Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.07.2014, 19:08   #11
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

schick mal n Foto von dem Teil , samt Beschriftungen..
__________________
leb dein Leben,bevor das deine Erben übernehmen

E32 740iL :Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Ich suche:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/21/dive...se-198328.html

Rinderwahn. Schweinegrippe. Vogelgrippe. Geflügelpest. Dioxin-Skandal. EHEC. - und ich leb immer noch....
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2014, 11:44   #12
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Sorry das ich mich jetzt erst melde, war auf den Kanaren.

Hier mal ein Bild vom DME.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DME-US.jpg (100,6 KB, 66x aufgerufen)
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2014, 14:03   #13
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

also hier mal zum vergleich die von meinem 30er (lief auch schon im 40er mit nem 40er chip)

du hast nen deutlich höheren Softwarestand, von wann ist das teil?

730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2014, 14:33   #14
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von 730SN Beitrag anzeigen
... von wann ist das teil?
Steht doch drauf

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2014, 01:52   #15
Domi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Domi
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
Standard

Zitat:
Zitat von Schorsch Beitrag anzeigen
Aber warum abmagern? Das wär elend dämlich... Ne Zündzeitpunktverstellung auf "spät" versteh ich ja, bei dem miesen Ammi-Sprit, aber ne Magerkur?
Das ist tatsächlich so.
Für den US M60B40 gab es bis ca. 1999 zahlreiche DME Updates um das Problem der Nickelsulfatbildung an den Zylinderlaufbahnen zu lösen. Das Nickel dient eigentlich als Haftvermittler für das darüber liegende, hoch verschleißfeste, Siliciumcarbid. Nickel ist recht korrosionsbeständig, sulfatiert aber leicht wenn es mit Schwefel in Kontakt kommt. Ist zu viel Schwefel im Kraftstoff, setzt die Nickelsulfatbildung ein und das Siliciumcarbid verliert seine Haftung zur Zylinderlaufbahn. Übermäßiger Verschleiß ist die Folge. Dieses "NIKASIL-Problem" in Verbindung mit schwefelhaltigem Kraftstoff dürfte den meisten hier bekannt sein.

Um dem entgegenzuwirken musste man dafür sorgen dass möglichst wenig Schwefel an die Zylinderlaufbahnen gelangt und das geht nur wenn möglichst wenig Schwefel ins Öl gelangt. Daher hat sich Warmlauf- und Volllast-Betriebsstrategie bei den US M60 von Update zu Update immer stärker von der ECE-Variante entfernt. (Für den M60B40 gibt es 47 verschiedene Softwarestände!) Erst wurden nur Kennfelder angepasst, auch das Volllastgemisch wurde in Richtung stöchiometrisch verschoben, später die ganze Regelstrategie, will heißen Volllast-Lambdaregelung.

Da diese Maßnahmen einen ziemlich großen thermischen Einfluss haben, gab es einige dieser Updates nur in Verbindung mit Trimetallkatalysatoren und geänderten Kolbenringen. (Kolbenringe und Feuerstege führen einen Großteil der Kolbenwärme ab.)

Ich wäre also sehr vorsichtig mit einem US-Datensatz in einem nicht angepassten ECE-M60B40. Dass die Katalysatoren hinüber sind wundert mich nicht.

Grüße
Domi
Domi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2014, 08:20   #16
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Sehr gute Ausführung Domi
Warst Du damals bei der Entwicklung dabei

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2014, 09:01   #17
Novipec
Senior- Moderator
 
Benutzerbild von Novipec
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
Standard

Zitat:
Zitat von Schorsch Beitrag anzeigen
....Ne Zündzeitpunktverstellung auf "spät" versteh ich ja, bei dem miesen Ammi-Sprit...
Um mal dieser Mär aufzuräumen:

In Europa werden die Oktanzahlen mit dem ROZ-Wert angegeben, in den USA benutzen sie eine "Tankstellen-Oktanzahl", welches so berechnet wird: (ROZ+MOZ)/2.

Normal..................minimum....91 ROZ 82 MOZ
Super 95...............minimum....95 ROZ 85 MOZ
Super Plus 98/100...minimum....98 ROZ 88 MOZ

Daraus folgt:
Normal (91+82)/2 = 86,5 Oktan (USA)
Super (95+85)/2 = 90 Oktan (USA)
Super Plus (98+88)/2 = 93 Oktan (USA)
__________________
Gruß Chris

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bike-station.at
Novipec ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2014, 18:21   #18
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Bloß bei meiner Frage konnte mir leider noch keiner weiterhelfen, ist es nur der Chip?
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2014, 18:42   #19
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Ja!

Denn sobald die Bosch-Nummer gleich ist, ist es ein Gleichteil ohne wenn und aber.

Es gibt nicht 2 unterschiedliche Teile mit gleicher Nummer. Nummern sind immer eindeutig.

Markus
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2014, 17:20   #20
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Na das ist doch mal ne eindeutige Antwort, danke Dir.
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Das große DME 3.3 M60 Kompendium Stiefelknecht E32: Tipps & Tricks 7 10.11.2021 16:23
E32-Teile: Motorsteuergerät DME M60 B40 ricoroci Biete... 2 26.10.2013 16:47
E32-Teile: DME M60 Teile-Nr. 12141427366 Stiefelknecht Suche... 1 28.01.2012 15:40
E32-Teile: 4l M60 DME und EGS Mario RE Biete... 2 28.04.2010 20:05
Elektrik: Info's über die DME M3.3 im M60 EEk28 BMW 7er, Modell E32 2 24.06.2008 12:51


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group