Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich kann mindestens zuverlässig bestätigen dass der Motor im Notlauf bleibt wenn eine der DK zicken macht, und die EML bleibt an. Hatte nach dem reinigen den Stecker mal nicht richtig drauf
Naechster Versuch.
Vorheriger Versuch war mit abgesteckten Steckern auf beiden Seiten, Motor KALT.
Sprang kurz an sofort wieder aus.
Nun Fehler geloescht.
Neuester Versuch, Motor WARM/Betriebstemperatur.
Motor gestartet mit beiden Steckern dran.
Dann zuerst auf Fahrerseite abgezogen (raeumlich) = Zylinder 1-6 auf Beifahrerseite, dann den anderen. Motor lief jeweils weiter nach kleinem Drehzahlruckler nach unten und wieder nach oben. Ohne beide LMM Stecker dran laeuft er.
Fehler geloescht mit Peake, Stecker wieder dran, Motor erneut gestartet.
Nun abnehmen der Stecker spiegelbildlich wie oben.
Gleiches Ergebnis, Motor laeuft weiter.
Fehler geloescht.
Beide Stecker ab, dann betriebswarmen Motor gestartet, Motor laeuft auch so.
Ergebnis. Laeuft ohne Stecker an den beiden LMM, startete nicht ohne beide Stecker an LMM wenn kalt, wahrscheinlich keine Anreicherung in dieser Phase und stirbt dann sofort wieder ab.
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Der Erich ist guuuut.
Zitat:
Zitat von Erich
Beide Stecker ab, dann betriebswarmen Motor gestartet, Motor laeuft auch so.
Ergebnis. Laeuft ohne Stecker an den beiden LMM, startete nicht ohne beide Stecker an LMM wenn kalt, wahrscheinlich keine Anreicherung in dieser Phase und stirbt dann sofort wieder ab.
Test beendet.
Danke, auch im Namen aller Fuffi-Fahrer und -Schrauber. Da braucht man sich keine Soirgen machen, wenn es so ist wie in diesem Fall.
Dann ist es eher ein Problem, wenn er ausgeht beim Abdrehen der Stecker.
Sowas hatte ich auf jeden Fall schon mal. Gut zu wissen. Danke.
Btw. zum Thema Luftmassen- und/oder Luftmengenmesser: Nicht immer so den Zeigefinger heben , wenn man sich nicht 1000%ig sicher ist (selbst dann ist es eigentlich nicht nötig). Sowas kann wie in diesem Fall bös in die Hose gehen. Aber nun istr es ja wohl für alle geklärt, die es nicht schon vorher wußten.
Euer k27
__________________ KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partnerwww.ihr-unfall.eu
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
Zitat:
Zitat von Jannico
hat dein m60 auch EML? ich denke das läuft da beim m60 anders.
beim m70 wird das standgas direkt über die drosselklappen gesteuert und wenn du da die stecker abziehst dann bleiben die dinger ZU und mit geschlossenen drosselklappen sollte kein motor laufen außer er hat ein leerlaufregelventil....
ein llr gibts beim fuffi aber nicht, das macht alles die eml und die wiederum kann das nur über angeschlossene drosselklappen regeln da der fuffi elektrische drosselklappen hat.
Der M60 (egal welcher hat KEIN EML) ! hatte niemals EML und es gab es auch nie (meines wissens nach) !
Also ... kann es ja garnicht sein
Es gab Lediglich den R6 (M30) und den V12 (M70) mit EML !
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
Zitat:
Zitat von Sieb-bach7
Dann will ich mal die Erklährung abgeben:
Der Luftmengenmesser hat eine Klappe inwendig verbaut. Weche durch eine Feder in Nullstellung geht. Wenn die Drosselklappen aufgehen,saugt diese die Klappe gegen den Federdruck und gegen ein Luftpolster ander Rückseite auf , je nach Stellung wird durch einen Potenziometer die Luftmenge errevchnet.
Der Luftmassenmesser ist quasi ein Rohr mit Hitzedraht welches Quadratisch im Rohrdurchmesser sitzt . je nach durchströmter Luftmenge hat dieser Draht eine andere Temperatur somit einen anderen Wiederstand. Es wird somit auch die genaue Luftasse gemessen. Egal ob man sich bei 100m/überMeerespiegel oder sich auf 1500m befindet .
Alle 750i haben einen Luftmassenmesser. Deswegen darf man auch kein Startpilot vorm Luftmassenmesser einsprühen.
Also wenn hier die rede vom 12Zylinder ist ,schweigen am besten Leute die keine Ahnung haben oder noch nie einen hatten.
NATÜRLICH KENNE ICH DIE/DEN UNTERSCHIED ZU EINANDER !
Ansonsten hätte ich NIEMALS den Meisterbrief bestanden !
Nochmal ... hatte er kürzlich einen 750iLA bei mir und sollte nur mal nen KD und ne durchsicht machen ...
und da Mit dieser Thread auffiel schaute ich gleich nach !
Mein ergebniss !
LUFTMENGENMESSER ! (Wenn du in die anfangsöffnung guggst gleicht es einer Drosselklappe) !
Ein Luftmassenmesser hat wie von dir beschrieben nur einen "Draht" drinnen !
Zudem hatte ich noch nen E36 3er mit (M50 ?!) aufm hof stehen (316(i))
und dieser hatte auch EINEN GROßEN KASTEN ANSTELLE DES KLEINEN LMM DRINNEN !
Schau dir mal den Luftmassenmesser und den Luftmengenmesser an !
Der M60 (egal welcher hat KEIN EML) ! hatte niemals EML und es gab es auch nie (meines wissens nach) !
Also ... kann es ja garnicht sein
Es gab Lediglich den R6 (M30) und den V12 (M70) mit EML !
G. Mirko
ach echt.... das ist mir auch klar und galt ja dem kollegen mit seinem v8 und den ganzen tollen tips die alle nicht zum fuffi passten da dieser eben EML hat.
macht das mal mit den Steckern an den Drosselklappen und berichtet
Bitte 1 x bei kaltem Motor, und dann auch noch 1 x bei warmem Motor.
Also erst eine Seite ab, notieren was passiert. Wieder anschliessen, dann andere Seite das selbe.
Und auch sagen, welche Motronik, also die alte 156 oder 352 fuer Facelift.
Kleiner Hinweis: wenn ihr das macht, ist im Fehlerspeicher ein Fehler hinterlegt.
Das macht eigentlich nichts, aber nicht wundern.
Fehler-Loeschen mach ich gratis, wenn mich einer besucht