


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.12.2016, 09:48
|
#21
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Ich frage mich nur, was daran verboten sein soll, wenn ich meine Plastikteller nach dem entgilben, mit unsichtbarem Klarlack vor vorschnellem wiedervergilben bewahren will?
Dieser unsichtbare Klarlack verändert nichts zum Negativen in meinem Scheinwerfer, im Gegenteil, der unsichtbare Klarlack macht meinen Scheinwerfer, durch die anhaltende Klarheit, dauerhaft verkehrssicher 
Ich finde eher, die Hersteller, die solche zum vergilben neigenden Plastikdinger produzieren, gehören bestraft, da diese mit ihrer schleichend nachlassenden Durchlässigkeit an Licht, ein für den Benutzer erhöhtes Risiko darstellen.
Da die für die Ersatz-Tupperdeckel zudem noch Wucherpreise aufrufen, sieht sich jeder normaldenkende Mensch verständlicherweise dazu veranlasst, sich mit der Reinigung seiner Streuscheiben zu beschäftigen, da zudem die Plastikdeckel, im vergilbtem Zustand, jegliches gute und gepflegte Ausschauen unserer Dicken verschandeln.
Müsste jedoch nicht sein, wenn die Abzockerbande die Dinger anstatt aus Plastik, aus Glas herstellen würden!
Ist doch bei unseren Tanks das Gleiche! Hier wird jedoch bewusst auf Plastik verzichtet, da Plastik nicht rostet.
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
28.12.2016, 10:16
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Zitat:
Zitat von Rennsemmel
Müsste jedoch nicht sein, wenn die Abzockerbande die Dinger anstatt aus Plastik, aus Glas herstellen würden!
|
Na dann schau Dir mal nach einigen tausend Kilometern die Glasscheiben von dem Vor Facelift Modell an. Da sind dann auch Macken drin und die sind definitiv nicht mehr zu beseitigen außer durch einen erneuten Austausch.
|
|
|
28.12.2016, 10:28
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Zitat:
Zitat von j_ramon.lopez
Na dann schau Dir mal nach einigen tausend Kilometern die Glasscheiben von dem Vor Facelift Modell an. Da sind dann auch Macken drin und die sind definitiv nicht mehr zu beseitigen außer durch einen erneuten Austausch.
|
Das würde mit den inneren Streuscheiben aber nicht passieren, da ja geschützt im Inneren : )
Die äußeren Gläser gibts ja beim VFL zum Glück günstig als Nachbau und es braucht schon seine Zeit bis das Glas wirklich fertig ist. Es wird aber nicht trüb bzw. vergilbt nicht.
|
|
|
28.12.2016, 10:49
|
#24
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
@j_ramon.lopez
Das Phänomen Steinschlag im Scheinwerferglas, damit hat vermutlich jedes einzelne Fahrzeug Probleme, außer das Glas ist speziell beschichtet! Aber ob es so etwas überhaupt gibt... 
Mit den Plastikscheiben meinte ich jedoch die inneren Streuscheiben!
Wenn diese aus Glas wären, wäre der Gilb kein Thema, sondern man brauchte lediglich den Scheinwerfer in seiner gesamten Lebensdauer maximal zwei/ dreimal öffnen um ihn dann normal zu reinigen. Aber nicht um Plastikdeckel zu wechseln, welche vom Preis her eigentlich einen fetten Goldrand haben müssten.
Gruß Klaus
|
|
|
28.12.2016, 11:02
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Da habt ihr sicherlich recht. Das Innenleben ist quasi Gold wert.
Leider hat das aber auch Gewichtsgründe. Jedes Kilo daß das Auto weniger wiegt, heißt auch weniger Verbrauch.
Da ist der E38 noch nicht ganz so schlimm betroffen, denn eine CO2 basierte Steuer war da noch nicht abzusehen.
Das fängt bei neuen Autos ja schon bei kleinen Motoren an und hört auf bei jedem Gramm das man sparen kann.
|
|
|
28.12.2016, 12:23
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Die Einwände sich ohne jeden Zweifel berechtigt, - keine Frage.
Jedoch sollte man das Thema "Entwicklung & Produktion" hierbei nicht außer acht lassen.
