|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 09:40 | #1 |  
	| 7-Zwerge 
				 
				Registriert seit: 26.09.2006 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: E38-740d (10.99)
				
				
				
				
				      | 
				 Lebensdauer der Radlager - Erfahrungen ? 
 Frage ans Forum :
 Wie sieht es eigentlich mit der Lebensdauer der E38 Radlager aus ?
 
 Hat jemand schon mal erneuern müssen ?
 
 Und die Gummi-Manschetten an den Achsen ?
 
 Meiner ist jetzt bei 232 TKM und mache mir so meine Gedanken.
 Laut letztem TÜV im Oktober 06 war nix festzustellen - alles ok.
 
				__________________12 Zylinder sind Edel - 8 Zylinder sind ein Muß - 6 Zylinder sind Minimalanforderung - 4 Zylinder sind asozial
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 11:43 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.08.2003 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: BMW 728iA (E38)
				
				
				
				
				      | 
 nach 83.000 Km deutete sich der austausch an, nach dem sich so ein Muskelbepackter TÜV Mann, daran zu schaffen gemacht hat. Er sagte, dass sich da langsam was anbahnt.Ich habe es dann gleich in Ordnung bringen lassen. Hätte aber sicher noch einige tds. Km fahren können.
 
 Gruß
 Falke
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 11:49 | #3 |  
	| Hoher Priester 
				 
				Registriert seit: 26.11.2002 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
				
				
				
				
				      | 
 Kommt auch auf die gefahrene R/R-Kombination, Distanzscheiben ja/nein und nicht zuletzt persönliche Fahrweise an.
 Ich hab die vor kurzem zum 2ten mal gewechselt. Also max. ~100tkm Lebensdauer. Eher weniger.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 12:08 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.11.2003 
				
Ort: Norddeutschland 
Fahrzeug: BMW 750
				
				
				
				
				      | 
 Radlager noch nie erneuert, keine Beanstandungen, 184,000 KM, Bj. 05/95
 Gruss, Rolf
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 12:32 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.11.2004 
				
Ort: Donaueschingen 
Fahrzeug: 525tds E34 und  730D E38
				
				
				
				
				      | 
 knapp 150 000 km und kein Anschein für defekte Radlager, warum sollten sie auch? Der E34 ist 330 000 km gelaufen und hat immer noch die ersten Radlager - ohne Probleme.
 Allerdings immer mit Serien- bzw. seriennaher Bereifung.
 
 Die ganzen Gelenke der Achsaufhängungen scheinen da schon schwächer konstruiert zu sein. Hinten bei 140t gewechselt, vorne noch original. Ich weiß aber auch nicht, wie das Auto die ersten 90t km bewegt wurde     .... aber wo - und da sehen selbst die besseren Straßen aus, wie bei uns die Rübenäcker
 
 Gruß Reiner
 
				__________________Ich liebe die Momente   -   vor allem die Drehmomente meines Diesels
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 12:33 | #6 |  
	| Aus Freude am Fahren 
				 
				Registriert seit: 16.05.2006 
				
Ort: München / Haarbach 
Fahrzeug: Alpina B12 6.0 #061, E32 750i , Alpina B8 Coupé #60, E28 525e , E28 M535i Kompressor , E21 320 Alpina A3S , E39 525 Touring
				
				
				
				
				      | 
				 Redlager - Radnarben 
 Dachte der E 38 hat Radnarben.
 Bei mir machen sich diese auch schon bemerkbar.
 
 Lenkeinschlag gaaanz nach Links und leicht bremsen. Dann klackert es ganz leicht.
 
 Denke daß das die Radnarbe rechts ist.
 
 Sollte man gleich beide wechseln oder nur das defekte?
 
 Habe mich beim Freudlichen bereits nach dem Preis erkundigt. Pro Radnarbe ca. 162,00 € Netto.
 
 Sollte man normalerweise gleich die Gummimanschetten mittauschen?
 Jetzt sind die Spezialisten gefragt.
 
 Danke
 
 Stefan
 
				__________________ 
				Alle reden über das 5 Liter-Auto - ich hab eins    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 12:39 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.11.2004 
				
Ort: Donaueschingen 
Fahrzeug: 525tds E34 und  730D E38
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von monaco
					
				 Dachte der E 38 hat Radnarben.
 Bei mir machen sich diese auch schon bemerkbar.
 
 Lenkeinschlag gaaanz nach Links und leicht bremsen. Dann klackert es ganz leicht.
 
 Denke daß das die Radnarbe rechts ist.
 
 Sollte man gleich beide wechseln oder nur das defekte?
 
 Habe mich beim Freudlichen bereits nach dem Preis erkundigt. Pro Radnarbe ca. 162,00 € Netto.
 
 Sollte man normalerweise gleich die Gummimanschetten mittauschen?
 Jetzt sind die Spezialisten gefragt.
 
 Danke
 
 Stefan
 |  Also, wenn die Räder schon Narben haben, würde ich sie austauschen     
Wenn du aber die Naben meinst, da sitzen die Radlager drin. Und wenn eins bereits Geräusche von sich gibt, dann ist das andere auch nicht mehr viel besser. Ich würde paarweise tauschen. 
 
Gruß Reiner |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 12:58 | #8 |  
	| Aus Freude am Fahren 
				 
				Registriert seit: 16.05.2006 
				
Ort: München / Haarbach 
Fahrzeug: Alpina B12 6.0 #061, E32 750i , Alpina B8 Coupé #60, E28 525e , E28 M535i Kompressor , E21 320 Alpina A3S , E39 525 Touring
				
				
				
				
				      | 
 Wenn meiner Narben hätte würde ja Nadel und Faden zur Rep. genügen    
Verzeiht mir nochmals....
 
Werde dann doch lieber gleich beide RadNABEN wechseln.
 
Danke für den Hinweis
 
Stefan |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 13:10 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.11.2005 
				
Ort: Oberland 
Fahrzeug: E38 740i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,und warum die kompletten Naben und nicht nur das Lager??
 
 Grüße
 X-F
 
				__________________---Suche B-Säulenverkleidung E38 mit Holzleisten---
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2006, 13:42 | #10 |  
	| mit Glied 
				 
				Registriert seit: 13.09.2004 
				
Ort: Hannover 
Fahrzeug: BMW 535i GT, Bj. 11/09
				
				
				
				
				      | 
 Für mich stellt sich jetzt die Frage: wie unterscheide ich das Klackern der Radnabe vom Klackern der Vorderradaufhängung? Bisher (bei den vorherigen Fahrzeugen) habe ich Radlagerschäden immer am röhrenden Summen bei Kurvenfahrt bemerkt, nicht am Klappern.  
				__________________Gruss, Stefan
535i GT     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |