


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.12.2005, 12:28
|
#1
|
Katzenbändiger
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Koblenz
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
|
DRINGEND: 740i Lamdasonde(n). Woran erkenn ich welche Seite ...?
Gestern wurde mein Fehlerspeicher beim Freundlichen  ausgelesen und ein Punkt war "Lamdasonden vertauscht". Der Vorgänger hat die Kupplung erneuern lassen und somit wurde dann ja auch der Auspuff demontiert.
Jetzt wollte ich gerade die Lamdasonden checken aber beide Seiten sind komplett identisch (Stecker links rechts sowie Kabellänge vom Kabelbaum bis zum Anschlussstecker). Gibst ne Möglichkeit zu Erkennen welche Sonde für welche Zylinderreihe ist?
Gruss
Doc.
Geändert von DrFeelgood (19.12.2005 um 20:09 Uhr).
|
|
|
17.12.2005, 12:31
|
#2
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Beim E38 kann man die Sonden doch garnicht falsch stecken, die linke Sonde wird am linken Unterboden zusammengesteckt und die rechte Sonde eben rechts... 
Edit: Beim E32 war doch ein weißer Ring an einem Stecker...
Geändert von bagwa (17.12.2005 um 12:35 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
17.12.2005, 17:17
|
#3
|
Katzenbändiger
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Koblenz
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
|
Verwechseln geht leider doch ...
Die Lamdasonde wird zwar links und rechts im "Kasten" angeschlossen aber die Kabel zur der Box sind gleich lang (vom Kabelbaumabzweig). Wenn das Getriebe ausgebaut war (wegen Kupplungwechsel) müßte auch der hintere Getriebehalter abgebaut werden. Dort sind die beiden Kabel mit Klipsen befestigt. Eins geht dann nach links das andere nach rechts. Wenn sich der Monteur beim Auseinanderbau die Kabel nicht gekennzwichnet hat können diese beim Einbau dann schon verwechselt werden.
Ich habe jetzt einmal die Kabel durchgemessen (zum Steuergerät-Stecker) und das linke (Fahrseite) kommt auf PIN 18 (schwarz) sowie PIN 46 (gelb) an. Das rechte auf PIN 19 (schwarz) und auch auf PIN 46 (gelb).
Ich habe leider nur den Stromlaufplan für den M60 Motor (bis Bj. 1995).
Hab jemand eventuell die Steuergerätbelegung vom M62 Motor (BJ. 96) ??
Gruss
Doc.
|
|
|
17.12.2005, 17:55
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Steck sie doch einfach mal um und lass den Motor laufen. kann nichts passieren.
ich hatte die Dinger auch vertauscht bei meinem 750 vor ein paar Wochen beim Tausch. Die sitzen dort direkt auf dem Auspuff (also die Steckverbindungen) beide direkt nebeneinander.
Das merkst Du sofort. Der lief fuerchterlich. Aber bis ich drauf kam, was ich verkehrt gemacht hatte, da ist doch eine gewisse Zeit verstrichen. Man sucht ja immer nach schwierigeren Problemen zuerst.
|
|
|
17.12.2005, 18:19
|
#5
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Was ist denn das für eine Ausführung? Ich habe gerade bei solch einem Ding die Sonden gewechselt, da waren die Stecker links und rechts am Unterboden in einem schwarzen Plastikgehäuse gesteckt, merkwürdig! Die Stecker am Getriebehalter kenne ich nur vom E32, was natürlich nichts heißen muß
Hat das Auto denn schon 4 Sonden oder nur 2?
|
|
|
17.12.2005, 20:19
|
#6
|
Katzenbändiger
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Koblenz
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
|
Sonden sind links und rechts im Kasten angeschlossen...
Die Sonden sind natürlich links und rechts im Kasten angeschlossen aber die Kabel die dahingehen kommen vom Kabelbaum neben dem Getriebe.
Es kommen zwei gleich lange Stücke aus dem Kabelbaum !! Ein Kabelwird dann mit Klipsen an der hinteren Getriebeabstützung zur Beifahrerseite geführt und dann unter dem Hitzeschutzblech bis zum Kasten....