Ich weiß es leider selbst nur zu gut was es bedeutet eine Idee zu haben die für alle meiner Überzeugung nach nur gut sein kann, aber wenn es dann um die eigentliche und vor allem letztlich alltagstaugliche Entwicklung geht, es dann häufig "etwas" anders aussieht ...
Anschließend kommen - zumindest war es in meinem eigenen Fall so - noch die Prüfungen und Genehmigungen von Seiten der offiziellen Institute ...
Erst zum Schluß kommt dann die Frage nach dem oder die idealen Partner welche(r) die Einzelteile produzieren soll ...
Und vermarktet muß das Ganze schließlich auch noch werden ...
ALLES kostet ggf. massiv Geld, ... sehr sehr viel Geld ...!
Und diese Entwicklungs- & Produktionskosten müssen gezwungenermaßen dann an den Verbraucher weiter gegeben werden, - und welches logischerweise für einen Außenstehenden dann das Produkt als viiiiiel zu teuer erscheinen läßt.
Der außenstehende Endverbraucher sieht schließlich nur ein scheinbar billiges Teil welches sich seines "Wissens" nach natürlich mal eben für Cent-Beträge produzieren läßt --- keine Frage. Doch was alles ggf. hinter dem Endprodukt stand, daß bleibt ihm natürlich zu 100% verborgen.
Es ist jedoch weiterhin logisch, daß die produzierende Industrie nicht nur vom "Geld tauschen" leben kann. Natürlich will man mit einem Produkt auch Geld verdienen, - Geld um sich nicht nur die Wurst auf dem Brot kaufen zu können, sondern auch um Geld für die Entwicklung neuer Produkte und Maschinen sowie deren Wartungen zu haben.
Ich möchte die "armen" Unternehmer und Fabriken sicherlich nicht in Schutz nehmen, aber ich möchte zumindest auch mal die "andere Seite" kurzzeitig "belichten" damit man sieht daß es nicht mit einem von 12.00 Uhr bis Mittags Denken getan ist.
Gruß aus Werne
Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
|
|
|
28.12.2016, 12:49
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Da schweifen wir sicherlich weit ab, aber um mal auf M8-Enzo bezug zu nehmen:
Medikamente sind da das beste Beispiel. Jahrelange Forschung und dann noch diverse Ämter und Studien die durchgeführt werden müssen.
Aber auch hier sind Medikamente ein sehr gutes Beispiel - Aspirin kostet beispielsweise in Deutschen Apotheken wesentlich mehr, als z.B. im EU Ausland. Und Aspirin ist da nicht das einzige Beispiel.
Da gibt es noch wesentlich mehr Beispiele. Ein Medikament das hier in Deutschland über 200€ kostet, kostet in Schweden gerade mal die Hälfte.
|
|
|
28.12.2016, 16:07
|
#28
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von M8-Enzo
Ich möchte die "armen" Unternehmer und Fabriken sicherlich nicht in Schutz nehmen, aber ich möchte zumindest auch mal die "andere Seite" kurzzeitig "belichten" damit man sieht daß es nicht mit einem von 12.00 Uhr bis Mittags Denken getan ist.
|
Wenn man kritisches Denken sowie Verhalten mit Blindheit gleich setzt, dann sind vermutlich alle Verbraucherschutz- Verbände verblendet, obwohl sie schon genügend Missstände sowie illegale Machenschaften unserer Industrie aufgedeckt haben.
Z.B.: Da werden bspw. bewusst (und nicht nur) Elektrogeräte so konstruiert, dass diese nach gewissen Betriebsstunden unreparabel kaputt gehen. ( Sollbruchstellen)
Oder, es werden Gehäuse so gebaut, dass man z.B. einen verbrauchten Akku gar nicht mehr auswechseln kann, ohne dass man das Gehäuse und somit das gesamte Gerät zerstört.
Solcherlei Versuchs-Abteilungen der Industrie, die sich mit diesen verbraucherfeindlichen Themen beschäftigen, kosten mit Sicherheit Unsummen, rechnen sich aber, sonst würde man es ja bleiben lassen!
Dieser so vorsätzlich produzierte Beschiss, wird bekanntlich von unserer Regierung stillschweigend geduldet, da man sich ungern ans eigene Bein pinkelt, indem man die Wirtschaft zur Ordnung ruft und dadurch im Gegenzug, bedingt durch geringere Absatzzahlen, weniger Steuern kassiert.
