Das PTB garantiert innerhalb eines Radius von 2000km (von Mainflingen aus) einen zuverlässigen ganztägigen Empfang von DCF77 mit Mindestfeldstärken größer als 100 Mikrovolt/m.
BMW allerdings trifft da Aussagen mit sehr hoher Entfernungsreserve:
Instrumentenkombination
Uhrfunktionen
In der Instrumentenkombination ist eine Uhr integriert die weiterhin unabhängig vom Funkuhrmodul arbeitet. Die Stellfunktionen für Datum, Stunden und Minuten sowie die Umschaltung von 12- und 24-Stundenanzeige bleiben erhalten.
Funkuhrfunktionen
Mit der vom Funkuhrmodul empfangenen Funkzeit wird die Uhr in der Instrumentenkombination korrigiert. Zusätzlich erfolgt automatisch die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit.
Die Anpassung an von Deutschland/Großbritannien abweichende Zeitzonen kann weiterhin manuell, durch stundenweise Korrektur der angezeigten Stunde erfolgen. Diese Anpassung bleibt erhalten, auch wenn ein Funkzeitsignal empfangen wird.
Übertragung der Funkzeit
Bei eingeschalteter Klemme R erfolgt eine kontinuierliche Bewertung des Funksignals. Die Zeitinformation wird bei ungestörtem Signal etwa alle 5 Minuten an die Instrumentenkombination übertragen.
Bei ausgeschalteter Klemme R wird die Funkzeit einmal pro Tag übertragen.
Korrektur der angezeigten Uhrzeit
Ist die Uhr in der Instrumentenkombination nicht gestellt (zum Beispiel nach Abklemmen der Batterie) wird die Funkzeit (Uhrzeit und Datum) direkt übernommen sobald ein gültiges Zeitsignal vorliegt.
Weicht die angezeigte Uhrzeit innerhalb von +/- 15 Minuten von der Funkzeit ab, wird die Minutenanzeige korrigiert. Der angezeigte Stundenwert wird nicht korrigiert.
Weicht die angezeigte Uhrzeit mehr als +/- 15 Minuten von der Funkzeit ab, wird eine große Abweichung angenommen und die komplette Funkzeit (Stunden/Minuten und Datum) übernommen.
Empfangsbedingungen
Allgemein
Das Funkuhrsignal ist ein Radiosignal auf Langwellenbasis. Sender für Funkzeiten sind in Großbritannien und Deutschland vorhanden.
Grundsätzlich gilt:
Innerhalb eines Kreises von 900 km (Feldstärke > 7) ist ein Empfang gut möglich
Außerhalb des Kreises von 900 km (Feldstärke < 8) ist der Empfang schlecht
Außerhalb eines Kreises von 1500 km ist kein Empfang mehr möglich
Zusätzlich muß beachtet werden:
Radiosignale im Langwellenbereich sind zahlreichen Störungen unterworfen. In abgeschatteten Bereichen (Bergschluchten, Tiefgaragen, von Häuserwänden umgebene Straßen, etc.) ist kein Empfang möglich.
Die Feldstärke kann über Diagnose ausgelesen werden.
__________________
|