


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.09.2003, 11:04
|
#11
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Widerstandspreis
Hi,
das Hochlastwiderständchen kostet so zwischen 20 und 30 Euronen, Montage kein großes Problem, ist nur etwas fummelig.
Aber ob die Drahtspulenlösung in der Stoßstange so gut ist - denkt daran, das Ding (das Original und der Ersatzdraht) produziert ca. 80 Watt Abwärme! Außerdem ist die Zuleitung zum Widerstand 2,5 Quadratmillimeter, über 1,5 dürfen in der Kfz-Technik höchstens 16 A drübergeschickt werden, soweit ich weiß.
Bei ,5 Ohm und 14 Volt, die auftreten können, ist mit bei zu 28 A zu rechnen!
Gruß
Harry
|
|
|
08.09.2003, 13:11
|
#12
|
† 13.09.2016
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
|
Hallo Harry,
hab die Lösung mit dem Kabel durchgerechnet und bei mir vor ca. 1 Jahr eingebaut - funzt einwandfrei und wird nicht (kaum)warm.
Die Motorspannung im "Sparbetrieb" ist dan ca. 7V, der Strom etwa 15A. Das heisst, das die Spannung am Widerstand max. 7V sein kann, der rest fällt am motor ab.
In meiner umgebung fahren seitdem 3 750er mit der Lösung, (einer von einem TÜV-Angehörigen) und alle sind damit zufrieden.
Der Widerstand sollte beim Freundlichen 37 teuronen Kosten , das finde ich reichlich abgeschmackt !
gruss
Uli
[Bearbeitet am 8.9.2003 um 14:13 von BMWupptich]
__________________
Gruss
Uli
....Kinder betet der Vater lötet....
|
|
|
08.09.2003, 13:51
|
#13
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ BMWwuppdich
Hallo Uli,
na wenn das so ist, die Sache mit dem Spannungsabfall; ist mir in der Theorie schon klar, allerdings hätte ich auf einen viel geringeren Spannungsabfall am Motor getippt (und damit auf einen viel höheren Strom über den Widerstand).
Interessant wird es allerdings, wenn der Motor mal mechanisch blockiert sein sollte (Magnete lösen sich manchmal) - ist bei den Siemensdingern aus IMHO Amiland leider schon mehrfach vorgekommen - dann wird die Sache unter Umständen "brenzlig". Vielleicht sollte man aus Sicherheitsgründen wenigstens eine fliegende Sicherung mit 16 A im Ersatzwiderstandsstromkreis vorsehen.
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin SEHR dafür eigene, kostensparende Lösungen zu entwerfen und zu posten, und habe auch selbst schon großen Nutzen aus den diversen 7er-Foren ziehen können und hoffentlich auch vielen anderen weiterhelfen können; für die Ideen immer ein uneingeschränktes BRAVO!
Zu den Kosten des Widerstandes: Finde ich auch völlig überzogen! Allerdings gibt es einen Reparatursatz, der deutlich günstiger ist. Ich hatte mir auch Gedanken gemacht, wie man mit normalen 5-Watt Drahtwiderständen den großen ersetzen kann, allerdings habe ich kaum mehr als 20 Euro beim freundlichen für das Original gezahlt (Sonderrabatt) und da war es mir dann die Zeit nicht wert.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
08.09.2003, 15:09
|
#14
|
† 13.09.2016
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
|
Hallo Harry,
Mit der Sicherheit hast Du natürlich Recht.Eine 16A Sicherung da mit reinzuhängen ist sicher nicht verkehrt.
Ich weiss nicht, wieviel Strom der Motor bei einer Blokade zieht,bei einem völligen Kurzschluss gibt jedenfalls die 30A Sicherung den Löffel ab, bevor sich das Kabel erwärmt.Es könnte aber durchaus sein, das der Innenwiderstand des blockierten Motors + der Drahtwiderstand zusammen zu gross sind um die Sicherung zu killen und das Kabel oder die Motorwicklung in Qualm aufgeht.Eine Sicherung in Reihe mit dem Drahtwiderstand schafft da Sicherheit und ist kein besonderer Kostenfaktor.
Grüsse
Uli
[Bearbeitet am 8.9.2003 um 16:11 von BMWupptich. Grund: zu dicke Finger...]
|
|
|
12.09.2003, 22:35
|
#15
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alamogordo
Fahrzeug: BMW 750i (E32)
|
DANKE !!!
Danke Leude,
hätte nicht gedacht das ich je ne Antwort bekommen würde, SUUUUUPER Leude, DANKE an dieser stelle.
Problemlösung
hatte ich etwa 30 Minuten nachdem ich den Beitrag geschrieben habe.
