


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.07.2015, 14:34
|
#21
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Was heißt das denn nun im Bezug auf die Kombination von ASC +T und einen Sperrdifferenzial? Lässt man das besser, oder ist das zu enpfehlen?
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
|
|
|
17.07.2015, 15:38
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Die Regelung kann den Einfluss der Sperre auf beide Räder wahrscheinlich nicht ausgleichen und wird ausserhalb der programmierten Werte laufen... also unvorhersehbare Regelung.
Öhmmmm, ehrlich? Ich würd's ausprobieren. So viel schlechter wird's bestimmt nicht werden, eher besser. Sperre im Winter war noch nie ein Nachteil.
|
|
|
17.07.2015, 16:16
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Fest steht, wenn ein Rad durchdreht und das andere auch Moment überträgt dann wird ein Teil des Moments auf das nicht durchdrehende Rad zusätzlich übertragen. Das ist ja die typische Sperre.
Bei 25% Sperre sind es dann im Maximum 1+2/3 des Moments.
Wenn dann zusätzlich ASC+T durch Bremseingriffe regelt, wird das durchdrehende Rad impulsweise gebremst und dadurch gelangt mehr Moment an das andere Rad, eben auch Impulsweise mit dem Faktor von den 1+2/3.
Ich habe es nicht auf dem Schirm, jedoch ist die Sache mit dem ASC+T auch Geschwindigkeitsabhängig. Irgendwie ab 40km/h nur zaghaftes Ausbremsen des durchdrehenden Rades. Unterhalb der Geschwindigkeit wird vorher Leistung zurückgenommen, entweder durch Spätstellen der Zündung oder durch Schließen der Drosselklappen. Irgendwie so war das. Vielleicht kann das jemand mal hier exakt sagen.
Ich würde es einfach probieren.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
17.07.2015, 20:56
|
#24
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
Zitat:
Zitat von GB41
Öhmmm... der Unterschied von einem Altwagen mit Sperre zu einem Neufahrzeug mit ESP:
Der Oldi gibt Gas und kommt mit etwas Quietschen vom Fleck, der Neuwagen bremst und kriecht mit qualmenden Bremsen vom Fleck... 
|
Also zumindest was BMW betrifft haben Neuwagen gegenüber einem E32 den großen Vorteil der heutigen Gewichtsverteilung von 50:50 v/h. Mit meinem F10 komme ich bei Schnee jedenfalls bei weitem besser vom Fleck als mit dem E32. Ich glaube kaum, dass ein Sperrdiff. hier den Vorsprung aufholen könnte.
|
|
|
17.07.2015, 21:07
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
|
|
|
17.07.2015, 21:21
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
Ich habe den Vergleich ja nicht begonnen. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass man das so pauschal nicht sagen kann, dass ein Neuwagen nur mit "quietschenden Bremsen davon kriecht", wo ein E32 als Oldie gut "vom Fleck" kommt. Man kann das ESP immer abschalten und dank der besseren Gewichtsverteilung geht es dann auf keinen Fall schlechter vorwärts als in einem Oldie. Und klar gibt es Fahrzeuge, die hier noch weiter im Vorteil sind. Jeder billige Fronttriebler mit anständigen Reifen fährt auf glattem Untergrund besser an als ein Heck-BMW.
|
|
|
17.07.2015, 21:28
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zum Glück ist das einzige elektrische an meinem Landy (Bj.97) die Lichtanlage und das Radio.       
ESP habe ich auch : Eine Stufe zum Platz nehmen.
M f G
|
|
|
17.07.2015, 21:39
|
#28
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von yreiser
Also zumindest was BMW betrifft haben Neuwagen gegenüber einem E32 den großen Vorteil der heutigen Gewichtsverteilung von 50:50 v/h. Mit meinem F10 komme ich bei Schnee jedenfalls bei weitem besser vom Fleck als mit dem E32.
|
Der E32 hat ebenfalls 50:50 (+-1%).
Es wäre furchtbar, wenn der F01 keine besser Traktion hätte.
Im Winter habe ich mich ASC+T keine Probleme, man kommt gut vorran. Der kleine 30er nur mit ASC und Sperrdiff tut sich schwerer.
Ausßerdem Zitat:
"Auch der lange Radstand, die breite Spur und die optimale Achslastverteilung sorgen für ein hohes Maß an Fahrstabilität und Taktion. Das legt den Schluss Nahe, da man dieses Fahrwerk kaum noch verbessern kann, könnte man es höchstes nachahmen… Eine Hommage an "Die Freude des Fahrens""
Geändert von Setech (17.07.2015 um 21:49 Uhr).
|
|
|
18.07.2015, 00:41
|
#29
|
|
Mitglied
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: München
Fahrzeug: E32-750i (02.1991)
|
Zitat:
Zitat von asscon
Was heißt das denn nun im Bezug auf die Kombination von ASC +T und einen Sperrdifferenzial? Lässt man das besser, oder ist das zu enpfehlen?
|
Alle B12 hatten serienmäßig ASC+T und ein 25% Sperrdiff.
Wird also ganz gut funktionieren.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|