Mitglied
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Lohmar
Fahrzeug: E38-750i (07.95) mit LPG Prins VSI, 418tkm, 207tkm auf LPG, CBR 1000 F mit 145tkm und CB 1300S
|
Erfahrungsbericht DSC/ABS und Leistungsverlust
Vor ungefähr 6 Wochen ging nach einer Fahrt von ca 2 km die DSC und die ABS Lampe an. Wenn sie einmal an war, ging sie auch nicht mehr aus. Nach erneutem Starten war es dann mal so, dass sie ganz aus blieb oder ziemlich schnell anging. Bis vor 2 Wochen, dann rappelte sofort nach dem Anfahren das Hydraulikteil beim Bremsen (der Wagen bremste auch nicht richtig, da das ABS ständig schnell regelte) bis die DSC und ABS Lampen wieder angingen, dann war natürlich Ruhe. Von da ab hatte ich dieses Symptom immer und damit funktionierte natürlich auch die Geschwindigkeitsregelanlage nicht. Also erst mal Fehlerspeicher auslesen lassen: Hunderte von Einträgen, u.a Fehlzündungen verschiedener Zylinder, nicht zuordenbare Fehler auf beiden Bänken usw. Bzgl Bremse gab es die Fehlerbeschreibung: Einlassventil rechts hinten, Einlassventil links hinten oder Hinterachse und die Codes 33 und 31. Da ich schon immer im Forum die guten Tipps verfolgte, dachte ich, fang am preiswertesten mit dem Drehzahlsensor rechts hinten an, denn wenn der links defekt ist, soll ja auch der Tacho nicht mehr gehen. Also, fast 3 Stunden gebraucht, um den Friemel vorsichtig auszubohren, war natürlich total fest (250000 km, 14 Jahre). Ich bestellte einen neuen bei Geizteile (zu empfehlen, ATE oder Hella Sensor für 69,27) und fuhr 1 Woche ohne Sensor. Die Lampen waren natürlich sofort an. Und jetzt kommts: Ich musste in der Woche fast 1000 km AB fahren und dem schönen 750 fehlten mindestens 150 PS! Er lief so ca 190 bis 220, je nach Gefälle, ab 160 beim Gasgeben (mehr als Halbgas) Geruckel und wie zugestopft, auch beim Kickdown, z.B. beim Überholen auf der Landstrasse nur eine ungewohnt bescheidene Beschleunigung, klar, immer noch einigermassen, aber nicht das, was man von einem Fuffi kennt und damit auch nicht der bekannte Tritt ins Kreuz. Meine Diagnose zeigte ganz klar Spritmangel, denn bei 200 zeigte er maximal 24 Liter Verbrauch an (Bordcomputer freigeschaltet) und ging auch beim Tritt aufs Gaspedal nicht höher, sondern die Elektronik begrenzte eindeutig den Zufluss. Da ich ja von Gas auf Benzin umschalten kann und umgekehrt, konnte ich Benzinpumpe, Benzinfilter usw und auch den Gasstrang bis zur Einspritzung ausschliessen, da der Fehler sowohl bei Gas als auch bei Benzin auftrat. Also wieder Forum: Nockenwellensensor etc, Verdacht die Kats, aber warum gleich beide? Ich fand auch einen Beitrag, dass der Raddrehzahlsensor schuld sein könne, konnte mir das aber gar nicht vorstellen.
Heute den Sensor eingebaut und es ist unglaublich: Fehler DSC/ABS weg und der Hobel rennt wieder, als sei überhaupt nichts gewesen! Also doch der Sensor, welcher die DME offensichtlich so beeinflusst, dass diese die Einspritzmenge begrenzt.
Fazit: fangt mit dem einfachen, preiswerten an, nutzt extensiv das gute Forum, lasst Euch nichts erzählen ("tausch doch erstmal die Steuereinheit") und glaubt immer an das Gute in Eurem BMW!
Peter
|