


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.08.2007, 15:20
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Ah, mal wieder ein Zusatzlüfter-Thread, wie nett...
Also, das da ist der Vorwiderstand:
Wenn er hin ist, kann man entweder einen neuen beim Freundlichen kaufen (teuer) oder sich alternativ einen noch fetteren für etwa 8 Euro beim Bürklin holen und den reinbauen:
Ich habe damals sogar noch eine fliegende Sicherung zusätzlich in Reihe geschaltet, damit der neue Widerstand ggf. nicht wieder durchbrennt.
Aber Widerstand tauschen hilft natürlich nichts, wenn der Zusatzlüftermotor infolge abgefallener Magnete verklemmt ist.
Näheres hier:
http://www.7-forum.com/forum/5/zusatzluefter-75350.html
|
|
|
12.08.2007, 15:31
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Kleiner Nachtrag
In diesem etwa 2 Jahre alten Thread gibt es auch noch meine " Bastelanleitung:
Wir reparieren unseren Zusatzlüfter" :
http://www.7-forum.com/forum/5/klima...tml#post335697
|
|
|
12.08.2007, 15:57
|
#13
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Ottobrunn
Fahrzeug: E28 M5 (12/85), E46 316ti (8/2001), E39 540iA (6/2000)
|
Klärung zum Vorwiderstand
Es gibt dreierlei BMW, je nach Ausstattung (Klima, Anhängerkupplung, Automatik,...):
1. kein elektrischr Zusatzlüfter
2. elektrischer Zusatzlüfter, gesteuert über einen Temperaturfühler am Kühler (meist Schaltpunkt 99°C)
3. elektrischer Zusatzlüfter, gesteuert über zwei Temperaturfühler am Kühler (meist Schaltpunkte 91°C und 99°C)
Meines Wissens haben zumindest alle Fahrzeuge mit Klimaanlage die Version 3.
Um zwei Drehzahlstufen des Zusatzlüfters realisieren zu können, ist dann an der Lüfterzarge (der Metallkranz, in den der eigentliche Lüfter, bestehend aus Motor und Lüfterrad, eingebaut ist) ein VORWIDERSTAND angeschraubt. Das ist ein elektrischer ohmscher Widerstand (also kein Kondensator, keine Spule), über den ein Teil der Spannung abfällt. Nach dem Widerstand liegen also keine ca. 12 Volt mehr an, sondern vielleicht 6 oder 7 Volt. Folglich dreht sich der Lüfter langsamer. Da durch den Vorwiderstand aber der gleiche Strom (nicht Spannung) fließn muss wie durch den Lüftermotor fließt, wird im Widerstand viel Wärme frei. Dieser daher so genannte Hochlastwiderstand gibt die Wärme über seinen Keramikkörper an die Lüfterzarge und die Umgebungsluft ab.
Wenn also der Temperaturfühler 91°C anspricht, der 99°C aber noch nicht, wird Bordspannung über ein Relais, die Sicherung (i.d.R. 15 A) und den Vorwiderstand zum Lüfter durchgeschaltet und dieser Läuft mit 6 oder 7 Volt auf Stufe 1.
Spricht der Temperaturfühler 99 °C an, wird die Bordspannung über ein anderes Relais und eine Sicherung (i.d.R. 30 A) direkt (also ohne Vorwiderstand) an den Lüftermotor gelegt. Dann läuft der Lüftermotor mit voller Bordspannung und voller Leistung - Stufe 2.
Bei Einschalten der Klimaanlage wird die Stufe 1 von der Klimaanlagen-Steuerung aktiviert (also auch unter 91°C) und läuft sozusagen prophylaktisch mit, vor allem aber wohl, um die Kühlleistung der Klimaanlage durch einen "garantierten" Luftstrom durch den Kondensator sicherzustellen.
Gerne fällt der Vorwiderstand aus. Ich weiß auch nicht genau warum, aber es könnte sein, dass der Lüftermotor nach längerer Nichtbenutzung schwergängig ist (nach dem Winter, wenn die Klima nie eingeschaltet wurde z.B.). Wenn er dann über den Vorwiderstand in Betrieb genommen wird. Der Lüftermotor "zieht" wegen der Schwergängigkeit einen höheren Strom, der Vorwiderstand muss mehr Wärme abführen als er eigentlich kann und geht früher oder später kaputt.
Ich könnte mir auch Steinschlagschäden am Keramikkörper vorstellen. Die gerissene Keramik sitzt nicht mehr fest im Metallbügel, über den die Wärme an die Lüfterzarge abgeführt werden soll, der Widerstand überhitzt und brennt schließlich durch.
Folge eines defekten Vorwiderstandes: Lüfter läuft nicht auf Stufe 1 (weder bei Klimabetrieb noch zwischen 91°C und 99°C). Schlechtere Leistung der Klimaanlage vor allem im Stand ist ebenso die Folge wie evtl. ein Ansteigen der Kühlwassertemperatur über die Mitte hinaus. Bei Überschreiten der 99°C (egal ob mit oder ohne Klima an) sollte dann der "direkte Draht" zum Lüftermotor dafür sorgen, dass der Lüfter sofort auf Stufe 2 anläuft. Unter 99° geht der Lüfter dann allerdings wieder aus!
Alle Klarheiten beseitigt?
Beim BMW meiner Frau ist der Vorwiderstand derzeit mal wieder kaputt (ich glaube ihn schon 2 mal erneuert zu haben, im Abstand von etwa 4 Jahren), kostet bei BMW zwischen ca. € 18,- (Bosch) und € 30,- (Magna) netto!
Die beiden sind evtl. untereinander austauschbar, weiß nicht mehr genau, ob da nicht was mit den Anschlüssen anders war....
