


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.10.2005, 21:41
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.04.2005
Ort: Remscheid
Fahrzeug: BMW E38 740i 4,4 V8,318 tds (E36), 318i Cabrio +316i (E30)
|
Kühlwassertemperaturanzeige spinnt
Liebes 7er Forum!
bin Besitzer eines 740i 4,0 L (12/95).
Jetzt habe ich folgendes Problem. Die Kühlwassertemperaturanzeige
steigt ganz normal an bis genau in die Mitte. So wie es auch sein sollte.
Ab und an fällt sie dann plötzlich ganz zügig bis kurz vor den blauen Bereich
ab. Gibt man dann mal ordentlich Gas - zack wieder in der Mitte.
Dann bleibt sie da dann ab und an wieder ins blaue. Auf manchen
Fahren ist alles Okay. Mal hat man während einer 4 Stunden fahrt
3 mal dieses Phänomen - mal während eine 2 Stunden Fahrt überhaupt nicht.
Also alles total unregelmäßig. Tritt aber Verstärkt bei höheren Geschwindigkeiten auf - meine ich festgestellt zu haben.
Dieses steigen und sinken des Zeigers ist eine richtig flüssige Bewegung.
Also die "kalte" Temperatur ist definitiv die falsche.
So, habe also mittlerweile ein neues Termostat für 60 € eingebaut -
aber daran lag es leider NICHT !!!
Ein Kumpel meinte noch es könnte an einem Geber liegen. Was meint er ? Und wo sitzt der ? Hat jemand evtl. sowas schon mal gehört oder erlebt ? Oder mal eine Tipp für mich ??? Vielen Dank vorab.
Marc
www.BMW-IG-Bergisch-Land.de
|
|
|
11.10.2005, 23:14
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Zitat:
Zitat von mpmdtm
Liebes 7er Forum!
Die Kühlwassertemperaturanzeige
steigt ganz normal an bis genau in die Mitte. So wie es auch sein sollte....
www.BMW-IG-Bergisch-Land.de
|
Hallo
Pfeif auf die Nadel - die analoge Anzeige ist vermutlich komplett per Computer getürkt.
Öffne bei Dir mal die CheckControl-Anzeige (wie sollte im Form zu finden sein), und schaue da die reale Kühlwassertemperartur nach.
Unter "2" findet sich ein Test aller Nadeln, schau mal, ob sie sanft bis zum roten Bereich und zurück geht.
Ich glaube unter "8" findet sich KTMP (Kühlwasser) und ATMP (Ansauglufttemperatur).
Wenn die Nadel sich bewegt ohne, daß die KTMP unter 70 fällt - dann ist vermutlich auch für die M60er ganz simpel das Anzeigeinstrument defekt.
Zwischen 70 und 114 C laut CC steht bei mir (M62B44 '98) die Nadel senkrecht
Gruß
Uwe
|
|
|
16.10.2005, 06:13
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 730d (E38)
|
Hi,
habe das gleiche (?) Problem! (730d ´99)
Bei mir fällt dabei aber AUCH die Innenraum-Temperatur! Im Sommer kein Problem, aber jetzt schon...
Die Innenraum-Temperatur fällt, also schaltet Gebläse höher und es wird natürlich noch kälter, dann schaltet noch höher - es wird richtig kalt!
Beim Anhalten (zB. Ampel), steigt es wieder und es wird wärmer. Bis ca 100 km/h bleibt alles OK, aber bei 130-140 oder schneller fällt wieder die Anzeige und es wird innen kälter!!!!!!!!!!!!!!
HIIILFE und DAAANKE!!!
Viele Grüße
peterle
|
|
|
16.10.2005, 08:19
|
#4
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Also im ersten Moment klingts so, als ob zu wenig Wasser im Kreislauf ist - hatte ich mal mit meinem Daihatsu. Da ist die Nadel auch hoch und runter gezappelt. Hat sich als defekte Zylinderkopfdichtung herausgestellt.
Wenn der Wasserstand aber stimmt, dürfte das Problem woanders liegen. Beim Threadersteller wurde das Termostat ja bereits gewechselt. War dieses nicht irgendwie elektronisch geregelt? Daher vielleicht der Hinweis des Bekannten auf einen "Geber".
Die fehlende Heizleistung lässt für mich jedenfalls darauf schliessen, dass kein Warmes Wasser in den Heizungskreislauf gepumpt wird. Kann auch sein, dass das Regelventil (so eines existiert) defekt ist. Müsste aber eins geben, da die Heizung komplett zugemacht werden kann, wenn keine Heizleistung benötigt wird.
Wie schaut es denn beim 7er überhaupt aus mit der Wasserumwälzung? Es gibt ja zum Einen die normale Wasserpumpe, die über Riemen angetrieben wird. Also nur beim Fahren aktiv sein würde. Speziell bei den Dieseln scheints ja auch noch eine elektrisch betriebene Umwälzpumpe zu geben (daher Zuheizer auf Standheizung umprogrammierbar).
