Problem nur im Winter
Hi Freunde,
ich wollte Eure Meinung zu einem Problem hören, dass ich mit meinem V8 seit über einem Jahr habe: Teilweise Leerlauf wie nen Sack Flöhe - NUR im Leerlauf. Alles andere als Leerlauf ist perfekt!
- Problem existiert nur bei Temperaturen unter ca. 10 Grad. Faktisch letzten Winter und jetzt wieder diesen Winter. Im Sommer und bei wärmeren Temperaturen ist alles perfekt.
Das Problem gibt es NUR im Leerlauf, es tritt immer plötzlich auf, fast immer an der Ampel. Motor läuft prima im Leerlauf. Plötzlich geht ein Ruck durch die Maschine und der Motor läuft ab diesem Moment (nur im Leerlauf) wie ein Sack Flöhe und geht sogar im Leerlauf plötzlich aus. Erhöht man leicht die Drehzahl ist wieder alles schön. Geht man wieder vom Gas auf Leerlauf läuft er wieder extrem schlecht. Je kälter je schlimmer habe ich den Eindruck.
Ausschließen kann man die Zündspulen, denn leichte Drehzahlerhöhung führt wieder zu einwandfreiem Motorlauf (ab ca. 750 -1000 U/min).
Bisher versucht:
- Tausch der Motronic - ohne Erfolg
- Tausch des Luftmassenmessers gegen Neuteil - leichte Verbesserung, wenn Problem nicht besteht, Motorleerlauf wie ein Neuwagen - so perfekt war es noch nie!
-Tausch der Zündspulen teilweise und untereinander - kein Einfluß (klaro, da die Spulen nicht die Ursache sind)
- am BMW Tester kam heraus: Lambdareglung an einer Sonde außerhalb Regelgrenze (sind 2 Sonden von Uni-Fit, ca. 3 Jahre alt)
- Es läßt sich IMMER durch einen Reset für mehrere Tage bis Woche(n) beseitigen.
- Abklemmen des Luftmassenmessers wenn das Problem besteht bringt augenblicklich Lösung.
Vermutung: Die Motronic lernt ja aus den Sensordaten (das soll den Verschleiß & Teilestreuung kompensieren) und passt die Werte individuell an. Da es immer längere Zeit dauert, bis das Problem nach einem Reset wieder auftritt und das Wiederauftreten IMMER plötzlich stattfindet, schließe ich Falschluft aus und führe das auf fehlerhafte Meßwerte zurück, im Laufe der Zeit zieht die Motronic wohl falsche Schlüsse und magert das Gemisch für die kalte Luft zu sehr ab. Bei kalter Luft enthält die Luft ja mehr Sauerstoffmoleküle und dazu gehört mehr Benzin für eine korrekte Verbrennung. Wird jetzt zuwenig Benzin dosiert, zündet das Gemisch nicht mehr einwandfrei. Dann zünden 1 bis mehrere Zylinder nicht mehr im Leerlauf.
Klemmt man jetzt den Luftmassenmesser ab, hüpft der ins Notprogramm, berücksichtigt einen Teil der Sensordaten nicht mehr und die Kiste läuft wieder rund, da vorbestimmte Universal-Werte genommen werden.
Weitere Beobachtung: Tritt das Problem auf, kann eine flotte Autobahnfahrt mit höherer Last und Drehzahl häufig das Problem für Stunden oder Tage beheben. tstststs....
Welche Teile könnten defekt sein, bzw falsche Werte liefern???
Gruß
Harry
|