Angeblich gibt es eine preiswertere Alternative von Conrad electronic, muss mal im Forum weitersuchen...
Gruß,
Georg
|
|
|
12.08.2007, 21:31
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von VonOepen
Gerne fällt der Vorwiderstand aus. Ich weiß auch nicht genau warum, aber es könnte sein, dass der Lüftermotor nach längerer Nichtbenutzung schwergängig ist (nach dem Winter, wenn die Klima nie eingeschaltet wurde z.B.). Wenn er dann über den Vorwiderstand in Betrieb genommen wird. Der Lüftermotor "zieht" wegen der Schwergängigkeit einen höheren Strom, der Vorwiderstand muss mehr Wärme abführen als er eigentlich kann und geht früher oder später kaputt.
|
Ist ganz einfach: Magnete fallen ab, Lüftermotor blockiert. Mangels Gegeninduktion beim laufenden Elektromotor sind dann Vorwiderstand und Kupferwicklung des Elektromotors in Reihe an die Batteriespannung geschaltet. Bei 12 Volt fließen dabei weniger als 30 Ampere, so dass die Sicherung dadurch nicht durchbrennt. Irgendwann brennt dafür dann aber, wie von Dir beschrieben, der Widerstand selbst infolge thermischer Überlast durch.
Daher habe ich damals eine zusätzliche 15A-Sicherung mit dem Vorwiderstand in Reihe geschaltet, so dass dieser im Falle eines erneuten Blockierens des Lüfters nicht durchbrennt.
|
|
|
12.08.2007, 22:07
|
#15
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Ottobrunn
Fahrzeug: E28 M5 (12/85), E46 316ti (8/2001), E39 540iA (6/2000)
|
Haltbarkeit Vorwiderstand aus Elektronik-Fachhandel ?
Hallo Alexx,
das klingt sehr plausibel. So wird es wohl meistens zur Zerstörung des Vorwiderstandes kommn, wenn der Lüftermotor klemmt.
Wie lange hast Du den Widerstand aus anderer Quelle (Bürklin war es glaub´ ich) schon im Einsatz? Gibt es keine Probleme? Lötverbindung? Salzresistenz? ...
Georg
|
|
|
13.08.2007, 09:31
|
#16
|
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Nimm mal vorne die Niere raus und prüfe von Hand die Rotorblätter auf Freigängigkeit! Bei mir war der Lüfter in seiner Parkposition festgerostet und dann flog immer Sicherung 25 raus. Propeller ab, ordentlich WD 40 rein/rauf und gut is.
__________________
Gruß
Markus
Avatar: Mein 90er E32 R6 (2001-2009 gefahren)
|
|
|
13.08.2007, 12:02
|
#17
|
|
Gast
|
Also den Grill hab ich schon mal runtergenommen und es geprüft ob der Ventilator festsitzt oder nicht. Aber der sollte normalerweise laufen da er ohne irgendwelche Fehler die 360° Drehung macht!
Ich werde heute mal die 2 Kontakte kurzschließen, wo sich der Temperaturfühler rechts am Kühler befindet....mal schaun wahrscheinlich ist eh nur dieser Vorwiderstand defekt! Aber wenn dieser defekt ist, dann läuft ja der Lüfter ja garnicht an oder????Also damit meine ich jetzt, wenn ich die Kontakte kurzschließe!
|
|
|
|
13.08.2007, 12:11
|
#18
|
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Das siehst du richtig. Wenn er beim Kurzschließen läuft, dann ist er ok. Denk dran, Zündung muss an sein. Sonst läuft er nicht.
Sind übrigens 3 Kontakte am Thermoschalter (nicht Temperaturfühler! Die sitzen im Wapu-Gehäuse) Ich nehme immer den mittleren und den oberen.
|
|
|
13.08.2007, 17:58
|
#19
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von VonOepen
...
Beim BMW meiner Frau ist der Vorwiderstand derzeit mal wieder kaputt (ich glaube ihn schon 2 mal erneuert zu haben, im Abstand von etwa 4 Jahren), kostet bei BMW zwischen ca. € 18,- (Bosch) und € 30,- (Magna) netto!
Die beiden sind evtl. untereinander austauschbar, weiß nicht mehr genau, ob da nicht was mit den Anschlüssen anders war....
Angeblich gibt es eine preiswertere Alternative von Conrad electronic, muss mal im Forum weitersuchen...
Gruß,
Georg
|
Der Magna und der Bosch sind eigentlich nicht austauschbar, haben eine ganz andere Befestigung (Maß anders, Bosch Kontakte geschraubt, Magna gelötet/gequetscht). "Eigentlich" deshalb weil der Wert wohl gleich ist, daher kann man mit Gefummel auch den anderen reinbekommen. Mach ich aber nicht nochmal...neuen von Bürklin nehmen ist leichter und beim Magna ideal.
Grüsse
Michael
|
|
|
13.08.2007, 20:45
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von VonOepen
Wie lange hast Du den Widerstand aus anderer Quelle (Bürklin war es glaub´ ich) schon im Einsatz? Gibt es keine Probleme? Lötverbindung? Salzresistenz? ...
|
Ich habe sämtliche Lötverbinbdungen mit Schrumpfschläuchen gegen Spritzwasser abgedichtet. Durch Wasser-/Salzeinwirkung gab es bis zuletzt keine Probleme.
Den Widerstand von Bürklin habe ich im April 2005 eingebaut, und im Mai 2007 das Auto verkauft. Meine Langzeiterfahrung damit ersteckt sich also über einen Zeitraum von etwa 2 Jahren.
Somit kann ich die "Bürklin-Lösung" durchaus empfehlen. War ein 150-Watt Hochlastwiderstand, hat seinerzeit den schönen Betrag von 7,77 Euro gekostet.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|