War nicht mehr als die Sicherung# 29 mit nem superkleinem Haariss konnte ich nicht sehen mit dem Auge, aber das Messgerät hat´s mir verraten.
Achso @TnTX
PS.: Bekomme bald meinen E-Lüfter aus usaLand, dann fliegt der Viskolüfter raus, dieses geschnarre im Stand und geheule durch die Stadt bin ich leid.
Ich Wohne übrigens in den USA, aber hier ist keine freundliche/qulifizierte  BMW Vertretung in der Nähe, dazu müsste ich so etwa 4-5 Stunden fahren bis nach Albuquerque.
Tobi könntest du mir vielleicht verraten woher du den bekommst und was du dafür löhnst???
[Bearbeitet am 12.9.2003 um 16:37 von AIS]
|
|
|
12.09.2003, 23:16
|
#16
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Laß bloß den Viscolüfter drinne!
Die Idee mit dem E-Lüfter ist ja ganz nett,
aber Du wirst zuwenig Kühlung haben, wenn Du diese große Leistung per E-Lüfter erreichen willst (ca. 1-2 PS!), dann brauchst Du
1. Einen sehr starken Lüfter
2. Einen Stromerzeuger als Anhänger, denn auf die Dauer 1 kW aus dem Bordnetz zu ziehen für den großen E-Lüfter geht nicht
3. Wenn er nicht auf Dauerbetrieb laufen soll - wo willst Du einen Schaltkontakt hernehmen? Der Schalter fürden Zusatzlüfter bringt nichts, der schaltet erst zu spät zu.
Gruß
Harry
|
|
|
13.09.2003, 00:19
|
#17
|
† 13.09.2016
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
|
Hi nochmal,
Harry hat vollkommen Recht ! E-Lüfter sind normal lange nicht so leistungsfähig wie ein Visco-Lüfter !
Ausserdem ist ein E-Lüfter mit annähernd gleicher Leistung lauter als ein intakter Viskolüfter!
Schliesslich haben sich die Ing`s bei BMW was dabei gedacht, als die das Ding nicht mit Strom betrieben haben.
Also investier Deine Dollars lieber in eine intakte Viskokupplung - gibt`s glaub ich auch einzeln !
Gruss
Uli
|
|
|
13.09.2003, 15:59
|
#18
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Jawoll,
dienViscokupplung gibts einzeln, kostet so um die 200 Euros, soweit ich weiß
Gruß
Harry
|
|
|
20.09.2003, 07:42
|
#19
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alamogordo
Fahrzeug: BMW 750i (E32)
|
E-Lüfter
Hi Leude,
hab´s mal wieder geschaft im Forum mich ein wenig umzuschauen.
Da sind mir doch gleich ein paar Dinge aufgefallen.
Also das mit dem E-Lüfter anstatt der ViscoKupplung habt ihr mir ausreden können
und zweitens gleitet der Beitrag hier ein wenig ab, soll heissen den Thread hier könnten wir eigentlich abschliessen und doch nen neuen aufmachen mit passendem übertitel, damit NEWBIES so wie ich ihn leichter einem Thema zuordnen können.
RECHT HERZLICHEN DANK nochmals an alle AIS
P.S.
mal was von Braveheart
Every man dies, but not every man really lives:
|
|
|
20.09.2003, 10:27
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zu dem Thema möchte ich noch etwas anmerken:
Bei großer Hitze und gut funktionierender Klimaanlage kann man definitiv NICHT ohne den E-Zusatzlüfter fahren. Mein 750er kriegte dann eine derart hohe Wassertemperatur, dass die Klimaanlage sich dann selbsttätig abschaltete, so lange bis die Temperatur wieder im Normalbereich war. Der Zusatzlüfter schaltet sich bei meinem Auto bei normaler Kühlmitteltemperatur sofort mit kleiner Drehzahl ein, erst wenn ich sehr viel Stadtverkehr fahre und die Außentemperaturen wie z.B. diesen Sommer sehr hoch sind (Regler der Klima auf 18-19 Grad) springt der E-Lüfter dann in die 2., deutlich hörbare Drehzahlstufe, in dem Moment kann man deutlich beobachten, wie der Zeiger der Kühlwassertemperatur von 2 Zeigerbreiten über Halb auf Halb zurückgeht.
Das oben beschriebene mag bei jedem Fahrzeug individuell etwas unterschiedlich sein, allerdings ist der E-Lüfter meines Erachtens im Klimabetrieb unbedingt erforderlich um auch die Kühlmitteltemperatur des Motors in einem normalen Rahmen zu halten.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|