Servus Controller,
ich weiss nicht, ob Deine Frage noch aktuell ist, aber folgendes kann ich sagen:
Ich habe meinen B5 als 4 jährigen mit 65TKM übernommen, und hab jetzt ca. 78TKM drauf.
In der Zeit war ich 2 Mal außerplanmässig in der Werkstatt, aber mit e60/61 typischen Problemen (Elektronik, 1x Kriechstrom und einmal Sensor von der Softclose kaputt, dazu jetzt der 2.te Schlüssel defekt).
Wurde aber alles auf Kulanz erledigt. Und wie gesagt, das sind keine Alpina Probleme.
Wenn Du etwas Zeit hast würde ich noch etwas warten,denn jetzt laufen die ersten B5S aus dem Leasing aus. Der B5S hat im Vergleich zum B5 ein Sperrdiff, was bei dem Auto wirklich Sinn macht und eine Automatik mit deutlich kürzeren Schaltzeiten (und 30 mehr PS... aber die brauchts Du nicht wirklich ....).
Manche B5 können auf S umgerüstet werden, ist aber abhängig von der Fahrgestellnummer.
Bei manchen B5 wurde ein Sperr Diff nachgerüstet, was WIRKLICH SINN macht. Ich werde bei meinem auch eins nachrüsten, weil es macht kein Spass, wenn bei 220 auf der Bahn das ASC regelt.
Achtung auch bei den Reifen, Du hast hier eine Reifentypbindung.
Der B5 läuft deutlich über 300, sprich Du brauchst (Y) Reifen, und bei (Y) Reifen müssen die wirklich explizit im Brief eingetragen sein. Beim B5 sind das im Sommer die Michelin PS2 (glaub ich, müsste nachschauen um es genau zu sagen), und die sind stand jetzt nicht lieferbar .... also Achtung.
Zum Fahrverhalten:
Das Ding macht wirklich süchtig, Du machst auf der Bahn fast alles Nass.
(Und das macht echt spass, als Kombi bei 250 einen 911 stehen zu lassen)
Unterhalb eines Porsche Turbo hast Du kaum Konkurrenz, dennoch ist die Kiste voll alltagstauglich, und lässt sich auch als entspannter Cruiser verwenden.
Der Spritverbrauch pendelt sich realistisch bei 16-20 L ein.
Wenn Dich der Rappel packt, kannst Du auch 30 Liter verbrennen.
Autobahn und Tempomat bei 120 bringen Dich auf 13 Liter, weniger geht nicht.
Wichtig ist auch eine gute Werkstatt. Der B5 basiert auf dem 550er, der Motor aber auf dem 545. Es gibt Geschichten von kapitalen Motorschäden, da Werkstätten anhand der BMW-Fahrgestellnummer einen KD mit 550er Teilen durchführen, was zB. beim Ölfilter fatale Auswirkungen haben kann.
Ich habe deswegen vor, den großen KD der demnächst kommt in Buchloe machen zu lassen.
Ich habe gehört, dass es vereinzelt Probleme mit der Nockenwellensteuerung (Vanos) gegeben haben soll. Hier ist auch wichtig, das von Alpina empfohlene Öl zu verwenden (Teuer), wobei sich auch hier die Meinungen scheiden .... ich verwende jedenfalls das Castrol SLX, das Alpina vorschlägt, und etwas teuer ist.
Verbrach: Bis jetzt ca. 1 L auf 10.000 km .....
Außerdem soll die Kupplung des Radi(k)alverdichters ab und an zicken machen, was aber (weiss ich aber nur vom Höhrensagen) von Alpina i.d.R. auf Kulanz geregelt wird, und wohl auch nur die ersten Exemplare betreffen soll.
Aber das Auto ist einfach nur Geil!!!
Man sollte aber im Hinterkopf haben, der Alpina ist sehr exklusiv. Der Kaufpreis ist das eine, aber der Wagen spielt in der unteren Liga der Supersportwagen, und entsprechend ist der Unterhalt eine teure Sache.
Ansonsten gugg mal da:
Alpina-Forum.de
Greetz
Stefan.