


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.12.2007, 21:26
|
#11
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Braucht mal denn bei der Lackierung von Alu oder Spritzguss nicht
eine recht aufwendige Vorarbeit und eine spezielle Grundierung?
Weis da einer etwas von euch??? Meine Deckel würde ich nämlich
auch ganz gerne lackieren. Das soll dann aber auch halten...
LG,
Andreas...
|
|
|
29.12.2007, 02:49
|
#12
|
Cruiser aus Leidenschaft
Registriert seit: 05.01.2006
Ort: Pendler
Fahrzeug: 325d e91 lci
|
@Angro:eigentlich brauchst du exra Aluprimer,damit der Lack hält,wenns denn ein Profi macht,sonst hält der Mist nich lange!
@grinch:du hast schon recht ,allerdings is die Wärmeabfuhr bei Lack doch erheblich schneller als wenn du die Deckel polieren würdest!Die Deckel sind aus Alu,Alu hat eine sehr großporrige Oberfläche die die Wärme sehr schnell ableitet,schneller als Stahl,deswegen sind beim 750i nur Alufelgen zugelassen,die leiten die Wärme der Bremsen schneller ab als Stahlfelgen!
Wenn du den Deckel polierst,verdichtest du die Oberfläche und die Wärme kann nich mehr weg,is als wenn du im Wohnzimmer die Tür zumachst! 
Geändert von etaPeta (29.12.2007 um 03:37 Uhr).
|
|
|
29.12.2007, 21:58
|
#13
|
busy as usual
Registriert seit: 12.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Wieder was dazugelernt
Danke
MfG Jens
|
|
|
29.12.2007, 22:34
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Silvio
hab gerad mal geschaut in der Suchfunktion, bin aber nicht fündig geworden.
Wer hat schon mal seine Ventildeckel lackiert.
Habe das vor, da meine nicht mehr so schön aussehen.
Möchte die gern in titansilber lacken.
Nimmt man am besten Einbrennlack oder geht normaler Autolack?
Gruss Silvio
|
hallo. ich würde dir schon empfehlen,motorlack zu nehmen. sicher geht normaler lack auch,aber die gefahr,daß er sich löst,bzw. verfärbt ist schon größer. es gibt motorlacke mittlerweile in vielen farben und du bist auf der sicheren seite. und peinlichste vorarbeit ist natürlich schon grundvoraussetzung für gutes gelingen. schöne grüße andi.
|
|
|
29.12.2007, 22:43
|
#15
|
abnehmendes
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
|
re:
Ich sage es nochmal Ich habe früher die KOMPLETTEN MOTOREN in Wagenfarbe lackiert und es hat sich nix aber auch garnix verfärbt!
Ich würde und ich hab gehört ist immer noch deutlich schlechter wie Ich habs gemacht!
Gruss DD
__________________
Ulrich Paul Hentschel *18.12.1939 - † 22.03.2010.
Ginga *06.12.1997 - † 05.03.2012.
|
|
|
29.12.2007, 22:54
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von DerDicke
Ich sage es nochmal Ich habe früher die KOMPLETTEN MOTOREN in Wagenfarbe lackiert und es hat sich nix aber auch garnix verfärbt!
Ich würde und ich hab gehört ist immer noch deutlich schlechter wie Ich habs gemacht!
Gruss DD
|
hallo.hab meinen buggy-motor selbst hergerichtet, hab aber immer wieder festgestellt,daß sich so mancher lack gern verfärbt an den heißen stellen,selbst am lüfterkasten. dann hab ich im letzten frühjahr das teil wieder komplett zerlegt,gereinigt und mit motorlack lackiert und jetzt ist ruhe. selbst das gehäuse hab ich mit motorklarlack gemacht und es hält einwandfrei. da motorlack ja auch nicht die welt kostet,wollt ich ihm den tip geben,dann ist er halt auf der sicheren seite. schöne grüße andi.
|
|
|
30.12.2007, 08:39
|
#17
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Andreas, @all,
==============
ich finde das gut, dass du deinen Tipp hier gepostet hast. Ich denke,
dass es wirklich darauf ankommt, dass man eine gute Grundlage für
die Lackierung hat. Super vorarbeiten, absolut fettfrei und dann
einen Alu-Primer als Grundierung, dass scheint wohl das wichtigste.
Ich möchte schon einen Lack, der möglichst original aussieht, also
so einen messingfarbenen Metallic Lack.
LG,
Andreas...
|
|
|
30.12.2007, 10:52
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von angro
Hallo Andreas, @all,
==============
ich finde das gut, dass du deinen Tipp hier gepostet hast. Ich denke,
dass es wirklich darauf ankommt, dass man eine gute Grundlage für
die Lackierung hat. Super vorarbeiten, absolut fettfrei und dann
einen Alu-Primer als Grundierung, dass scheint wohl das wichtigste.
Ich möchte schon einen Lack, der möglichst original aussieht, also
so einen messingfarbenen Metallic Lack.
LG,
Andreas...
|
hallo. sind denn die 8zyl.-ventildeckel messingfarben? kann ich mir gar nicht vorstellen,bin allerdings "nur" 6er. meine motorlacke kauf ich übrigens beim hier so vielgescholtenen atu(warum eigentlich?). es handelt sich hierbei um einen kptl. satz mit grundierung,lack und klarlack. den klarlack hab ich wie gesagt auch auf das sehr gut gereinigte alugehäuse(nur im sichtbereich) pur aufgetragen und es hält einwandfrei. mein motor liegt übrigens völlig offen,ist bei fahrten nach italien des öfteren auch regen und auf den pässen auch salz ausgesetzt,kräftige und gründliche wäsche danach mit autoshampoo und gut ist es.
|
|
|
30.12.2007, 11:46
|
#19
|
V8 Allrad
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Ahrensfelde
Fahrzeug: Audi A8 4.2 Quattro Bj:03,740iA Bj:94(meiner Frau),E91 320d LCI Bj.09,Yamaha XJR 1300 Bj.12
|
nachdem ich das hier nun alles gelesen habe und ich mich versucht habe die Deckel zu schleifen aber gesehen habe das die Oxydation auch nach innen ging hab ich die Sache abgebrochen.
An den Dichtflächen hat die die Farbe auch schon blasen geschmissen und es sei fraglich ob das nachher auch vernünftig dichtet.
Genauso die Frage ob die Farbe hält.
Da ich wahrscheinlich zu penibel bin für solche Experimente und auch kein Bock habe die deckel noch mal abzubaun,habe ich mich entschieden neue zu kaufen die ich jetzt verbaut habe.
Möglichkeit wäre wahrscheinlich gewesen die Deckel sandstrahlen zu lassen und dann vernünftig zu lackieren.(ob es hält .......)
denn das schleifen in den Ecken und Kanten is doch recht schwierig.
Nichtlackierte Ventildeckel zu lacken is sicherlich viel einfacher.
Egal nun siehts aus wie neu.
@ Andreas,meine sahen auch kupferfarbend aus aber die org. Farbe ist silbergrau.Da sieht man nach den Jahren schon ein Unterschied.
Gruss Silvio
|
|
|
30.12.2007, 11:49
|
#20
|
Schwarzfahrer
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: VW T5
|
schraubst Du grade.......12:50 Uhr
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|