Automatische Innenraumbeleuchtung und Fahrlicht
Die Innenraumbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn
-die Zündung ausgeschaltet wird oder
-das Airbagsteuergerät einen Aufprall erkennt.
Das Fahrlicht geht automatisch aus, wenn man die Zündung ausschaltet.
Und zwar, großer Entwurfsfehler, egal wie schnell das Fahrzeug ist. Umkodieren wird BMW nicht vorgesehen haben, sodaß man mit der Gefahr leben muß.
-Wenn man die Zündung ausschaltet, geht nicht nur die Fahrbeleuchtung aus (auch bei Tempo 250), sondern man wird zusätzlich durch die Innenbeleuchtung geblendet und stirbt garantiert. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen konnte ich die Zündung ohne Lebensgefahr ausschalten wenn z.B. die Öldruckwarnlampe kommt oder das ABS bei Schrittgeschwindigkeit auf Schneematsch nicht bremsen wollte.
-Wenn man die Zündung nicht ausschaltet, aber ein defekter ZAS dasselbe bewirkt, fährt man ebenfalls blind und geblendet und es kommt praktisch garantiert zum Unfall.
-Bei einem Unfall wird man zeitgleich mit dem Auslösen eines Airbags oder Gurtstraffers sofort geblendet, obwohl noch längere Zeit konzentrierte Fahrmanöver bis zum Stillstand nötig sein können, unter Umständen mit zerstörter Fahrbeleuchtung. Hatte ich mal mit einem Astra bei 160 und blieb nur unverletzt, weil ich ohne Fahrlicht im Dunkeln nach draußen blicken konnte, etwas lenken und mich auf den zweiten Einschlag vorbereiten konnte.
Die Eintrittswahrscheinlichkeit ist zwar recht gering, aber ich finde diese Fehler ziemlich gefährlich (und für ein Auto dieser Klasse peinlich). Da man nicht weiß, ob man je in so eine Situation kommen wird, weiß man auch nicht, ob sich ein Umbau lohnen würde. Theoretisch müßte man wohl das Bussignal "Fahrzeug fährt" auswerten und damit zwangsweise die Fahrbeleuchtung anlassen, wenn sie an war, und die Innenbeleuchtung aus, solange bis das Fahrzeug steht. Bzw. einfach "eine zeitlang", denn die Geschwindigkeitserkennung wird im Fall eines Unfalls ebenfalls gestört sein.
|