


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.06.2006, 22:23
|
#11
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Lederarmaturenbrett ist ne feine Sache.
Wenn du ein original findest, würde ich der Einfachheit halber erstmal das nehmen, beim Sattler hast du dagegen den Vorteil, daß das Material wenigstens echt ist (das im Fuffi ist Kunstleder, weil haltbarer bei Sonneneinstrahlung).
|
|
|
08.06.2006, 22:29
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 07.07.2005
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-750i (06.95)
|
Also bei mir ist es werksseitig drin. Dachte immer es sei echtes Leder, wurde dann aber durch das Forum eines besseren belehrt. Dafür sieht es aber immer noch sehr gut aus und das Auto ist von 1995. Wobei es den großteil seines Lebens ein Garagenauto war.
Kann man Kunstleder eigentlich so pflegen wie normales Leder?
Was ist denn im allgemeinen teurer? Nachrüstung von BMW (machen die das?) oder vom Sattler beziehen lassen?
|
|
|
08.06.2006, 22:48
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.11.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: F02 730D
|
ich würde es von einem geschlachteten e38 nehmen!
neu bei bmw  niemals!! machen die das überhaupt
gruß,
tom
|
|
|
08.06.2006, 23:10
|
#14
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|