


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.03.2025, 09:49
|
#11
|
[Individu|Origin]al
Premium Mitglied
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Poing
Fahrzeug: 750iL E38 individual 06/00; 750i E38 individual 04/00; 530dA touring E39 12/03; 730Ld F02 04/09; 750iXL E38 L7 individual 12/00;
|
Zitat:
Zitat von M54
Hallo,
auf genau diese Idee bin ich auch schon gekommen, funktioniert leider auch nicht. Übrigens habe ich eine hydraulische Heckklappe, ich weiß nicht ob das einen Unterschied macht.
Gruß
PS: Ich weiß, dass die Batterie im Kofferraum ist.
|
Nochmal moin 
Nein, ob hydraulische oder mechanische Heckklappe hat keinen Einfluss aufs Kofferraumschloss.
Hier gibt es, denke ich, zwei "Klassiker":
1) genau wie beim Türschloss: Mechanik festgegammelt wg. langer "Nichtnutzung" und lässt sich nicht weit genug nach links drehen, dass man das "Klack" hört, und das Schloss entriegelt.
Hier hilft ggf. auch etwas WD40 und/oder sanfte Gewalt (wie viel ist natürlich immer schwer zu sagen, da muss man halt etwas Materialgefühl haben...)
2) Schloss-Gestänge ausgehängt. Das ist dann doof, wenn man auch elektrisch nicht öffnen kann, denn für die Reparatur muss der Kofferraum auf sein... Dazu muss die Innenverkleidung vom Deckel raus, damit man an die Innereien rankommt.
Indiz dafür wäre, dass man den Schlüssel ohne Widerstand genausoweit nach links drehen kann wie nach rechts, ohne dass irgendwas passiert.
Zur "hydraulischen Heckklappe ohne Strom" nur meine Erfahrung ohne Anspruch auf Korrektheit oder einzige Wahrheit: Da man bei stromloser Pumpe sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen gegen die Hydraulik anarbeiten muss, ist der Widerstand ziemlich groß.
Ich bewege die Klappe deshalb immer seeeeehr langsam, um dem Öl Zeit zu geben "sich zu verdrücken". So habe ich das Gefühl die Technik weniger zu beanspruchen, als wenn man heftig und schnell drückt/zieht.
Tips, wie man zur Not "Elektrik in den Wagen kriegt" gibts ja hier schon.
Good luck!
Markus
__________________

"Frage nicht was Dein 7er für Dich tun kann, frage was DU für Deinen 7er tun kannst!"
(berühmtes Präsidentenwort, leicht abgewandelt ;-)
Geändert von Blaues Wunder (16.03.2025 um 11:19 Uhr).
|
|
|
16.03.2025, 10:50
|
#12
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.06.2024
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: E39 520i Touring Edition Exclusive (09.03), E53 X5 4.4i (03.01), E38 740iA (05.98), E38 735i (07.97), Toyota RAV4 A2 (12.03), VW Golf 3 Savoy (03.94)
|
Hallo,
habe es gerade nochmal versucht an der Fahrertür und an der Heckklappe. Das Türschloss an der Fahrertür hakt nach wie vor. An der Heckklappe habe ich durch etwas mehr Druck diese öffnen können. Nun komme ich auch an die Batterie, um Strom drauf zu geben.
Vielen Dank an alle, die an der Lösung des Problems mitgewirkt haben. Besonderen Dank an Dich, Blaues Wunder, dass Du es extra nochmal an deinem Fahrzeug ausprobiert hast. Hat sehr gut funktioniert, vielen Dank. War sehr hilfreich zu wissen, dass sowohl an der Heckklappe als auch theoretisch an der Fahrertür das Schloss 90 Grad nach rechts und links drehbar ist.
Werde in Zukunft nicht mehr so nah an der Wand parken, um im Zweifel besser an die Heckklappe zu kommen.
Gruß und schönes Restwochenende
|
|
|
16.03.2025, 11:00
|
#13
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.06.2024
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: E39 520i Touring Edition Exclusive (09.03), E53 X5 4.4i (03.01), E38 740iA (05.98), E38 735i (07.97), Toyota RAV4 A2 (12.03), VW Golf 3 Savoy (03.94)
|
Hallo Blaues Wunder,
danke Dir nochmal für Deinen Nachtrag. Das mit der Heckklappe hört sich plausibel an und hatte ohnehin immer Bedenken die von Hand auf und zu zu machen. Hatte es letztens, dass die Batterie schon so entladen war, dass die Heckklappe nicht mehr automatisch zu öffnen war. Habe dann die Batterie aufgeladen und siehe da, hat wieder wunderbar funktioniert. Habe ohnehin vor im Sommer die Hydraulikflüssigkeit zu tauschen.