Die Streuscheiben in unseren Dicken fallen vermutlich jetzt nicht unter die Kategorie geplante Obsoleszenz, da man das Material damals vermutlich nicht auf Dauerbelastung sowie Umwelteinflüsse und damit einhergehender Verfärbung getestet hat und auch von den damaligen Möglichkeit her sicherlich auch gar nicht dazu in der Lage war.
Den Umstand jedoch, dass sich ihr Material so verhält, hat BMW mit Sicherheit für positiv empfunden und gleich mal die Preise entsprechend angepasst.
Gruß Klaus
|
|
|
28.12.2016, 20:43
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Zitat:
Zitat von M8-Enzo
Doch das damalige Problem lag vielmehr in der automatischen Beseitigung der zwingend erforderlichen und werksseitig vorliegenden gehärteten Schicht.
|
Kann ich nur völlig bestätigen. Harte Schicht ist alles.
Ich habe jetzt die polnischen Dinger (Abdecksecheiben, FL) vorne an den SW. Die sind gut, aber an einer Ecke oben sieht man (schon nach 2 Jahren) sehr deutlich ein paar Macken, als die obere, dünne Schicht sich entfernen sollte. Ist nur minimal (ein paar cm2), aber dennoch. Es zeigt absolut dass ein einfach Schleifen und Polieren ist keine richtige Lösung.
Liebe Grusse an alle.
__________________
Gruß
|
|
|
29.12.2016, 07:52
|
#30
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Hallo Klaus,
naja, - WO möchtest Du den Scheinwerfer hindrehen bzw. WAS möchtest Du genau beleuchten?
Ich sehe es im Prinzip ähnlich, - ggf. sogar genau so wie Du! Auch ich sehe seit Jahren täglich vor mir wohin die Reise bzgl. Qualitätsanforderungen gegangen ist ... - anhand der "Ergebnisse" z.B. bzgl. der Haltbarkeit einiger Konstruktionen (und damit meine ich allgemeine Entwicklungen und nicht bestimmte Produkte eines bestimmten PKW-Herstellers).
Vor Kurzem hatte ich mal ein Instrumentenkombi von einem alten K70 von VW hier zur Reparatur & Aufarbeitung ...
Wie der eine oder andere vielleicht noch weiß ist der K70 aus Anfang der 70ger ...
Das Gerät ist natürlich im Vergleich zu den heutigen Instrumentenkombis reine Nostalgie, aber als ich gesehen habe WAS für Materialien in so einem simplen und primitiven K70-Tacho verwendet wurden, da wundert mich natürlich nichts warum so ein Teil selbst heute noch nach etwa 45 Jahren!!! im Einsatz ist und funktioniert ...!
Mit Deinen Aussagen bzgl. (möglicher) Sollbruchstellen, oder der automatischen Zerstörung sobald man ein Gerät zerlegt etc. kann ich mich - gemäß meinem Verdacht - teilweise identifizieren. Du kannst diesen Faden sogar noch viel weiter spinnen ... - doch mal ehrlich, - solange die Massen diese Entwicklungen anstandslos hinnehmen, mitmachen und das Ganze bezahlen, wäre die Industrie doch naiv daran etwas zu ändern, oder?
Die Gesellschaft hat nun mal gelernt "die Klappe zu halten", oder sie ist es zumindest gewohnt gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Das ist in fast allen Bereichen des Lebens so geworden, - nehme alleine mal die Politik ....
Wir können das Thema nun jedoch bis zum Exzess weiter ausufern lassen. Doch letztlich müssen wir alle mit dieser Situation leben und das Beste daraus machen.
Bzgl. dem Thema "Preise anpassen":
Auch der E38 ist nun in die Zeit gekommen, wo die Ersatzteile so nach und nach immer teurer werden ... - und wenn ich die Preisentwicklungen bei den älteren Modellen sehe, dann wird sich der eine oder andere vermutlich bereits heute schon erschrecken was das eine oder andere neue Ersatzteil bei BMW kostet ... - insb. wenn man den Preis vor einigen Jahren für das identische Bauteil sieht ...
Wartet es mal ab wenn die Zeit gekommen ist, es das eine oder andere Ersatzteil nicht mehr gibt und man sich ggf. mit groben >20 Jahre alten, und somit fraglichen ..., Gebrauchtteilen begnügen muß ...
Gruß aus Werne
Guido
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|