Nach einer Parkplatzumrundung mit zugeparkter Einfahrtkurve und Bordsteinkontakt musste ich mal eben meine hinteren Winterreifen austauschen lassen.
215/65R16 Dunlop Winter Sport M3 -> Michelin Alpin
Danach ging es gleich auf die Autobahn zum Wintersport. Ab 150-170kmh fuhr sich die Karre so schwammig, als gäbe es starken Seitenwind. Bei einer Rast (nach etwa 150km) zog ich die Radschrauben nach. Anschließend war das schwammige Fahrverhalten behoben.
Allerdings fand ich, dass das Bremsverhalten und der Grip im Schnee nicht so souverän war, wie mit den vorherigen Dunlops.
Kann das an den Weichmachern liegen, die erstmal abgefahren werden müssen (ein ADAC-Trainer erzählte mir mal soetwas)? Im letzten Winter war ja auch ein Forumsmitglied mit neuen Winterreifen auf der Autobahn weggeflogen.
Interessanterweise ergab sich am Sonntag beim Eisregen in Berlin eine entgegengesetzte Situation: Als ich aus der Parklücke fahren wollte, hatten die vorderen Dunlops gar keine Chance auf der Eisfläche zu lenken, während die hinteren Michelins problemlos das Auto bewegen konnten. Meine Frau musste erstmal Speisesalz vor den Wagen streuen, dann klappte es auch mit der Lenkung.
Wie sind eure Erfahrungen?