Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2006, 10:38   #1
nicolai
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort:
Fahrzeug:
Standard E 38 als Zugwagen, Niveauregulierung, Kaufempfehlung

Hallo,
spiele mit dem Gedanken, mir einen E 38 zuzulegen. Beim durchforsten diverser Anzeigen bin ich auf einige Fragen gestossen: So habe ich bisher auch bei Modellen mit AHK (die ich brauche) noch keinen einzigen mit Niveauregulierung als Zusatzaussattung gefunden. Wird das nicht erwähnt oder ist die dann tatsächlich nicht dabei (trotz 2100 kg Anhängelast!)? Kann ich tatsächlich nur den 750i oder die Langversion nehmen, bei denen Niveau Serie ist? Der 750i ist im Unterhalt teuer, und eine Staatskarosse bzw. einen "Chauffeurswagen" wollte ich eigentlich auch nicht fahren.
Oder reicht es aus, verstärkte Federn nachzurüsten? Wer hat Erfahrungen? Kosten? Eignung des E 38 als Zugwagen allgemein?
Weiter würde mich interessieren, ob der 728i als Zugmaschine für einen 1700 kg Anhänger zu schlapp ist und ich eher den 740i nehmen sollte, der für mich noch in Frage käme. Bisher fahre ich einen Volvo 960 mit 170 PS, der hat bei Steigungen schon ganz schön zu kämfen (Drehmoment allerdings nur 230 Nm, 728i 280 Nm, glaube ich). Der 3,5 l Achtzylinder soll nichts Halbes und nichts Ganzes sein, wird ausserdem recht selten angeboten.
Vielleicht hat jemand eine Antwort auf die Fragen?
Danke bereits jetzt.
Nicolai
nicolai ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2006, 10:54   #2
DD
abnehmendes
 
Benutzerbild von DD
 
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
Standard re:

Ich denke der E38 sollte als Zugfahrzeug gut geeignet sein!
Und wenn man den Hänger richtig beläd dann braucht man keine Nivou (Thema Stützlast)!
Der 728i wird denke ich in der Tat einwenig Schwach auf der Brust sein mit Automatic als Schalter kann ich mir allerdings vorstellen das er schon ausreicht!
in meiner meinung wäre ein 730D (390-430NM) das Vernümpftigste zugpferd da er genügend Drehmoment hat!
Ich Persönlich hab einen T5 2,5TDI (174PS) Multivan Highline als Zugfahrzeug!
Dort hat man nämlich den Vorteil das man auch wenn es mal Deutlich längere Strecker sind im Fahrzeug schlafen kann und dank Chiptung geht er sogar sehr vernümpftig!
Gruss DD
__________________
Ulrich Paul Hentschel *18.12.1939 - † 22.03.2010.

Ginga *06.12.1997 - † 05.03.2012.
DD ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2006, 12:38   #3
dieselspaß
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dieselspaß
 
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
Standard

Ich habe als Zugesel noch meinen alten 525TDS mit Niveauregulierung. Leistung 146PS und Drehmoment reichen bei dem locker aus (AHK aufgelastet auf 1900kg und der Autotransporter hat 2to zG.)

Der 7er ist mir hinten mit dem Standardfahrwerk zu weich. Desshalb habe ich die AHK noch nicht nachgerüstet. Ich nütze die Deichsellast gerne ganz aus (und manchmal auch ein bisschen mehr), da liegt das Gespann einfach besser auf der Straße. Reichen tut zum gespannfahren jeder 7er. Ob es noch Spaß macht ist eine andere Sache.
Wenn du einen flachen oder schmalen Hänger hast, dürfte auch der 728 genügen. Wenn du aber eine Schrankwand hinter dir her ziehst (WoWa oder ähnliches), würde ich zum Diesel, oder zum 4,4 Liter greifen. Das Gewicht ist nicht tragisch aber der Luftwiderstand ist nicht zu verachten. Vereinzelt gab es die 4,4er auch in der Kurzversion mit Niveau. Der 2,8er wird mit dieser Ausstattung noch seltener sein.
__________________
Ich liebe die Momente - vor allem die Drehmomente meines Diesels
dieselspaß ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2006, 12:43   #4
nicolai
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Na ja, an sich sollte man die Stützlast ja voll nutzen, und wenn da bei voll beladenem Fahrzeug nochmal 100 kg auf die AHK draufkommen, da geht das Auto normalerweise hinten ganz schön in die Knie.
Beim Multivan vielleicht nicht, wäre auch toll als Zug- und Urlaubsfahrzeug, aber leider sind (auch) die Gebrauchten s..teuer. Diesel ist theoretisch für ein Zugfahrzeug gut, scheidet für den 7ner für mich aus verschiedenen Gründen aus.
nicolai ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2006, 12:53   #5
nicolai
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Dieselspaß:
Habe ein Motorboot, vom Luftwiderstand her nicht so ungünstig wie ein Wohnwagen, hat aber schon eine gewisse Höhe. Werde wohl weiter suchen müssen nach einem "Kurzen" mit Niveau, vielleicht schaue ich mir doch eine Langversion an. 728i und 740i sind als Gebrauchte etwa gleich teuer, da lockt der 740i, oder sind die Unterhaltskosten so viel höher? Verbrauch ist nicht so entscheidend, da ich kein Vielfahrer bin.
nicolai ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2006, 13:08   #6
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von dieselspaß
(AHK aufgelastet auf 1900kg und der Autotransporter hat 2to zG.)
Was bedeutet dies "aufgelastet" eigentlich?

