


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.01.2007, 09:55
|
#11
|
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
|
Hi Hebby,
zunächst mal herzliches Beileid zu Deinem Urlaubs-Anfangsstreß von Deinem Fastnachbarn, der Dir und Deiner Familiy dennoch ein paar erholsame Urlaubstage wünscht. Wie Du weißt, bin ich ja immer noch dabei, meinen "Dicken" TÜV fertig zu machen. Als ich Ihn neulich hoch hatte, mußte ich leider feststellen, daß auch meine Bremsleitungen hinten, insbesondere links doch schon heftig korrodiert sind und schon etwas von dem bremsenden Naß von sich geben. Ich werde dies wohl auch in den nächsten Tagen machen müssen. Allerdings hättest Du bei der Menge schon was sehen müssen. Auch mein Bremsdruckdifferenzschalter war ja seinerzeit defekt und hat `ne Menge rausgelassen. Damals war meine Flüssigkeit auch auf Minimum. Gesehen hatte ich zunächst fast nichts, weil das Zeug während der Fahrt nach unten weggelaufen ist. Vielleicht mal schaun.
Gruß
Volker
|
|
|
15.01.2007, 20:13
|
#12
|
Gast
|
@uwe v
den Tipp werde ich bei meiner Rückkehr als Erstes ausprobieren, danke
@ Volker K.
Danke für die guten Wünsche, Volker. Ich werde Deinem Tip nachgehen!
|
|
|
29.01.2007, 17:33
|
#14
|
Gast
|
unerklärlicher Bremsflüssigkeitsverlust - Fehler gefunden!
So, nachdem wir aus dem Urlaub zurück sind, gleich mal nachgeschaut, wohin sich Teile der Bremsflüssigkeit verflüchtigt hatten:
EIGENTOR!! Den Bock hatte ich selbst geschossen!! Ich hatte ja vor einigen Wochen einen Tempomaten nachgerüstet und somit auch einen Kupplungspedalschalter montiert, und was soll ich sagen, habe ich Esel doch nicht darauf geachtet, daß die "Übertotpunktfeder" wieder richtig in der Haltenase eingerastet war, somit hatte sie sich nicht da "abgestemmt", wo sie es sollte, sondern an dem Schlauchnippel des Kupplungsgebers und diesen nach einigen Wochen abgeschert. Dadurch lief das kostbare Nass (1/4 Liter) unter meinen Fahrerteppich
Das Gute war, dass die Bremsenwirkung nicht gefährdet war, da BMW eine pfiffige Konstruktion hingelegt hat, nämlich der Schlauch zum hydraulischem Kupplungssystem geht seitlich in halber Höhe vom Behälter ab, so daß der Stand bei Minimum blieb und beide Bremskreisläufe nicht beeinträchtigt waren.
Nur bei dem Gefummel im dunklen Fussraum, habe ich die schwarze Haltenase aus lackiertem Blech vor dem Hintergrund des dunklen Tepichbodens überhaupt nicht gesehen, also aufpassen wenn man da arbeitet, dass die Feder wieder richtig im Gegenlager sitzt, sonst hat man Stress!!!!
Oh manno, ich könnt' mich........  Ersatzteil 80 Cent, Arbeit mehrere Stunden um den rudimentären Rest des Nippels herauszupulen und die Bodenwanne wieder trocken zu legen, Schei....e!!!
|
|
|
29.01.2007, 18:10
|
#15
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von hebby
So, nachdem wir aus dem Urlaub zurück sind, gleich mal nachgeschaut, wohin sich Teile der Bremsflüssigkeit verflüchtigt hatten:
EIGENTOR!! Den Bock hatte ich selbst geschossen!! Ich hatte ja vor einigen Wochen einen Tempomaten nachgerüstet und somit auch einen Kupplungspedalschalter montiert, und was soll ich sagen, habe ich Esel doch nicht darauf geachtet, daß die "Übertotpunktfeder" wieder richtig in der Haltenase eingerastet war, somit hatte sie sich nicht da "abgestemmt", wo sie es sollte, sondern an dem Schlauchnippel des Kupplungsgebers und diesen nach einigen Wochen abgeschert. Dadurch lief das kostbare Nass (1/4 Liter) unter meinen Fahrerteppich
Das Gute war, dass die Bremsenwirkung nicht gefährdet war, da BMW eine pfiffige Konstruktion hingelegt hat, nämlich der Schlauch zum hydraulischem Kupplungssystem geht seitlich in halber Höhe vom Behälter ab, so daß der Stand bei Minimum blieb und beide Bremskreisläufe nicht beeinträchtigt waren.
Nur bei dem Gefummel im dunklen Fussraum, habe ich die schwarze Haltenase aus lackiertem Blech vor dem Hintergrund des dunklen Tepichbodens überhaupt nicht gesehen, also aufpassen wenn man da arbeitet, dass die Feder wieder richtig im Gegenlager sitzt, sonst hat man Stress!!!!
Oh manno, ich könnt' mich........  Ersatzteil 80 Cent, Arbeit mehrere Stunden um den rudimentären Rest des Nippels herauszupulen und die Bodenwanne wieder trocken zu legen, Schei....e!!!
|
hallo hebby
kontrolliere in den kommenden wochen mal ab und an das bodenblech,wo die
bremsflüssigkeit stand, sie wirkt nämlich wie abbeizer, da hat lack wenig
chancen,wenn sie länger einwirken kann. nicht dass du später einen schönen
grossen rostigen fleck unter deinem teppich hast.
viele grüsse
peter
|
|
|
29.01.2007, 18:54
|
#16
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von peter becker
hallo hebby
kontrolliere in den kommenden wochen mal ab und an das bodenblech,wo die
bremsflüssigkeit stand, sie wirkt nämlich wie abbeizer, da hat lack wenig
chancen,wenn sie länger einwirken kann. nicht dass du später einen schönen
grossen rostigen fleck unter deinem teppich hast.
viele grüsse
peter
|
Ja Peter, ich habe jetzt schon das Bodenblech (sieht noch aus wie neu, nach 16 Tagen Einwirkzeit) abgewaschen mit Spüliwasser und getrocknet. Sollte es sich farblich vderändern in 2-3 Monaten werde ich Unterbodenwachs draufsprühen, wie mir ein Schrauberfreund empfahl. Aber erst mal abwarten und schauen, nicht, daß nachher der Wagen noch wochenlang nach Wachs müffelt. Die betroffenen Teppichteile mit der Schaumgummikaschierung weichen auch gerade in Spülwasser um das Zeug aus dem Schaumstoff rauszukriegen. Ich hoffe, daß das klappt, sonst muss ich doch noch aus einem Schlachter ein Stück Teppich herausschneiden und austauschen......
|
|
|
29.01.2007, 18:58
|
#17
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von hebby
Ja Peter, ich habe jetzt schon das Bodenblech (sieht noch aus wie neu, nach 16 Tagen Einwirkzeit) abgewaschen mit Spüliwasser und getrocknet. Sollte es sich farblich vderändern in 2-3 Monaten werde ich Unterbodenwachs draufsprühen, wie mir ein Schrauberfreund empfahl. Aber erst mal abwarten und schauen, nicht, daß nachher der Wagen noch wochenlang nach Wachs müffelt. Die betroffenen Teppichteile mit der Schaumgummikaschierung weichen auch gerade in Spülwasser um das Zeug aus dem Schaumstoff rauszukriegen. Ich hoffe, daß das klappt, sonst muss ich doch noch aus einem Schlachter ein Stück Teppich herausschneiden und austauschen......
|
.... du kannst ja notfalls das wachs etwas mit bienenwachs mischen,dann ist
der duft etwas erträglicher.
viele grüsse
peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|