Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.03.2014, 00:21   #1
Xsell
Mitglied
 
Registriert seit: 01.03.2014
Ort: Meckenheim
Fahrzeug: E38 728i 12/2000 Facelift
Standard Lmm Widerstand bei M52TUB28

Hallo zusammen!

Dies ist mein erster Beitrag in diesem wunderbaren Forum. Ich habe bisher über die Suchfunktion immer sehr gut alles gefunden.

Mein E38 mit dem M52TUB28 hat mir in Inpa angezeigt, dass mein Luftmassenmesser defekt ist. Fehler gegen Masse.

Die Sichtprüfung ergab, dass einer der beiden Widerstände fehlte.

Ich habe mir nun einen gebrauchten optisch einwandfreien zugelegt.
Widerstand Mitte nach außen 1x 16kiloohm und die andere Seite irgendwas mit 4 megaohm.

Nach dem Einbau, Fehlerspeicher gelöscht. Nach dem ersten Start war der Fehler wieder da.

Ich habe den 3 Pin Stecker am Lmm nicht den alten 4 Pin.

Bei mir sind keine Kühlrippen für die Elektronik im Lmm.

Nun befürchte ich, dass ich einen Fehler im Kabel habe. Oder stimmen die Widerstände des Lmm nicht?

Wer kann mir dabei weiter helfen?

Die Kabel habe ich auch durchgemessen. Bei Motor aus.

Eines der Äußeren Kabel hat nur einen Widerstand von 4 Ohm. Die anderen beiden sind hochohmig gegen Masse.

Kann damit jemand was anfangen? Kann jemand seinen Lmm mal grade durchmessen??
Xsell ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2014, 07:03   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Moderne LMM arbeiten angeblich digital. Genau kenne ich das Innenleben eines LMMs aber nicht. Jedenfalls ist mit Elektronik im Signalweg zu rechnen und zwar in beide Richtungen. Zum LMM hin und zur DME hin.

Man sollte also keineswegs mit einem Ohmmeter, womöglich auch noch in einem niederohmigen Meßbereich, an dem Präzisionsteil herummessen. Die Gefahr einer Beschädigung dadurch ist hoch.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2014, 08:12   #3
Xsell
Mitglied
 
Registriert seit: 01.03.2014
Ort: Meckenheim
Fahrzeug: E38 728i 12/2000 Facelift
Standard

Also ein Ohmmerter ist nicht in der Lage einen Heissfilmwiderstand zu erhitzen. Von daher kann nichts dabei kaputt gehen.

Zum Lmm hin habe ich vom Stecker bis vor die Widerstandskontakte durchgemessen und da sind keine Bauteile verbaut.

Der Defekte hat auch auf einem der Pins keinen Durchgang zum mittleren Pin.

Weis denn jemand den Widerstandswert des 3 poligen Lmm? Ich wüsste gern ob meiner ok ist.
Xsell ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2014, 09:34   #4
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Da müßte doch irgendwo eine Elektronik sein, die den Heizstrom regelt und eine analoge Spannung als Signal ausgibt?
Im Forum habe ich bisher nie über Widerstandswerte im LMM gelesen. Selbst hier nicht:
Zitat:
Zitat von kfztech.de
Der HFM5, der 1996 eingeführt wurde.
...
Luftmassenmesser prüfen

Sollwerte am Beispiel eines VW Golf V 1K1 mit HFM5 Luftmassenmesser
Bitte beachten: Werte je nach Typ abweichend
Zündung ein (kein Luftdurchsatz) 0,98 - 1,02 V - Bei Abweichungen ist der Heißfilm verschmutzt
im Leerlauf Luft einblasen ca. 1,3 V bis 4,2 V (bei zunehmenden Luftdurchsatz) - ändert sich der Wert nicht, ist die Membran gerissen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Der Luftmassenmesser - Lastsensor im Kfz


Ich kann Dir aber einen unkonventionellen Tipp zum Prüfen geben.
Wenn Deine Lambdasonden noch gut sind, dann sollten sich bei gutem LMM Gemischadaptionswerte multiplikativ von ungefähr kleiner +- 6 ergeben.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2014, 00:17   #5
Xsell
Mitglied
 
Registriert seit: 01.03.2014
Ort: Meckenheim
Fahrzeug: E38 728i 12/2000 Facelift
Standard

Danke dir! Ich werde es morgen mal versuchen nachzumessen, wenn ich das Zeitlich schaffe. Die Elektronik sitzt in jedem Fall nicht direkt am Lmm Gehäuse.

