


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.10.2007, 10:53
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Von der Farbe unten wars wie hier im Ölfiltergehäuse und die Wanne seht ihr
nach dem durchwischen, davor war nen bissl schwarzer Schlamm zu sehen.
Naja 2500 KM sind seit dem Wechsel schon wieder rum. Wagen läuft gut,
brauchtn bissl weniger (minimal, kann auch am Fahrstil liegen, der sich
auf die Automatik anpasst), dreht willig hoch, kurzum, 5W40 bekommt des
bimmerle ab sofort.
Grüße
hfh, der den ATU´s auch ne Wasser-Spülung zutrauen würde, DIE können
gar nix, an unser Auto kommen DIE nicht mehr dran
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
20.10.2007, 10:55
|
#12
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Wie, so hast Du die Wanne wieder eingebaut  ??? Nicht schön mit Reiniger (z.B. Bremsenreiniger) da durchgegangen? Und die Dichtung wahrscheinlioch auch noch mit den Ölflecken da eingesetzt, ja? Kein Dichtimittel noch verwendet?
Schäm Dich 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.10.2007, 11:02
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Naja, Dichtung noch saubergemacht, dann wieder rein, Schrauben der Wanne
erst überkreuz handwarm, dann auf knapp unter Moment, dann auf Moment,
und anschließend nochmal kontrolliert.
Bremsenreiniger hatte ich nicht da, wusst auch net, ob des sooo gut ist, da
Bremsenreiniger ins Öl zu kippen ( bleibt ja immer was zurück).
Von Dichtmittel stand nix im TIS, hatte den Wagen danach aber noch 2 mal
oben und hab mitm Tuch an der Übergangstelle Wanne unten/oben langgewischt
und da war nix draußen, Öl verlierter auch nicht, von daher...
Grüße
hfh
|
|
|
20.10.2007, 11:05
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Aus dem TIS:
Einbauhinweis:
Dichtflächen reinigen, Dichtung erneuern.
Neue an Gewinde kunststoffbeschichtete Schrauben einsetzen un Festziehen,
Moment siehe....
Habe die beiden Metallflächen saubergewischt, warn keine Riefen oder so drin.
Grüße
hfh
|
|
|
20.10.2007, 11:21
|
#15
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Kurzer Exkurs:
Man muss die Löcher für die Schraube in der Regel mit einem Dorn wieder reinschlagen, da sie sich leicht verbiegen beim Anzug übers Drehmoment.
Bremsenreiniger hinterlässt keine Rückstände...dafür ist es viel zu flüchtig. Ich achte bei sowas immer sehr penibel auf Sauberkeit und vor allem Fettfreiheit - ganz geht es natürtlich nicht, aber gerade Dichtungen werden nahezug fettfrei versucht einzusetzen. Und bei der Ölwanne immer mit Dichtmittel, dann hält das auch garantiert. Dichtflächen voher mit Scotch schön anrauen und nochmals fettfrei machen.
Und nicht alles, was gut ist, steht immer in den Werksunterlagen
Natürlich geht das oft auch ohne Dichtmittel und penible Säuberung gut...perfekt ist das aber nicht.
|
|
|
20.10.2007, 11:32
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Öhm... Die Dichtung ist neu, die alte war auch ziemlich fertig, so wie die
aussah...
Grüße
hfh
|
|
|
20.10.2007, 12:07
|
#17
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Habe ich was gegenteiliges gesagt  ?
|
|
|
20.10.2007, 12:19
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Nö, hörte sich nur so an wegen dem Dorn
Das Moment zum Anzug ist echt gering, glaube es waren 12NM oder so, also
echt net viel, da sollte nix verbiegen.
Grüße
hfh
|
|
|
20.10.2007, 12:22
|
#19
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Das ist Blech und das verbiegt sich beim festschrauben - ist normal! Und der Dorn wird bei der Ölwanne selber genutzt, um eben die Löcher wieder "plan" zu bekommen!
|
|
|
21.10.2007, 08:47
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Ich fahre lieber gutes Oel dann braucht man auch keine Spülung  0W40 Mobil1 holt den Dreck schon raus und das schonend 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|