Zitat:
Zitat von Chevyman
Och, wieso - die sauteuren Spiegelgläser sind doch innerhalb von Sekunden ohne Werkzeug geklaut - da haben sie wieder mitgedacht
Ne Kupplung wäre auch ein Verschleißteil.....da zu verlangen das die ruckzuck zu wechseln wäre...hat nur Opel mal geschafft 
|
Ich entsinne mich düster, glaub beim Ascona C gabs ein halbmondförmiges Blech unten am Getriebe, wo man tatsächlich an die Kupplung rankam.
Wenn man von der logischen Seite her die Windungen der Autohersteller nachvollziehen will...

viele Scheinwerferbirnen sind ja schwerer zu tauschen als bei manchen Autos das Getriebe. Dafür hat Daimler bei den Spiegeln Fünfsterntorx mit Innenpin. Den ganzen Bitsatz gibts in München hinterm Bahnhof für 15 Euro beim Eisenwarenladen, standen da mal fett im Schaufenster.
Es wäre halt technisch überhaupt kein Problem, und sähe auch nicht viel anders aus, wenn man das Verkleidungsdreieck vor den Schrauben innen einzeln abnehmen könnte und da ein zugänglicher Stecker wäre. Hat sogar Opel geschafft (bis auf den Stecker. In späteren Versionen konnte man den aber ohne weiteres aus der Tür hochziehen, das Kabel war lang genug.) Oder meinetwegen löte ich auch alle 10 Kabel, bevor ich eine zerbröselnde Verkleidung mit nem Dutzend Snap-In-Break-Out-Clipsen rausrupfe.
Zitat:
Zitat von Nilson
Die Verkleidung ab und anbauen dauert 10 Minuten. Also eigentlich Quatsch die Tür derweil so herzurichten. Und der Fehlerspeicher sammelt auch Fehler.
|
Ganz einfach: Egal wie lang es braucht, ich müßte es 2x oder 3x machen. Erstmal muß der baumelnde Spiegel ab, damit ich überhaupt irgendwohin fahren kann bzw. selbst wenn ich nicht fahre, mir den nicht noch einer abschneidet. Dann ein provisorischer Spiegel dran, da es ohne linken Spiegel eigentlich echt nicht geht. Und ich denke nicht, daß ich auf die Schnelle die Endversion finde. Und dann der endgültige Spiegel.