Ich habe alle drei Drähte an denen die Widerstände sind vom Stecker nach innen und umgekehrt durchgemessen um auch Dioden auszuschließen.

Jeder Pin am Stecker geht komplett an einen der Inneren drei Kontakte durch. Kein Widerstand, kein Kondensator und keine Diode...

Somit müsste man ja eigentlich die Heissfilmwiderstände bei 20 Grad zB messen können.

Ich habe hier im Forum noch den ein oder anderen Beitrag gelesen, wo der hlm oder Lmm einfach abgeklemmt wurde. Danach lief der Motor ohne Lmm besser als mit einem defekten.

Ausgelesen habe ich meinen E38 eigentlich nur, da mir aufgefallen ist, dass wenn ich ihn starte und er warm ist, er weniger Leistung hat.
Mache ich ihn dann nochmal aus und wieder an, läuft er wieder normal. Ich vermute, dass das daher kommt, dass der Heissfilmwiderstand sich im Stand bei warmem Motor erwärmt. Da nur ein Widerstand vorhanden ist, gibt es keine Referenz vom anderen.

Somit kühlt er nach dem ersten Starten ab. Starte ich ihn dann abgekühlt erneut, läuft er richtig, da der Widerstand zuvor abgekühlt ist.

Nun ja ich habe mir einen weiteren Lmm bestellt. Hoffe der ist dann io.
Xsell ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2014, 17:16   #6
Schnupperboller
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
Standard

Hallo,

der LMM des M52TU erzeugt ein PWM Signal ( Pulsweitenmoduliertes ) digitales Signal, welches man mit einem Ozilloskop messen kann. Der Signalverlauf ist etwa rechteckig, der zu übermittlnde Wert richtet sich nach dem Tastverhältnis der jweils aufeinanderfolgenden Wellen.

Die eingebaute Elektronik wandelt den Wert des Messdrahtes in diese digitalen Signale um.

Es gibt ein Buch von einem Herrn Dörffler, in dem diese Signale sehr schön dargestellt werden.


Mfg

Schnupperboller
Schnupperboller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2014, 19:12   #7
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Weißt Du zufällig, wo sich die Elektronik für die Signalaufbereitung befindet?
Sie muß ja wohl im LMM integriert sein?
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2014, 18:46   #8
Schnupperboller
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
Standard

Ja der Chip ist vollständig im LMM vergossen und ist nicht zu sehen. Man kann wie gesagt nur das digitale Signal an den Ausgängen messen.
Schnupperboller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 01:32   #9
Uwe730E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Uwe730E38
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 740i 4,4 highline carbon(2001)-735iE23(85)-X5-SLK
Standard monat

März. und jetzt ist August alda schwede . Findest bestimmt noch paar Beiträge von 2005 wo du Antworten kannst
__________________
Uwe730E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche M52TUB28 Somsonic Suche... 0 10.10.2012 01:59
Motorraum: Schnäppchen bei LMM gemacht? Jermaine-2011 BMW 7er, Modell E38 29 31.12.2011 15:35
Widerstand Klimakühler. Wo ? JensB BMW 7er, Modell E38 0 29.06.2010 19:37
730d, ruckelt bei konst.Geschw./LMM defekt? mm.dicker BMW 7er, Modell E38 4 18.03.2010 09:08
Motorraum: LMM von REG bei ebay ...taugen die was? CmC BMW 7er, Modell E38 0 19.06.2007 17:20


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group