Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2011, 20:09   #11
730i Fahrer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 730i Fahrer
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
Standard Wischerwellen

Hallo,

das Wischergestänge (Körper) besteht aus Aluguß und für die Scheibenwischerwellen gibt es keine Laufbüchsen.
Die Wellen laufen einfach im Aluminium.
Wo die Wellen durchlaufen besteht ein Rand von ca 2mm und da befindet sich außen auch noch das Gewinde für die Verschraubung.
Für eine Buchse steht auch kein Platz zur Verfügung.
Wenn man den Durchgang um 2 mm aufbohren würde um eine Buchse von 1mm Wandung hereinpressen zu können würde das verbleibende Material zu dünn um außen dem Gewinde und der Verschraubung Halt zu geben.

Das die Motorhaube durchhängt ist Quatsch, da gebe ich nonickatall recht.
Ich habe mein Gestänge gewechselt und nix schleift mehr.

Schau mal hier:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/schei...-100969-2.html


Gruß Torsten
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg PIC_1212.jpg (103,4 KB, 40x aufgerufen)
Dateityp: jpg PIC_1219.jpg (82,6 KB, 35x aufgerufen)
730i Fahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2011, 22:38   #12
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
Sorry, aber das ist Blödsinn...
Blödsinn ist die kleine Schwester vom Schwachsinn..... Auch eine Form der Kommunikation!

Hättest du meinen gesamten Beitrag gelesen, wäre dir aufgefallen das es

a) eine Aussage in einem anderen Beitrag gewesen ist und
b) auch noch eine Begründung für meine ausdrückliche Annahme, warum da etwas dran sein könnte, gibt.

Die Haube wird an den äußeren Enden getragen, dazu 18 Jahre Hitze und Kälte von oben und unten. Das in Kombination mit dem Eigengewicht.... Wenn ich diese Dinge in Betracht ziehe, würden mich 2 bis 3 mm "durchhängen" nicht wundern.

Eine Begründung warum das nicht sein kann, wäre der Sache zuträglich gewesen und hätte zum Verständnis aller beigetragen.

Mir ist aktuell nicht ganz klar wo die ganzen mm herkommen sollen um den Arm in jeder Situation freigängig zu halten. Aber es kann durchaus sein, das es mit dem ersetzen des Gestänges behoben ist.
Das richten der Haube wird allerdings in mehr als einem Beitrag als (Teil-)Lösungsweg genannt.

Wie gesagt, ich behaupte nicht das es stimmt und das der Weg der richtige ist!

@ Torsten
Danke für den Link und die Bilder. Für die Buchse sehe ich einen anderen Ansatz. Ich würde alles inkl. Gewinde ersetzen. So z.B.

__________________
Gruß Tom

Suche:
  • Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
  • 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94


Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2011, 09:34   #13
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von asscon Beitrag anzeigen
Schwachsinn.....
"Urban Legends" werden dadurch besser dass immer noch einer eine scheinbar plausible Erklärung für sie findet und diesen Blödsinn weiterverbreitet.

Wenn die Haube schon durch Eigengewicht hängen würde, warum liegt dann Dein Heck noch nicht auf dem Boden? Weiterhin müsste man dann ja nur mal eben in der Mitte der Haube ziehen. Versuche das mal

Man muss nur mal auf den Wischerarm drücken um zu sehen welche (zu?) einfache Erklärung stimmt.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2011, 11:20   #14
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von asscon Beitrag anzeigen
Blödsinn ist die kleine Schwester vom Schwachsinn..... Auch eine Form der Kommunikation!
Ich wollte Dir damit nicht auf die Füße treten, der Blödsinn bezog sich auf die Aussage an sich.

Wenn das passiert ist entschuldige ich mich dafür.

Zitat:
Zitat von asscon Beitrag anzeigen
Hättest du meinen gesamten Beitrag gelesen, wäre dir aufgefallen das es

a) eine Aussage in einem anderen Beitrag gewesen ist und
Das war noch nie ein Garant für die Richtigkeit einer Aussage..

Zitat:
Zitat von asscon Beitrag anzeigen
b) auch noch eine Begründung für meine ausdrückliche Annahme, warum da etwas dran sein könnte, gibt.

Die Haube wird an den äußeren Enden getragen, dazu 18 Jahre Hitze und Kälte von oben und unten. Das in Kombination mit dem Eigengewicht.... Wenn ich diese Dinge in Betracht ziehe, würden mich 2 bis 3 mm "durchhängen" nicht wundern.

Eine Begründung warum das nicht sein kann, wäre der Sache zuträglich gewesen und hätte zum Verständnis aller beigetragen.
Die habe ich doch auch geliefert:

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
Die Haube senkt sich nicht,die Wischerwellen schlagen aus und der Federdruck der den Scheibenwischer auf die Scheibe drückt, drückt die Welle nach oben Richtung Haube. Ich habe das auch schon gehabt und mein Wischergestänge gegen ein gutes gebrauchtes getauscht..

