Es gibt ja diverse Beiträge hier, was für Widerstände man einbauen muß, damit nach Ersetzen des KFT durch das Wüstenthermostat keine Fehlermeldung mehr auftritt.
Hier der einfache Tip, wie man aus einem kaputten KFT einen an den Motorkabelbaum ansteckbaren Widerstand basteln kann.
kft-stecker1.jpg
Man sägt den Steckerstutzen wie abgebildet vom Thermostat ab. Reste von Gehäuse, Klebstoff, Vergußmasse kratzt man ab. Auf der ehemaligen Innenseite hat es zwei Metallstreifen, die die Verlängerung der Steckkontakte sind. Sie sind einfach lötbar. Dort dann einen geeigneten Widerstand (s.u.) anlöten. Danach habe ich das Ganze noch mit 2K-Kleber vergossen.
Der Stummel paßt perfekt auf den Stecker am Motor, schließlich war er vorher ja auch so angeschlossen. Vorteil ist, der Motorstecker und Kabelbaum bleiben wasserdicht zugestöpselt und man muß nichts löten oder abschneiden.
Geeignet ist am besten ein Metallfilmwiderstand (meist mit 1% Toleranz erhältlich und etwas teurer), da die bei den rauhen Bedingungen am Motor (trocken, salzig, feucht, kalt, 120° heiß) vermutlich etwas länger halten als Kohleschicht (meist 5% und ein paar Pfennig billiger.)
Im Bild sind es zwei Widerstände, 220 und 470 Ohm, die lagen zufällig so in meiner Bastelkiste. Das entspricht einem Gesamtwiderstand von 690 Ohm, der ausreicht, den Fehler zuverlässig zu unterdrücken.
Die Strombelastbarkeit spielt bei diesem Wert kaum eine Rolle, da gehts um <300 Milliwatt. Jeder dieser Widerstände hält 600 mW aus. Es würde also auch einer reichen, z.B. 680 Ohm ist ein Normwert. Noch größerer Widerstand scheint mir nicht sinnvoll, irgendwann wird sicher wieder ein Fehler gesetzt. Und andersherum bei keineren Werten muß man aufpassen. Bei z.B. 200 Ohm wirds schon heiß, so 1 Watt rum. Man braucht dann also die nächstgrößere Bauform oder zwei Stück a 600 mW.
Wenn man nicht zu Conrad will oder für 5 Euro Versandkosten bei Reichelt bestellen, kann man zur Widerstandsgewinnung einfach MacGyver-mäßig einen Fernseher am Straßenrand eintreten und mit dem Schweizer Taschenlötkolben ein paar passende Widerstände ausbauen. Online-Rechner für die Farbcodes und Reihen- und Parallelschaltungen gibts zuhauf, damit kann man dann auch mit krummen Werten auf 690 Ohm kommen.
80er-Jahre-Geräte mit einzelnen Leuchtdioden sind ideal, da ist fast immer ein Vorwiderstand von 400-1000 Ohm dahinter.
