Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2010, 16:55   #11
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
Ich, Wagenheber nochmal 2,3kg...
Ich bezweifle trotzdem, dass man das merkt; auch beim 728
Da müsstest du auch vor jeder Fahrt nochmal ordentlich kacken gehen- wegen dem enormen Gewichtsvorteill..

Gruß,
Kai
Immer vor Fahrtantritt

Geändert von werty (24.12.2010 um 22:23 Uhr).
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 16:57   #12
Keto
Mitglied
 
Benutzerbild von Keto
 
Registriert seit: 21.10.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: Mercedes-Benz
Standard

Ich hab meins schon lange rausgeworfen
Wofür zahlt Man(n) denn jährlich brav für den ADAC

In die Radmulde passen 2 Kästen Bier
__________________
Dies ist so einer der Momente in denen ich den Luxus und den Komfort eines BMW's der 7er Klasse zu schätzen weiß...
Keto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 17:06   #13
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von Keto Beitrag anzeigen
In die Radmulde passen 2 Kästen Bier
Echt jetzt?
Das ist ja ordentlich

Ich hab da aber noch mehr Krempel drin rumfahren.... Anhängerkuplung mit 13Pol->7Pol-Adapter, Starthilfekabel, Abschleppseil, Arbeitshandschuhe, 2 Spanngurte, 1l Motoröl 0w40, 0,5l 2-Takt-Öl, 1l Wasser, Eiskratzer+Handbesen, Lappen, 1 Küchenrolle, div. leere Einkaufstüten..
Da passt dann eh nichtmehr viel rein, wenn das Rad rausfliegt... ausserdem rollt das dann da lose rum, das ganze Zeug

Gruß,
Kai
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 17:08   #14
Provolone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Provolone
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
Standard

Danke für die sehr klaren Antworten - also das Ding ist für die meisten hier kaum was wert - und dazu noch mehr wegen der grossen E38 Reifen

PS natürlich wird das Fahrverhalten kaum verändert (und das erwartete ich auch nicht) - dennoch 30kg von 1.7t sind fast 2%, also nicht unerheblich - und seit lange in der Autoindustrie mehr als ein wertvolles Ziel: wozu dann z.b. Aluhauben ?

Gruss
__________________
Gruß


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Provolone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 17:18   #15
palermo740
Mitglied
 
Benutzerbild von palermo740
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Metzingen
Fahrzeug: E65 -740i (06.07)
Standard

Richtig Finger weg von den Dosen,Ersatzrad gehört einfach mit.
die 25-30Kg schade keinen Geldbeutel.
also bitte Leute ihr fahrt einen 7er.......
palermo740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 17:20   #16
Atlan-Köln
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
Standard

Hmmm,

ich fahre schon seit knapp 15 Jahren keine Reservereifen mehr spazieren, ist meistens das erste Teil, das aus dem Auto fliegt weil:

Wenn der Reifen so platzt, dass ich den nicht mehr mit dem Zeugs halbwegs flott machen kann, bin ich sowieso auf der Felge radiert und dann soll´s der Pannendienst richten und Vollgas fahre ich weder mit geflicktem noch überaltertem Ersatzrad.
Zweitens kenne ich niemanden, der regelmässig nach seinem Reserverad sieht und das auch alle 5 Jahre wechselt (Luftverlust, Alterung durch Lagerung) und dann hat er im Falle einer Panne zu mindestens 80% einen unbrauchbaren Ballast.
Ich nutze den Raum lieber sinnvoller, gerade mit meinem Gastank hinter der Rücksitzbank bin ich für jedes bisschen Platz dankbar und....

Den letzten defekten Reifen hatte ich übrigens 1989 im April, 1 Tag nach der Geburt meiner Tochter.

Der einzige Ersatzreifen, der im Auto geblieben ist, war der meines Käfer Cabrio, weil da noch der Druck fürs Scheibenwischwasser aus dem Ersatzreifen kam.
Atlan-Köln ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 17:44   #17
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Ich habe so ein Mittelweg genommen.
Original-Reserverad raus.

Ein Notrad vom ? E46 ? rein.
Das geht dann gut, wenn ich vorher 6cm Spurplatten montiere.

Gewichtsersparnis und Platzersparnis: erheblich !

Und für den Notfall reicht das schmale Notrad allemal, um weiter zu fahren.
Klar, damit fährt man dann keine 250km/h mehr, aber man kommt auf jeden Fall weiter.

Denn die meisten Plattfüße die ich bisher hatte waren in weniger als 5km von zu Hause entfernt. Jedoch fährt man normalerweise zum Reifenhändler.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 18:08   #18
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Ich hab mir extra ein Reserverad gekauft, damit ich endlich den bekloppten 9-Liter-Reservekanister einbauen kann
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 18:44   #19
Keto
Mitglied
 
Benutzerbild von Keto
 
Registriert seit: 21.10.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: Mercedes-Benz
Standard

Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen

Ich hab da aber noch mehr Krempel drin rumfahren.... Anhängerkuplung mit 13Pol->7Pol-Adapter, Starthilfekabel, Abschleppseil, Arbeitshandschuhe, 2 Spanngurte, 1l Motoröl 0w40, 0,5l 2-Takt-Öl, 1l Wasser, Eiskratzer+Handbesen, Lappen, 1 Küchenrolle, div. leere Einkaufstüten..

Sieht bei mir nicht anders aus Also kann ich niemals Gasfahrer mit Radmuldentank werden
Keto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2010, 18:57   #20
Mogi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mogi
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
Standard

Hallo,
ich sehe zwei andere Aspekte für das Reserverad:
1. Die Gewichtsverteilung, was für ein Aufwand wurde damals betrieben um ein Achsverteilung 50:50 anzubieten. Warum ist wohl die Batterie hinten rechts? Das Reserverad gehört dazu.
2. Der Sicherheitsaspekt, das Reserverad mildert einen Heckaufprall.

Gruß
Mogi
Mogi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reserverad bei Mischbereifung? e39_hh BMW 7er, Modell E65/E66 15 06.06.2009 08:00
Reserverad-Woofer RoadRunner BMW 7er, Modell E32 14 11.07.2003 22:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group