


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.03.2006, 08:24
|
#11
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Sorry, wenn ich diesen Thread mal wieder hochziehe
Ich hab meine Klima (bzw. den Kompressor) eigentlich immer an. Jetzt, wo die Temperaturen wieder mal so hoch sind, dass die automatische Schutzabschaltung nicht mehr greift, fängt es auch in meiner Mittelkonsole im Bereich der Mittleren Düsen im Cockpit nach einiger Zeit an zu gluckern. Je stärker das Gebläse pustet, um so besser ist das Geräusch zu hören. Regle ich runter auf z.B. 3 oder 4 Punkte, ist das Geräusch kaum noch oder gar nicht mehr zu hören. Temperaturmässig ists ja nun im Moment auch nicht sooooo warm, dass der Kompressor so viel zu tun hat. Ein Pfützchen macht der Wagen auch ordnungsgemäß. Kann es aber sein, dass sich der Abfluss einfach nur etwas zugesetzt hat, so dass das Wasser nicht schnell genug abfliessen kann? Wie kann ich das mal prüfen bzw. den Abfluss einfach mal durchpusten.
Ausserdem fängt meine Klima (offenbar der Kompressor) wieder an mit "Singen" im Drehzahlbereich zwischen 1100 und 2000 Umdrehungen. Es ist definitiv die Klima - schalte ich sie ab, ist das Geräusch auch weg. Kühlleistung/Trocknung ist aber gegeben. Vergangenes Jahr wurde bereits irgend ein Ventil und irgend welche Leitungen gewechselt (ich glaub, dieses Expansionsventil) und auch der Füllstand geprüft. (allerdings...ohne jemanden schlecht machen oder angreifen zu wollen, hab ich trotzdem noch die Sache mit dem Kraftstoff-Filter im Hinterkopf  )
Da mein Dicker sowieso demnächst zum Ölservice (zumindest lt. Anzeige...eigentlich mal endlich zu einer Inspektion - ist auch so ne Geschichte  ) muss, werde ich das auch wieder ansprechen. Aber wie es immer so ist: Argumente sind der beste Weg zur professionellen Reparatur 
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
|
|
|
31.03.2006, 06:21
|
#12
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Keiner 'ne Idee oder 'nen Tipp für mich? Das geglucker könnte ich ja noch durch lautere Musik ignorieren. Ich hab aber Angst, dass das Wasser irgendwo im Cockpit an elektronik kommen könnte, wo es besser nicht hinschwappen sollte. Würde mich nicht wundern, wenn mein damaliger See im Handschuhfach auch nur durch die Klima entstanden ist (statt dem damals in Verdacht geratenen Sonnendach).
Auf jeden Fall lässt das Gluckern langsam wieder nach, wenn ich die Klima ausschalte. Wird dann leider nur ekelig feucht in der Luft :( Sobald die Klima dann wieder aktiviert wird, fängts nach ner Weile wieder an mit Gluckern. Das Gluckern ist übrigens auch nicht Drehzahlabhängig, wodurch Luft im Kältemittel ausgeschlossen werden kann. Es klingt einfach nur danach, als ob Wasser aus einer Kopfüber stehenden Flasche gluckert...
|
|
|
31.03.2006, 07:43
|
#13
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Kann es sein, dass das Gluckern durch einen zugesetzten Luftfilter (also das breite Teil in der Motorhaube) entsteht? Meine Idee wäre hierbei, dass nicht mehr genug Luft durch den Filter gesaugt werden kann und dadurch sozusagen in dem Bereich zwischen dem Ansaugfilter und dem Gebläse ein so hoher Unterdruck entsteht, dass durch den eigentlich für das ablaufende Kondenswasser gedachten dünnen Schlauch ebenfalls "Nebenluft" gezogen wird. Da dies genau entgegen der Flußrichtung des Wassers geschieht, wird sozusagen das Wasser (bzw. eine Wassersäule) im Schlauch so lange gehalten, bis die Masse des Wassers grösser ist, als der Ansaugunterdruck und somit in kurzen Perioden kurzzeitig ein Schwall Kondenswasser rausschiesst und danach wieder (wenn das Gewicht des Wassers im Schlauch niedriger ist als der Unterdruck) Luft eingesaugt wird, wodurch dann das Gluckern entsteht. Könnte das Wecheln dieses Filters eventuell Abhilfe schaffen?
