Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
weitere Bilder
und noch weitere Bilder
wer kennt diesen Wagen ?
225.000 Km
habe ihn in Zeven bei Bremen gekauft und möchte nun mehr über die Vorbesitzer bzw. die Geschichte des Wagens erfahren.
Der Wagen lief einwandfrei von Zeven nach Köln .
Bis auf die klappernder Steuerkette .
Diese hat sich 1,5 cm gelängt.
Die Klimaanlage ist leer .Keine Ahnung ob nur entleert über die Zeit oder ob ein größeres Leck vorhanden ist.
Besondere Merkmale sind ein V8 Emblem auf dem Kofferraumdeckel sowie
vier Moosgummi Klebestreifen AUßEN auf dem Lack an den vier Schiebedachecken aufgeklebt.
Keine Ahnung was das soll.
An den vorderen Ecken könnte ich es mir noch mit einem ehemals angebrachten Sonnenvisier erklären.
Aber hinten ??
Es könnte nur ein Kratzschutz bei schlecht eingestelltem Schiebdachmechanismus sein.
Ansonsten ist der Wagen original.
Hat Doppelverglasung Klima Standheizung und Leder an Türgriffen und Mittelkonsole .E Sitze auch hinten
Die Arbeiten am Motor gehen nun langsam zu Ende .
Dann noch den undichten EDC Dämpfer hinten Rechts abdichten .
Dichtsatz von Forumsmitglied FUGO liegt schon in der Garage.
Die Klima auffüllen,Standheizung testen und anmelden.
Ort: nähe Hannover
Fahrzeug: 740i BJ 11/1992, Dailmler Six BJ 1996
Hallo,
bei mir muss die Steuerkette auch getauscht werden. Und ich bin am überlegen ob ich es selber mache oder machen lasse. Will eigentlich nur die Kette ( ohne die Kettenritzel ) wechseln und wenn es nötig ist auch die Laufschienen.
Brauche ich dafür Spezialwerkzeug?
Wie lange hat es bei dir gedauert?
Es soll eine Mutter geben, die sehr fest sitzt und nicht so einfach abzuschrauben ist?
Hast du vielleicht eine Anleitung für den Wechsel?
Artur, das Werkzeug ist sehr teuer, kostet 209.88
BMW Spezialwerkzeug Nockenwellen Arretierung M60 M62
Art.: j1808 BMW Spezialwerkzeug Nockenwellen Arretierung M60 M62
mit Absteckdorn für das Schwungrad im Koffer XXL-Automtive
alternativ haben die noch:
BMW Werkzeug Spezialwerkzeug M40 M42 M50 M60 M60 M62
Art.: c3524 BMW Nockenwelle/n Einstell Spezialwerkzeug / Werkzeug inkl.
Koffer. Zum einstellen der Steuerzeiten an folgende BMW Motoren M40
M70 M60 M62 M42 M50, mit Kettenspanner, Absteckdorn/Arretierdorn für die
Schwungscheibe und 2 Fixierbolzen 4mm
EUR 244,00 | Versand 4,90
Eventuell verleiht das eine BMW Werkstatt, oder kaufen und weiter verkaufen nach Gebrauch, denn so oft wirst Du es nicht benutzen (wollen).
Nockenwellenarretierung kann man selbst anfertigen. Gartentorbeschlag aus dem Baumarkt und dann die zwei Vierkantschlitze reinschleifen. Motor vorher mit Absteckdorn (Kaufen) justieren und die Arretierung anpassen. Wichtig ist nur, daß die Schlitze rechtwinklig sind.
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Steuerkette wechseln
Hallo zusammen.
hier also die versprochenen Bilder
Ein Kollege von mir hat die Arbeit an seinem 740i auch gemacht.
Er hat mir seine seine selbstgemachten Nockenwellenarretierungswinkel vermacht.
Die lange Stange mit dem gebohrtem Flacheisen am Ende ist auf meinem Mist gewachsen.
Die Idee war die Kurbelwelle festzuhalten um die Riemenscheibenschraube lösen zu können .
Normalerweise muß dafür den Anlasser raus um dann am Zahnkranz der Schwungscheibe ein Arretierungswerkzeug montieren zu können.
Ich habe die Riemenscheibe von Ihrer Aufnahme an der Kurbelwellenvorderseite abgeschraubt (8 X M8 ) .
Dann habe ich die eigentliche Riemenscheibe abgenommen .
Übrig bleibt dann der Stumpf mit der großen (M16?) Schraube.
An den Stumpf habe ich dann ´´mein Werkzeug ´´ mit 4 X M8 Schrauben befestigt.
Dann noch die zweite im Bild zu sehende ´´Verlängerung´´ auf den Knebel mit der 27er Nuß gesteckt und los gings.
Unglaublich ist des Meisters Kraft wenn er mit langen Hebeln schafft.
Das Loch muß 50 mm groß sein . Der Lochabstand der kleinen 9mm Löcher ist Mitte Mitte 68 mm .Ich habe sie 9mm gebohrt .So hat man etwas Luft zum vermitteln.
War kein Problem.Zum anziehen ging es andersrum .Nur diesmal mit einem geliehenem Drehmomentschlüßel.
Zu den Nockenwellenarretierungen ist zu sagen das sie nur schlecht hielten.
Die Dinger sind immer wieder weggeflutschtweil die beiden Winkel eben nicht miteinander verschraubt sind (wie beim original Werkzeug)
Dann haben sich die Nockenwellen verdreht .
Mit einem Maulschlüßen ,am Sechskant der NW angesetzt,lies sich das verdrehen aber immer wieder korrigieren.
Als Absteckdorn (OT Arretierungsdorn) habe ich eine M8 Imbusschraube misbraucht.
Ging mäßig bis gut ,da das Loch im Automatikgetriebegehäuse ca 10mm ist das Loch für die Schraube aber hinten im Zahnkranz nur 8mm dick sein darf .
Wenn man sorgfältig und vorsichtig arbeitet (KW nicht mehr großartig verdrehen und hinterher die Steuerzeiten peinlich genau kontrolliert)klappt das auch so ohne teures Spezialwerkzeug.
Bin gerne bereit das Werkzeug weiterzureichen .
Abholung hier in Köln wäre aber Voraussetzung.
Da ich leider Krankheits und Diensreise bedingt lange Pausen machen mußte und noch muß ,kann ich zum Zeitaufwand nichts genaues sagen.
Aber hier im Forum wurde von 10 - 15 Arbeitstunden gesprochen.
Meiner Meinung kommt diese Zeit sehr gut hin.
Auf den letzten beiden Bildern sieht man meinen selbstgebauten Viskolüfter Demontage Hebel.
War das evtl. mal ein Behördenfahrzeug oder etwas ähnliches? Kann sein, dass irgendeine Art von Signalanlage oder Schild auf dem Deckel montiert war. Sonst hätte ich auch keine Idee.