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2006, 14:30   #7
benakiba
mit Glied
 
Benutzerbild von benakiba
 
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: Hannover
Fahrzeug: BMW 535i GT, Bj. 11/09
Standard

Zitat:
Zitat von nicolai
Dieselspaß:
728i und 740i sind als Gebrauchte etwa gleich teuer, da lockt der 740i, oder sind die Unterhaltskosten so viel höher? Verbrauch ist nicht so entscheidend, da ich kein Vielfahrer bin.
Na, wenn letzteres stimmt, nimm einen 750er. Ich habe diesen Sommer auch des öfteren das Boot eines Freundes mit unserem 7er gezogen und muss sagen, dass es ein ruhiges Dahingleiten war. Das Boot inkl. Trailer lag so etwa bei 1500 kg. Im Gegensatz dazu war das Trailern mit dem 525 (Schalter) meines Freundes eine unruhige Rumjuckelei. Der 5er musste sich auch deutlich mehr anstrengen. Daraus würde ich schließen, dass der 728 vermutlich ein ähnliches Verhalten zeigen könnte.
__________________
Gruss, Stefan

535i GT Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
benakiba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2006, 14:39   #8
benakiba
mit Glied
 
Benutzerbild von benakiba
 
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: Hannover
Fahrzeug: BMW 535i GT, Bj. 11/09
Standard

Zitat:
Zitat von RS744
Was bedeutet dies "aufgelastet" eigentlich?
Mit entsprechender Bescheinigung des Herstellers und ggf. einiger technischer Änderungen kann man das max. Gesamtgewicht des Fahrzeugs inkl. Anhänger um einige Zenter erhöhen. Die dazu notwendigen Änderungen variieren aber und sind typabhängig. Manchmal reicht es, die max. zulässige Steigung zu verringern, manchmal muss man aber auch eine verstärkte AHK einbauen oder Reifen mit höherem Tragfähigkeitsindex anbauen. Am besten, BMW anmailen....
benakiba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2006, 15:27   #9
didi730
BMW? Is lang her
 
Benutzerbild von didi730
 
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
Standard

Wenn ich mich nicht ganz irre, hat jeder 7er mit Werksanhängerkupplung, also gleich gleich mitbestellt, die Niveauregulierung automatisch mit drin. Ich bin mir nicht sicher, ob dann auch Xenon schon mit dabei sein mußte.

Ich habe einen 735er mit AHK vom Werk, Xenon und Niveauregulierung.

Gruß
Didi
didi730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2006, 17:17   #10
dieselspaß
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dieselspaß
 
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
Standard

Zitat:
Zitat von RS744
Was bedeutet dies "aufgelastet" eigentlich?

Greets
RS744
Aufgelastet heißt in meinem fall konkret, dass der E34 TDS normal eine zulässige Anhängelast von 1600kg hat.

Durch die Verwendung von speziellen Hinterachsfedern (oder wie in meinem Fall der Niveauregulierung) und einem zusätzlichen Lüfter am Kühler (der war bei mir durch die Klimaanlage auch schon dran) gibt es von BMW die Freigabe für eine höhere Zuglast. Beim TDS sind das dann 1900kg. Zum TÜV, eintragen und fertig. Die Zugvorrichtung ist übrigens laut Typschild für 2200kg ausgelegt.

Gruß Reiner
dieselspaß ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group