|
|
|
31.03.2006, 17:02
|
#14
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
So...hab nun mal neue Filter eingesetzt - die Alten waren kohlrabenschwarz. Mal schaun, ob's morgen immer noch blubbert. Hab vorhin nochmal (vor Tausch) das Gebläse auf beiden Seiten voll hochgedreht...da hat man richtig hören können, wie das Wasser dort irgendwo im Lüftungskanal geblubbert hat bzw. wie irgendwo Luftblasen durch eine kleine Wasseransammlung gesaugt werden. Wenn es nicht an den Filtern lag...Pech gehabt und weitersuchen. Zumindest sind die Filter nun für die nächsten mindestens 20.000 Kilometer wieder neu *g*
Sonst noch Ideen oder Tipps? Bin weiterhin für alle Infos offen  Danke!
|
|
|
31.03.2006, 19:18
|
#15
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.01.2006
Ort:
Fahrzeug: 740dA
|
bei mir auch surren / singen, drehzahlabhängig
Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness
Sorry, wenn ich diesen Thread mal wieder hochziehe 
Ausserdem fängt meine Klima (offenbar der Kompressor) wieder an mit "Singen" im Drehzahlbereich zwischen 1100 und 2000 Umdrehungen. Es ist definitiv die Klima - schalte ich sie ab, ist das Geräusch auch weg. Kühlleistung/Trocknung ist aber gegeben. Vergangenes Jahr wurde bereits irgend ein Ventil und irgend welche Leitungen gewechselt (ich glaub, dieses Expansionsventil) und auch der Füllstand geprüft. (allerdings...ohne jemanden schlecht machen oder angreifen zu wollen, hab ich trotzdem noch die Sache mit dem Kraftstoff-Filter im Hinterkopf  )

|
GENAU das problem (?) habe ich auch! solange die klima an ist, surrt / singt es abhängig von der drehzahl. manchmal muss ich genau hinhören, aber gerade wenn man gleitet (fast kein gas und ausrollen lassen) dann "singt" das ding. woran liegt das denn? ansonsten ist die anlage einwandfrei in der funktion; war übrigens nicht sehr heiss, nur 20° plus sonne....
klima ausschalten - geräusch sofort (!) weg
|
|
|
02.06.2006, 20:06
|
#16
|
mit Glied
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: Hannover
Fahrzeug: BMW 535i GT, Bj. 11/09
|
Ich schließe mich diesem Symptom an (Singen der Klimaanlage). Allerdings habe ich einen undichten Verdampfer und daher übernächste Woche einen Termin beim Bosch-Dienst. Mal sehen, was der Bosch-Dienst zum Thema "Singen" herausfindet.
__________________
Gruss, Stefan
535i GT
|
|
|
02.06.2006, 22:40
|
#17
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Ich leb inzwischen damit. Da das Geräusch nur im unteren Drehzahlnereich und dort auch nur in einem recht engen Drehzahlband auftritt, nervts nicht sonderlich...solange es nicht lauter wird. Bei Andi's Bimmer ist es auch. Wer weiss...
Was mich mehr stört, ist dieses hin und wieder vorkommende Gluckern aus dem Bereich irgendwo hinter den mittleren Lüftungsdüsen. Hatte bereits die Pollenfilter gewechselt, weil ich vermutet hatte, dass die dicht waren...hat aber nicht den Erfolg gebracht, wie ich es mir erhofft hatte. Vom Geräusch her klingts echt danach, als wäre im Cockpit eine kleine Wasserschale verbaut, wo an und zu mal Luftblasen hochgluckern. Es ist nicht mal das Geräusch, was mich daran nervt (Musik ginge auch noch lauter  ), es ist das Wissen um möglicher Weise im Cockpit herumschwappenden Wassers - bei dem Haufen Elektronik in dem Bereich hab ich da auf Dauer ein recht mulmiges Gefühl...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|