Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.07.2007, 13:50   #1
Matse
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: E32-730i BJ88
Standard Wer hat alles Probleme mit seiner Niveauregulierung?

Hallo Leute!
Ich wurde von einigen schon einmal darauf angesprochen, ob ich nicht eine dauerhafte Lösung für einige Probleme im Zusammenhang mit der Niveauregulierung hätte.
Ich habe mir schon länger konstruktive Gedanken gemacht und das auch mit unserem TÜV-Ingenieur besprochen.
Das E38-System mit der Hydropneumatik (analog änhlich Citroen mit einer Stickstoff-Hydrokugel und Ausgleich der Niveauhöhe über hydraulischen Druck) scheint nach vielen hier beobachteten Klagen doch hinsichtlich der Haltbarkeit ein Problem zu haben. Ich lese von defekten LAD-Ventilsystemen, defekten Hydraulikpumpen, defekten Dämpfern und geplatzten Hydrokugeln.
Anscheinend wurden auch schon viele Lösungen versucht, eine defekte Niveauregulierung wieder in den Griff zu bekommen, was wohl auch ab und an trotz erheblichem finanziellen und materialtechnischen Aufwand kaum gelang.
Hier nun also eine endgültige Lösung, die ich anbieten kann:
Wir rüsten Euch den 7er E38 hinten auf die Niveauregulierung der 8-Zylinder-5er E39 um. Dieses System arbeitet mit echten Luftfederelementen und einer in die Reserveradmulde integrierten Lufterzeugereinheit.
Dieses System läuft deutlich stabiler und zuverlässiger als das E38-System und lässt sich bis auf einige kleine Anpassarbeiten in den E38 bringen.
Allerdings lässt sich sowas immer gut planen, aber wir würden das gerne real einmal ausführen und aufbauen. Dazu benötigen wir Eure Hilfe.
Wer hat Lust und Interesse dazu, seine unzuverlässige Hydro-Niveau gegen die echt luftgefederte und dazu noch extrem zuverlässige Variante zu tauschen?
Ich sage dazu eines: der Tausch wird nicht billig, die Teile sind allesamt sicher deutlich teuer.
Ich habe den Umbau bereits durchgeplant und mit unserem TÜV-Menschen besprochen. Wir bekämen so ein System mit größter Wahrscheinlichkeit für unsere Kunden eingetragen. Ich würde für alle interessierten dann einmal ein Teileset zusammenkalkulieren, Umbaukosten planen und auf Wunsch auch die Umrüstung durchführen.
Ich habe für diesen Umbau nur originale BMW-Teile verplant, also kein Zubehörkrempel oder Luftfederbälge von Airlift, Conti oder Firestone oder sowas. Die Zuverlässigkeit und die Qualität des Resultats ist damit gewährleistet.
Eine kleine Sache möchte ich noch erwähnen, ich hoffe, es geht nicht zu sehr in Richtung Werbung und ist in Ordnung so.
Die Spezialisten von Bullock-Style (Hessen-Airride-Systems) würden uns für den 7er E38 sogar für die Vorderachse Luftfedern machen. Dann ließe sich dieses System sogar zum echten Airrider hochrüsten, allerdings zu dann doch wieder noch einmal deutlich höheren Kosten, aber eben auch mit allen Funktionalitäten (stufenlose Höhenverstellung vorne hinten per Tastendruck).
Ich will nicht werben, sondern eher für diejenigen eine Abhilfe schaffen, die in Ihrer Niveauregulierung schon einige Hunderter haben versenken müssen und mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind.
Also die Niveauregulierung per Luftfedern aus dem E39 möchte ich hier gerne mit Euch realisieren, die Airrider-Sachen könnt Ihr dann gerne noch einmal so per PN oder eMail anfragen.
Wer also Interesse daran hat, der soll hier bitte antworten, dann bekommen wir vielleicht eine Menge hin, so dass sich das für alle Interessierten sicher und gut lohnt (Wir haben Kunden und für Euch purzeln die Preise).
Aber gerne versorgen wir auch die mit unseren Erfahrungen und Infos, die selber umbauen wollen.
Einige Probleme und Zusammenhänge gibt es mit dem Umbau allerdings schon. Zum Beispiel enthält das Luftfederbein der E39-Limos keine EDC. Habt Ihr im 7er also eine, muss die leider weichen. Weiterhin spielt es aber keine Rolle, ob Xenon oder nicht, beide Varianten sind möglich. Die E39-Regelelektronik lässt sich problemlos an der E38-Elektrik anlernen, so dass alle Fehlermeldungen und Diagnosefähigkeiten in Zusammenhang mit der Luftfederung weiterhin uneingeschränkt funktionieren.
Selbstverständlich lässt sich eine Grundhöhe der Federung einkalibrieren, so dass auch theoretisch zu M-Tech-Federn vorne eine passende Höheneinstellung möglich ist. Allerdings lässt sich die Härte der Dämpfer und der Feder selbst (Druckniveau im Federelement passend zur Gesamthöhe der belasteten Luftfeder) nicht stellen, so dass eventuell zu weiche Grundfederraten an der HA im Gegensatz zu harten VA-Federn das Auto eher weiter in Richtung Untersteuern verbiegen werden. Dem könnte mit entsprechenden Stabilisatoren hinten entgegengewirkt werden. Positiv hingegen ist die Ausnivellierung durch Zunahme der Federluftdrücke und damit der Federsteifigkeiten. Dies ist physikalisch bei Beladung die beste Variante, weil die Eigenfrequenzen der Federung auch bei Beladung nahezu konstant bleiben. Es sollte sich also in jedem Falle lohnen, auf die Luftfederung umzurüsten.
In diesem Sinne freue ich mich auf Eure Antworten, bin sehr gespannt und viele Grüße,
Matthias Pollack
MPing Fahrzeugtechnik, Braunschweig
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.mping.de

Geändert von Matse (30.07.2007 um 14:03 Uhr).
Matse ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer hat Neon Standlichtringe und Probleme mit dem PDC? AlpinaB12 BMW 7er, Modell E38 52 13.03.2010 18:37
Waschstraße: Wer hat schon mal Probleme mit der Waschanlage gehabt? Gigazwerg Fahrzeugpflege 17 04.10.2006 20:34
Wer hat schon Probleme mit 5HP30 Automatikgetriebe gehabt ? Andrzej BMW 7er, allgemein 3 10.01.2005 17:18
Wer hat den Nase voll mit E65 Probleme Unglucklich BMW 7er, Modell E65/E66 16 09.04.2003 12:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group