Das andere Kabel wird direkt zum Kasten geführt, nur das zu lange Kabelstück ist jetzt auch nochmals (in einer Schleife) mit den Klipsen am Getriebehalter befestigt.
Es ahndelt sich um die Ausführung mit den zwei Landasonden. (Nj. 6/96 M62)
Wir haben momentan ein Problem mit der Einstellung der neuen Gasanlage darum habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen umzu checken ob es vielleicht ein Problem gibt. Dort war der Fehler "Lamdasonden vertauscht" mit aufgetaucht. Ich weiß natürlich nicht wann der Fehler gespeichert wurde und der Fehlerspeicher zum letzten mal gelöscht wurde (ich hab den Wagen erst seit 3 Monaten). Unter Benzin läuft der Wagen einwandfrei nur konnten für die Gassteuergerätprogramierung bisher die Werte nicht 100% übertragen werden bzw. es gibt noch Problem mit der Feineinstellung.
Ich habe jetzt einmal beide Sonden getauscht aber konnte bisher keine Veränderung feststellen (die Probefahrt viel auch sehr kurz und langsam aus da wir gerade 15cm Neuschnee hatten).
Der beschriebene 12 Zyl. hat ja zwei Steuergeräte die jeweils eine Zylinderbank steuern. Beim 8 Zyl. sind es zwar Sonden aber nur ein Steuergerät. Werden also die Zyl. Bänke einzeln geregelt oder doch zusammen ??
Gruss
Doc.
|
|
|
17.12.2005, 21:01
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Lambdasonde2 = Fahrerseite
Lambdasonde1 = Beifahrerseite
Was für eine Anlage hast du?
|
|
|
18.12.2005, 12:41
|
#8
|
Katzenbändiger
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Koblenz
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
|
@nesi
...und woran erkenn ich welches Kabel jetzt an Sonde 1 und 2 kommt? Das ist ja mein Problem.
Ich bräuchte wirklich mal die PIN-Belegungvom Steuergerät M62. Hab nur den vom M60 bis Bj. 95 und dort sind definitiv die PIN's hierfür anders belegt  .
Die Gasanlage ist eine BRC-Anlage. Sobald die Einstell-Probleme gelöst sind werd ich auch nen ausführlichen Bericht dazu erstellen.
Gruss
Doc.
|
|
|
18.12.2005, 15:32
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: S600 L, W220, Bj.04.05, Toyota, RAV4, Bj. 09.10.
|
Zitat:
Zitat von DrFeelgood
Gesterb wurde mein Fehloerspeicher beim Freundlichen  ausgelesen und ein Punkt war "Lamdasonden vertauscht". Der Vorgänger hat die Kupplung erneuern lassen und somit wurde dann ja auch der Auspuff demontiert.
Jetzt wollte ich gerade die Lamdasonden checken aber beide Seiten sind komplett identisch (Stecker links rechts sowie Kabellänge vom Kabelbaum bis zum Anschlussstecker). Gibst ne Möglichkeit zu Erkennen welche Sonde für welche Zylinderreihe ist?
Gruss
Doc.
|
Vielleicht hilft Dir das:
MfG
|
|
|
18.12.2005, 16:09
|
#10
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Zitat:
Zitat von DrFeelgood
Die Sonden sind natürlich links und rechts im Kasten angeschlossen aber die Kabel die dahingehen kommen vom Kabelbaum neben dem Getriebe.
|
Aha, du vermutest also, das der fahrzeugseitige Kabelbaum schon falsch liegt, jetzt verstehe ich das, wobei eigentlich niemand so blind sein kann, so etwas falsch zusammen zu bauen...
Ich muß aber auch mal sagen, diese ganze Problematik, ob die Sonden nun richtig gesteckt sind oder nicht, hätte garnicht aufkommen dürfen! Man liest den Speicher aus, danach löscht man die Fehler, läßt den Motor etwas laufen und liest erneut aus. Wäre man so verfahren hätte man sehen können ob der Lambdasondenfehler wieder aufgetreten ist und hätte definitiv gewußt, was Sache ist.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|