


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
|
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.03.2005, 20:53
|
#11
|
e38-Killer
Registriert seit: 07.11.2004
Ort: Schmelz
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
|
Hast du das Teil eigentlich gekauft? Machst du öfter was mit Oldies?
|
|
|
18.03.2005, 20:56
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Die meisten Vorkriegswagen hatten ein eigenes Chassis, auf das dann erstmal eine Karosserie gebaut wurde, oft kam die noch nicht einmal vom Autobauer selbst, sondern von spezialisierten Karosseriewerken. Auf so ein Chassis eine selbstgestrickte Karosse zu setzen ist kein großes Problem. Das würde auch erklären, warum die zum Teil aus Holz ist. Wenn Autobauer damals noch irgendwas aus Holz gebaut haben, dann waren das meistens Rahmenteile des Aufbaus. Wenn hier sogar die Beplankung aus Holzplatten besteht, dann ist das definitiv ein Eigenbau.
Vom Design her stammt dieser Aufbau aus den 50ern, wenn man sich sein Wunschauto selber basteln kann, dann nimmt man doch das aktuelle Design, um up-to-date zu sein. Und nun erklärt mal, warum einer einen damals noch neuen Trabi schlachtet und seine eigene Karosse draufsetzt. Viel wahrscheinlicher ist, dass irgendwo ein verrotteter Vorkriegswagen aufgetaucht ist und ein Bastler sich ein "neues" Auto draus geklöppelt hat. Die Proportionen von diesem alten BMW passen ziemlich gut dazu.
|
|
|
18.03.2005, 21:21
|
#13
|
auffällig unauffällig
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
|
...nene, das auto hab ich net gekauft und mit autos vor 1970 hab ich eigentlich nix am hut. wir waren wegen was anderem da und da fiel mir das auto nur ins auge. der mieter will ihn aber verkaufen...
greetz
der art
|
|
|
19.03.2005, 10:07
|
#14
|
Mitglied BMW7er-Club
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
|
Zitat:
Zitat von 7er Jens
Nochmal: Trabant 500 und 600 waren rund und unterschieden sich kaum in der Karrosserie. Der 601 war dann der eckige.
Mittlerweile glaube ich auch an einen DDR-Eigenbau unter Verwendung von Trabant 500/600- Teilen oder zumindest unter Nachahmung von dessen Stilelementen. Frage, woher stammt der Rest? Vielleicht ein IFA F9 (ähnlich dem DKW)
|
Ah ja, die Sachsenring-Werke brachten es in 40 Jahren sogar auf 3 unterschiedliche Fahrzeugmodelle - das ist erstaunlich 
Ich dachte immer, es gab nur zwei. Die verschiedenen Variationen natürlich mal ausgelassen, denn es gab die Limousine, den Kombi und das NVA-Cabrio 
Ach ja, und dann war da ja noch ne deLuxe-Version mit einer Tank-Anzeige, oder?
Ja ja, aber die kleinen Stinker haben immerhin ein ganzes Land bewegt..
Gruß Norbert
|
|
|
19.03.2005, 13:02
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: München
Fahrzeug: BMW 330d
|
Hallo,
würde das Foto mal zu Autobild mailen. Die wissen zu allem eine Antwort.
Gruss DJ41
|
|
|
19.03.2005, 19:47
|
#16
|
FrankWo
Registriert seit: 08.06.2002
Ort: Mannheim
Fahrzeug: MB W 126-300 SE
|
AWZ P70 Zwickau (~1952/53) Vorserien-Versuchswagen
Man hatte seinerzeit sehr viel mit unterschiedlichsten Frontmasken Versuche gefahren, weil der quer vor der Vorderachse befindliche (2 Zyl.-Reihe, 684 cm³, 16 KW/22 PS) Motor immer zu wenig Luft bekam. Man bediente sich bei den Versuchswagen auch aus den Regalen der EMW (Modell 340 - 1949>55).
Der Wagen war als Nachfolger des IFA F8 (1949>55) gedacht. 1955>59 wurden ~38.000 Fahrzeuge gebaut.
Ursprünglich war wohl jener Motor geplant, welcher (noch) im Wagen eingebaut ist. Da dieser sich jedoch aus den genannten Gründen nicht bewährte, kam im Serienfahrzeug der Kleinere zum Einsatz ...
... mit Grüssen, FrankWo.
Geändert von FrankWo (19.03.2005 um 20:07 Uhr).
Grund: Produktionszahl berichtigt/Motorenunterschiede erklärt
|
|
|
20.03.2005, 10:32
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
|
@Crazy: Weitere Baureihen aus Zwickau: Der Vorgänger des Trabant P70 und der unvergessene
Horch Sachsenring P 240 mit Horch Sechszylinder in Ponton-Bauweise. Seinerzeit durchaus einem MB ebenbürtig. Die Sowjetunion verbot aber gewissermaßen die weitere Produktion von Luxuswagen in der DDR(unter dem Tarnmantel der Produktionsaufteilung im RGW), um nicht den Absatz der eigenen Wagen zu gefährden (SIS, SIL, GAZ). Die DDR durfte dann nur noch Kleinwagen und Mittelklasse bauen. Die ehemaligen Horchwerke, später dann Sachsenring, bauten eben Trabant und die BMW-Werke, später EMW und AWE den Wartburg.
Der Ehrlichkeit halber muß man natürlich zugeben, daß zumindest bis in die 60er hinein beide Fahrzeuge technisch auf der Höhe der Zeit waren und auch Vergleiche mit Westfahrzeugen nicht scheuen mußten. Ab der 2. Hälfte der 60er kamen dann allerdings keine Weiterentwicklungen mehr und die Technik blieb dann praktisch bis zum Ende so, wie sie war.
|
|
|
20.03.2005, 11:17
|
#18
|
Mitglied BMW7er-Club
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
|
Danke für die Auklärung - ich habe den Dokumentarfilm über den Trabi und die DDR-Autoproduktion. Wenn man sich den Film genau ansieht, möchte man sogar glauben, dass die DDR/Sachsenring die Pläne für den Golf I seinerzeit an VW verkauft hat...
Übrigens war der 50er-Jahre-Wartburg ein wunderschönes Fahrzeug - mit einer verblüffenden Ähnlichkeit zum DKW.
Und der P70 - liebevoll PAPP70 genannt - ist mir natürlich auch ein Begriff.
Ich bin selber in Berlin-Kaulsdorf geboren, meine gesamte Verwandtschaft mütterlicherseits wohnte in Berlin-Friedrichshagen - also beides Ost - und folglich verbrachte ich als Kind / Jugendlicher jede Sommerferien 3 Wochen in der "Hauptstadt".
Gruß Norbert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|