Zitat:
Zitat von ECU-Metzger
@ hotrod
es scheint ja, dass Du Dich ganz gut auskennst. Ich will Dich auch nicht angreifen oder sonst was... Also nix für ungut...
Voll-Synt. verbrennt schneller durch seine Zusammensetzung.
|
Nein, das ist so wirklich völlig falsch. Sorry. Vollsynthetisches Grundöl ist die optimale Verbindung. Bei der Herstellung von reinem Syntheseöl wird das Basisöl (meist Mineralöl, ausser bei Esterölen) in Moleküle zerlegt und wieder so zusammengesetzt, wie man sich das fertige Endprodukt wünscht. Diese Zusammensetzung erlaubt es bereits,
ohne VI-Verbesserer einen besseren Viskositätsindex zu erzielen, als es bei Mineralölen durch die 20%ige Zugabe von VI-Verbesserern möglich ist (die meisten Mineralöle haben keinen 20%igen Anteil).
Zitat:
Zitat von ECU-Metzger
Die ermöglicht es, bei kalten Temp. direkt Öl im flüssigen Zustand überall hin zu Pumpen.
|
Das nächste Ölmärchen (sehr beliebter Irrtum). Richtig ist, daß es kein mineralisches Öl mit einer 0W-Kennung gibt. Aber hier den Umkehrschluß zu ziehen und zu sagen daß Vollsyntheseöl grundsätzlich im kalten Zustand "dünnflüssiger" ist wäre grundfalsch. Die Fliessfähigkeit eines kalten Öls hat absolut NICHTS mit der Frage ob Vollsynthetisch, HC, Mineralisch oder Teilsynthetisch zu tun. Wichtig ist nur die Viskosität bei niedrigen Temperaturen und die kann - wenn sie durch den Hersteller so gewählt wird - bei vollsynthetischem Öl schlechter sein als bei Mineralöl.
Zitat:
Zitat von ECU-Metzger
Desweiteren ermöglicht Voll-Synt. Öl eine größere Belsatung von Hitze, ohne einen Ölfilmriß enstehen zu lassen.
Diese ganzen Eigenschaften sind super für kleine Hubräume mit hoher Leistung !
|
Leider auch wieder falsch! Ausschlaggebend ist hier auch wieder der HTHS-Wert des Öls und die kinetische Viskosität bei 100°C. Während ein vollsynth. Öl vom Stile eines VW-Longlife 0W-30 eine kinetische Viskosität bei 100°C von ca. 10mm2/s hat kommt man mit einem sehr guten 15W-40 auf gut 14mm2/s. Das heisst absolut nicht, daß das 0W-30 "schlechter" ist, nur eben nicht so stabil bei hohen Temperaturen. Wichtig ist also auch hier wieder nicht, ob ein Öl vollsynthetisch oder mineralisch ist. Wichtig sind die technischen Eigenschaften. Man achtet hier insgesamt besser auf das ACEA-Profil des Öls.
Und was soll die technische Eigenschaft eines Schmierstoffes mit der Größe des Hubraums zu tun haben?
Zitat:
Zitat von ECU-Metzger
PS : Voll-Synth. Öl und Teil-Synth. Öl dürfen nicht vermischt werden, da sie sich die Moleküle nicht verbinden können ! *aufdenputzhau* 
|
Ich trau's mich jetzt fast nicht zu sagen, aber das ist wieder nicht richtig. Woher hast Du denn diese Weisheit? Vollsynthetisches und Teilsynthetisches Öl darf sehr wohl vermischt werden. Ein "teilsynthetisches" Öl hat i.d.R. einen Anteil von ca. 2/3 vollsynthetischem Öl. Gute teilsyn. gehen bis etwa 4/5 vollsyn. Anteil des Gebindes.
Gruß,
Robert
p.s. ich will natürlcih auch nicht schlau daherreden. nur einiges richtigstellen. sorry