Nochmal zum Schloss: Schadet das WD40 dem Schließzylinder irgendwas?
Gruß
|
|
|
16.03.2025, 11:18
|
#14
|
[Individu|Origin]al
Premium Mitglied
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Poing
Fahrzeug: 750iL E38 individual 06/00; 750i E38 individual 04/00; 530dA touring E39 12/03; 730Ld F02 04/09; 750iXL E38 L7 individual 12/00;
|
Zitat:
Zitat von M54
Hallo Blaues Wunder,
Nochmal zum Schloss: Schadet das WD40 dem Schließzylinder irgendwas?
Gruß
|
Hello again.
Was die Elektrik angeht (also Mikroschalterm Kabel etc. die vielleicht in der Nähe der Schließmechanik liegen) sollte WD40 unkritisch sein. Laut Spec. nicht elektrisch leitend, und durchschlagsfest bis 38kV bei 2,5mm Abstand...
Was Plastik angeht heißt es offiziell "unkritisch", aber man liest auch, dass es Kunststoffen Weichmacher entzieht, und deshalb wohl sparsam verwendet werden sollte. Speziell hab ich gelesen: "Polycarbonat und transparenter Polystyrolkunststoff gehören zu den wenigen Oberflächen, auf denen die Verwendung eines erdölbasierten Produkts wie WD-40 vermieden werden sollte."
Habe bisher noch keine definitiv auf WD40 zurückzuführende Schäden wahrgenommen, aber kann natürlich einen Einfluss auf die Langzeithaltbarkeit bei Kunststoffen habe, denke ich.
Vielleicht wissen andere Forumskollegen mehr zu dem Thema? Bitte gerne hier mal melden!
|
|
|
16.03.2025, 11:26
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Zitat:
Zitat von niedl
Versuche mal eine Kennzeichenleuchte zu endfernen und geb da mal 12V auf die Kabel damit dein Fahrzeug wieder Strom hat und probiere dann mal aufzuschliesen
|
Wie soll denn die Spannung von der Kennzeichenleuchte zur Batterie kommen? Gehst du davon aus das das Licht an ist?
|
|
|
16.03.2025, 12:10
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
|
Schön das du die Klappe auf bekommen hast. Nur immer schön langsam bewegen damit die Dichtringe in der Pumpe und Zylinder keinen Schaden nehmen.
Du kannst auch Spannung unter dem Wagenboden an dem Übergabepunkt rechte Seite auf das dicke Pluskabel geben.
|
|
|
16.03.2025, 13:19
|
#17
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Zitat:
Zitat von uli07
Wie soll denn die Spannung von der Kennzeichenleuchte zur Batterie kommen? Gehst du davon aus das das Licht an ist?
|
Hab ich zwar noch nicht probiert, aber auch schon vor Jahren hier gelesen. Muß wohl so ein "Geheimtip" sein. Auch ohne Licht.
PS: Ich hab dann immer Strom an der 13 poligen Hängersteckdose eingespeist. Aber eine Hängerkupplung hat ja nicht jeder.
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
16.03.2025, 16:27
|
#18
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.06.2024
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: E39 520i Touring Edition Exclusive (09.03), E53 X5 4.4i (03.01), E38 740iA (05.98), E38 735i (07.97), Toyota RAV4 A2 (12.03), VW Golf 3 Savoy (03.94)
|
Guten Abend,
habe das Fahrzeug eben überbrückt, konnte die Türen entriegeln und er ist angesprungen.
Jetzt habe ich noch eine Frage: Welche Batterie sollte ich nehmen? Entweder eine mit 100 Ah oder mehr. Er hat fast Vollausstattung und deshalb denke ich mir, dass eine größere Batterie nicht schaden kann. Bisher hatte ich eine Exide mit 100 Ah.
Was und welche Marke würdet Ihr empfehlen?
Gruß und schönen Abend
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|