Zitat:
Zitat von Dr. No
Ist der Lack auch Kratzterbeständig?
|
das ist kein lack sondern ein verdammt gutes öl
Zitat:
Zitat von Dr. No
Ich glaube wir werden um eine Neukonstruktion des Tisches nicht herummkommen.
|
doch

und genau darum gehts, keiner will einen "neukonstruierten" tisch im e32 :/
Zitat:
Zitat von Dr. No
Dass Orginal war ganz anders aufgebaut. Es hatte einen "festen Kern", an dem auch das Gestänge befestigt war. Noch dazu verwenden wir Vollholz, und nicht "Sperrholz"
|
Der Grund warum das Original anders aufgebaut war, war Kostenersparnis. Ein massives Holzbrett ist mehr als stabil genug. Es gibt Tische welche weitaus größer sind als 2x1m mit nur 25mm Stärke und ohne zusätzliche Verstrebung, die den schlimmsten Belastungen standhalten.
Zitat:
Zitat von Dr. No
Als erstes machen wir uns das leben leichter, wenn wir die Rundeung (erstes Bild) vergesse. Sie ist m.E. prudoktionsbedingt (Kreissäge) und kann weggelassen werden(bild 2)
|
Jaein diese Rundung ist zwar produktionsbedingt aber nicht aus dem Grund der "fehlenden Mittel", denn sie hatten damals eine schon eine fräse. In dieser Rundung "schmiegt" sich der Klappmechanismus an (im eingeklapptem zustand) wie auf eines von peters bildern zu erkennen.
Zitat:
Zitat von Dr. No
Das Gestänge werden wir neu bauen müssen
|
von der aussage würde ich mich auch distanzieren, denn das gestänge hat dir nix getan

ne ersthaft, wieso? also das gestänge ist stabil genug, und das hat jeder der einen tisch hat und evtl einen neuen möchte, wieso 25-50€ mehr ausgeben wenn man das alte (problemlos) benutzen kann?
ich werde euch auf dem laufenden halten wenn der erste "prototisch" gefertigt wurde.
p.s. wenn jemand einen komplett "zerplazten" tisch hat, (oder einfach einen bei dem man sich (weitesgehend) zerstörungfrei das gestell ausleihen könnte, dann würde ich demjendingen einen "gefertigen" tisch zurücksenden
(birke massiv, trocken, unlackiert & eingelassen), an dem kann sich derjenige auslassen und urteilen