Würde sich die Haube senken, wäre das entweder von der Seite zu sehen, da sie ja dann unter der Kotflügelkante läge oder das Spaltmaß zum Kotflügel würde oben schmaler werden, weil die Haube durch die weniger werdende Krümmung ja dann breiter würde.
Zitat:
Zitat von asscon Beitrag anzeigen
Mir ist aktuell nicht ganz klar wo die ganzen mm herkommen sollen um den Arm in jeder Situation freigängig zu halten. Aber es kann durchaus sein, das es mit dem ersetzen des Gestänges behoben ist.
Das richten der Haube wird allerdings in mehr als einem Beitrag als (Teil-)Lösungsweg genannt.

Wie gesagt, ich behaupte nicht das es stimmt und das der Weg der richtige ist!
Stimmt auch nicht, man kann zwar die Haubenfangschlösser rechts und links zwar höher einstellen, dann steht die Haube aber über den Kotflügeln. Ich habe bisher noch keinen E32 gehabt, bei dem die Haubenfangschlösser verstellt war, aber schon einige deren Wischergestänge ausgeschlagen war.

Nochmal,

das Problem ist, dass das Lager in dem die Wischerwelle läuft verschleißt, dadurch kann die Wischerwelle nach oben. Da der Wischer selbst ja mit Federkraft auf die Scheibe gepresst wird, zieht er an der Wischerwelle. Das ist ja das Widerlager. Deswegen kommt die Wischerwelle ein paar Milimeter raus und schleift dann an der Haube..

LG
Ralf
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2011, 11:34   #15
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

@ McTube
Was soll ich darauf noch antworten? Mir gehts dabei um 2 Dinge. Zum einen geht es mir um den Umgang miteinander. Man sollte erwarten können das uns hier ein gemeinsames Interesse verbindet. Somit sollte ein respektvoller Umgang miteinander möglich sein. Wenn mir Dinge zu obscur erscheinen stellt sich für mich nur die Frage ob ich da helfen möchte mit Halbwahrheiten aufzuräumen oder ob ich schweige. Der Umgangston der hier in einigen Treads herrscht ist manchmal schon Grenzwertig. Daran mag ich mich nicht beteiligen und schon gar nicht dazu einladen das in von mir erstellten Beiträgen fortzuführen.
Mir geht es um das Sammeln aller Aspekte um am Ende zu eimem Ergebnis zu kommen von dem dann alle profitieren können. Wenn jemand glaubt das sei Blödsin, ok. Wer oder was zwingt dann dazu das zu kommentieren? Alle beschweren sich darüber das Lösungen nicht gepostet werden und alles im Sande verläuft. Zu Diesem Thema habe ich keinen abschließenden Thread gefunden, also versuche ich das jetzt. Wer sich konstruktiv beteiligen mag ist herzlich eingeladen.

Was Druck, Umwelteinfüsse und Zeit mit Konstuktionen veranstallten können kann man sich an vielen Beispielen anschauen. Flugzeuge sind durch Druck in großen Höhen kürzer, biegen sich aber auch nicht komplett durch wenn sie gelandet sind. Das die Rumpfform nach 10.000 Starts und Landungen nicht mehr exakt der nach Fertigstellung entspricht ist für mich nicht sehr weit hergeholt. und ich kann mir Vorsellen das die Kiste dann in der Mitte schon einen mm tiefer hängt.
Dies sei Beispielhaft dafür erwähnt das wirklich jemand glaubt eine Trägerkonstuktion verhindere jegliche Verformung. Auch nicht die durch Eigengewicht.
Hätte ich deinen Glauben an die Stabilität der Haube, würde ich nur noch mit aktiviertem Liegesitz fahren, da mich das Teil beim nächsten frontalen Aufprall in 2 Teile schneidet

Bitte nicht falsch verstehen ich will die Belastungen denen ein E32 im Lauf seines Lebens ausgesetzt ist nicht mit denen eines Flugzeugs vergleichen!

Aber einfach zu sagen da gibts ne Trägerkonstuktion deshalb geht das nicht, das ist mir zu wenig. Auch habe ich nie behauptet das die Haube aufgrund ihres Eigengewichts durchhängt. Dieses Wort stand in Anführungszeichen und beschreibt lediglich wie sich der allmähliche Verzug auswirken könnte. Wenn es ihn denn geben sollte.
Jeder der sich mal mit Schweißen beschäftigt hat weiß wie brutal sich Wärmeverzug durch - selbst kleinste - Schweißnähte auf Konstuktionen auswirken kann. Da sind 2 bis 3 mm Verzug der Haube nach fast 20 Jahren bei Hitze und Kälte auf der Straße keine absurde Phantasie, sondern eher ein zu prüfender Aspekt.

Wie es bei mir aussieht habe ich doch sehr umfangreich beschrieben. 3 mm Luft bei entlastetem Wischerarm und erneutem Anschlagen der Haube beim Entriegeln.
Klar liegts am ausgeschlagenen Lager! Zumindest überwiegend.
Die Beantwortung meiner Frage zum Einstieg "Es wäre schön zu wissen, wie groß der Abstand zwischen Haube und Wischerarm bei einem fabrikneuen Fahrzeug war.", würde auch hier etwas Aufschluß bringen.