Was mir nochmal wegen der fehlenden Heizleistung einfällt:
Wie ist das Regelventil denn eigentlich gesteuert? Im Astra hatte ich mal das Problen, dass sich die Heizung (keine Klimaautomatik) nicht aktivieren liess, obwohl das Auto nach ca. 120 KM auf Betriebstemperatur war und der Heizungsregler seit 80 km auf "Warm" stand. Irgendwann kam dann der Schwall heisser Luft. Fehler war ein Riss im Unterdruckschlauch des Temperaturreglers, so dass der Heizungskreislauf gesperrt blieb.
Also mögliche Ursachen:
- Luft im Kreislauf (zu wenig Wasser)
- sporadisch blockierter Wasserkreislauf (mindestens 2 Kreisläufe existieren in jedem Fahrzeug)
- sporadisch blockierter Heizungskreislauf (durch Ventil gesperrt)
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
|
|
|
16.10.2005, 11:54
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Kühlwassertemperatur
Das Problem konnte hier im Januar schon nicht gelöst werden, da führt der
Weg nur über den Freundlichen
ktmp
|
|
|
16.10.2005, 19:14
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 730d (E38)
|
Hallo,
vielen Dank für die Tipps - morgen fange ich an, sage dann Bescheid, was bei mir defekt war...
Ich mache es interessanter:
also zB. vor einer Woche, bei ca +5 Grad:
beim Anhalten (zB. Ampel) stieg die KMT und es war wärmer. Bis ca 100 km/h blieb alles OK, aber bei 130-140 oder schneller fiel wieder die Anzeige und es war innen kälter!!!!!!!!!!!!!!
aber im Winter in den Bergen, bei ca -25 Grad:
unterwegs (ca 600 km) war´s in Ordnung (!sowas!), obwohl sehr kalt drausen, dann aber musste ich leider für ca 5 Min. anhalten, um die Karte zu lesen... Plötzlich wurde mir kalt - der Zeiger war kurz vor dem blauen Bereich!!!
DIE RESTLICHEN 100-200 KM BLIEB DER MOTOR KALT (also ca 60 Grad KMT)!!!
Nur meine Wut hat mich warm gehalten!
Am nächsten Tag war´s natürlich wieder OK, aber nur Stadtfahrten.
Rückweg ohne Halt - OK!!!
Bei BMW tauschen die alles nacheinander, bis es klappt... aber nicht unbedingt - in den Bergen ist es kälter (und höher?...).
Was sagt Ihr dazu?!
Viele Grüße
peterle
|
|
|
16.10.2005, 20:45
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.04.2005
Ort: Remscheid
Fahrzeug: BMW E38 740i 4,4 V8,318 tds (E36), 318i Cabrio +316i (E30)
|
Kopfdichtung ?!
Hilfeeee!!!
Die Kopfdichtung soll kaputt sein ??? Kann ich mir aber nicht vorstellen, habe weder Wasser im Öl noch Öl im Wasser und außerdem - habe ich weder Leistungsverlust noch sonstige Probleme. Meine Kiste hat dieses Problem schon seitdem ich sie gekauft habe und dass war im Mai - seitdem bin ich ca. 10 tkm gefahren - wäre es die Kopfdichtung müsste er doch schon 100 mal detoniert sein der Motor. Zumal ich zu denjenigen gehören die auf der Autobahn auch schon ganz gerne den Wagen einamal ausfahren ....
Das Phänomen was der Kollege noch gleichzeitig mit der Innenraumtemperatur hat ist ja ganz schrecklich! Bei mit ist mit der Innenraumtemp. Gott sei Dank alles im Lot und von der Kühlwassertempanzeige völlig unabhängig....
Bitte laß mich wissen, falls du den Fehler gefunden hast, was dieses auf und ab der Nadel auf sich hat....
MFG MARC 
|
|
|
17.10.2005, 07:48
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 730d (E38)
|
Zitat:
Zitat von mpmdtm
Hilfeeee!!!
Bei mir ist mit der Innenraumtemp. Gott sei Dank alles im Lot und von der Kühlwassertempanzeige völlig unabhängig.... 
|
Hi,
wirklich?! Sind Sie sicher?!
Den Wagen haben Sie doch erst seit Mai - im Sommer spürt man´s nicht (ausser in der Nacht oder am Morgen bei +5 Grad...)
SEHR WICHTIG (und bei mir verdächtig - musste mal Kühlmittel nachfüllen!) - passen Sie auf den Kühlmittelstand?! Haben Sie absolut keinen Verlust?! Wie oft müssen Sie nachfüllen?
Grüße
peterle
|
|
|
17.10.2005, 08:17
|
#9
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Wenn die Heizung nur bei Drehzahl warm wird, und bei gemäßigten Umdrehungen kalt bleibt, dann liegt das oft auch an ner defekten Zusatzwasserpumpe...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|