Geändert von asscon (12.10.2011 um 17:29 Uhr).
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2011, 12:54   #16
Captain_Slow
Lernfähiges Mitglied
 
Benutzerbild von Captain_Slow
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
Standard

So jetzt hört mal auf mit dem Unsinn, wir haben uns doch alle lieb

Bei mir waren Haube und Wischer beim Kauf eh schon so weit abgeschliffen, das es nun egal ist. Schade dass es keine einfache Lösung gibt...
Captain_Slow ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2011, 13:38   #17
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

@nonickatall
Ich seh ja das Problem der ausgeschlanenen Lager als das primäre an. Klar kommt die Welle raus weil die Kräfte der Feder genau so wirken. Habe ich alles erkannt und in den Bildern ja auch dokumentiert. Der Titel des Threads zeigt ja auch genau in diese Richtung!
Wenn ich die Feder entlaste und die Welle in ihren Sitz drücke sollte der Abstand der Haube zum Arm der selbe sein wie bei einer neuen Mechanik, bzw. größer. Oder?
Was sollte denn bewirken, das ich die Welle nicht in ihre ursprüngliche Position zurück drücken kann? Klar das sie da nicht bleibt, aber mit Finger drauf und drücken sollte der Abstand doch stimmen oder? Das alles natürlich bei entlasteter Feder!

Wenn du dir das 2. Foto anschaust wirst du feststellen, das der Wischer nicht auf der Scheibe liegt. Somit hängt der Arm in dieser Position - weil das Lager ausgeschlagen ist - in Richtung Scheibe. Das vergrößert den Spalt sogar! Und es sind nur ca. 3 mm. Die Feder im Wischerarm wirkt auf das Gelenk und drückt eben dieses Gelenk nach oben, wenn der Wischer aufliegt. Dadurch entstehen Hebelkräfte die auf die Welle wirken, zum ausschlagen und damit zum anheben des unteren Teils des Wischerarms führen. Das ist der Weg der zur Berührung führt. Ist mir klar!

Der Thread ist von mir gestartet weil ich Spaß daran hätte genau dafür einen Reparatursatz zu entwickeln. Der Verzug ist maximal ein Nebeneffekt. Dem könnte man mit einer Stütze aber entgegen wirken (sollte etwas dran sein).

Im Übrigen muss ich dir widersprechen. Wenn es den Effekt -den ich für möglich halte - gibt, würden die Spitzen der Haube nach oben kommen weil sie sich engegen der Absenkung in der Mitte verhalten würden. Verschleiß der Rollen könnte das ausgleichen und an den Kannten sieht man nichts. Ich rede hier von wenigen Millimetern, das merkt man nur wenn man es an Messpunkten überprüfen kann. Um wieviel würde denn die Haube breiter, wenn sie in der mitte um 3 mm abgesenkt wäre???

Es wird sich zeigen ob nach dem wechseln der Mechanik alles schick ist. Wenn ja, habe ich nicht das geringste Problem damit das hier zu posten. Im Gegenteil, schön wäre es weil erledigt! Trotzdem wüsste ich gerne wie das denn neu ausgesehen hat!

Natürlich glaube auch ich nicht, das die Quantität in der eine Aussage vorgetragen wird, deren Qualität positiv beeinflusst und den Klappstuhl habe ich wieder eingegraben
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2011, 13:54   #18
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Das nennt man Beratungsresistenz bei gleichzeitiger Empfindlichkeit..

Das ist hier eine Autoforum und kein Teenager "Ich habe Akne, schau mich nicht an sonst weine ich, Forum". Ich habe mich ja entschuldigt. Was soll ich noch tun? Dir Blumen schicken?

Bieg du mal Deine Haube, die sich nach 1000 Starts und Landungen verbogen hat,und werd glücklich...

Die anderen tauschen ihr Wischergestänge und haben das Problem behoben.

Ich klink mich hier aus..
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2011, 14:48   #19
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Ach Ralf, vielleicht solltest du dir deinen Rat an mich auch mal zu Herzen nehmen. Wir sind doch grundsätzlich eing was die Ursache betrift. Ich hatte auch nicht vor meine Haube zu biegen.
Was deine Entschuldigung betrifft, ich hatte gehofft das du das mit dem eingegrabenen Klappstuhl verstehen würdest. So entstehen Missverständnisse... Wenn du dir dieses Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Video anschaust, sollte es klarer werden
Aber es steht dir selbstverständlich frei das so zu verstehen wie immer es dir gefällt.
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ausgeschlagene Schwinge möglich/wahrscheinlich? -razzle- BMW 7er, Modell E38 12 01.06.2010 20:11
Wie bemerkt man ausgeschlagene Pendelstützen? holgics BMW 7er, Modell E38 2 10.11.2003 20:29


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group