


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.04.2010, 13:43
|
#21
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Mal was anderes, du sagst, er läuft anders danach.
Also da fallen mir 3 Dinge ein:
- war die dichtung vorher schon so kaputt das es den motorlauf beeinflusst hat?
- oder habter nich sauber gearbeitet und er zieht jetzt irgendwo nebenluft?
- Entlüftungsmembran wieder korrekt montiert? ihr habt doch sicherlich auch hier und da schläuche abgezogen.
Und wenn du einen Stecker vergisst, wo er war oder ob er hochgebunden war, liegt ja erstmal der verdacht nahe, wenn er schlechter läuft, das ihr noch was vergessen habt.
|
|
|
05.04.2010, 13:50
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Nicht Beleidigt oder Sauer sein.
Aber man sollte vorher immer aus verschiedenen Perspektiven Fotos mit einer Digi machen.
Und dann alles Auseinandernehmen. Das machen sogar Profis  heut zu Tage, damit beim Zusammenbauen keine Komplikationen auftreten.
Wir Menschen haben kein Fotogehirn. Im Eifer des Gefechts kann mal soetwas passieren. Also vorher Fotos machen.
MfG
Dimi
|
|
|
05.04.2010, 13:56
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38 740i (04.95)
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
Mal was anderes, du sagst, er läuft anders danach.
Also da fallen mir 3 Dinge ein:
- war die dichtung vorher schon so kaputt das es den motorlauf beeinflusst hat?
- oder habter nich sauber gearbeitet und er zieht jetzt irgendwo nebenluft?
- Entlüftungsmembran wieder korrekt montiert? ihr habt doch sicherlich auch hier und da schläuche abgezogen.
Und wenn du einen Stecker vergisst, wo er war oder ob er hochgebunden war, liegt ja erstmal der verdacht nahe, wenn er schlechter läuft, das ihr noch was vergessen habt.
|
Naja die Dichtung war schon ziemlich mitgenommen auf der Fahrerseite.
Wir Haben die die Dichtungen ordnungsgemäß eingesetzt und hinterher alles noch mal überprüft, auch an den Stellen die nicht so einsehbar sind.
Außer den Steckern und den Zündspulen hatten wir nix ab.
|
|
|
05.04.2010, 13:59
|
#24
|
Kugelsichere Seele
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
|
nockenwellensensor beifahrerseite?
__________________
Gruß
Tom
Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
|
|
|
05.04.2010, 13:59
|
#25
|
Mitglied
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: E65-745iA Bj.2002 LPG
|
Hab gerade nochmal geforscht. Diese Unterdrucksteuerung-Luftpumpe (Teilbereich Motor) gibt es beim 740i M60 nicht. Beim 730i M60 schon.
Könnte also zurückgebunden gewesen sein, da der Motorkabelbaum vom 730i und 740i identisch sind.
|
|
|
05.04.2010, 14:00
|
#26
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Also trockene Dichtung eingesetzt?
Man sollte immer die Dichtflächen dünn mit Hylomar oder ähnlichem dauerelastischem Dichtmittel bestreichen, sonst kanns passieren das es nicht richtig dicht ist.
|
|
|
05.04.2010, 14:00
|
#27
|
Mitglied
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38 740i (04.95)
|
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Nicht Beleidigt oder Sauer sein.
Aber man sollte vorher immer aus verschiedenen Perspektiven Fotos mit einer Digi machen.
Und dann alles Auseinandernehmen. Das machen sogar Profis  heut zu Tage, damit beim Zusammenbauen keine Komplikationen auftreten.
Wir Menschen haben kein Fotogehirn. Im Eifer des Gefechts kann mal soetwas passieren. Also vorher Fotos machen.
MfG
Dimi
|
Nein bin ich nicht. Warum sollte ich beleidigt sein wenn jemand versucht mir zu helfen?
Ich selbst würde mich nichtmal als Hobbyschrauber bezeichnen, weil ich wie man unschwer erkennen, kann so gut wie kein plan hab
Aber das ist ne gute Idee werd ich bein nächsten mal mal testen 
|
|
|
05.04.2010, 14:03
|
#28
|
Mitglied
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38 740i (04.95)
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
Also trockene Dichtung eingesetzt?
Man sollte immer die Dichtflächen dünn mit Hylomar oder ähnlichem dauerelastischem Dichtmittel bestreichen, sonst kanns passieren das es nicht richtig dicht ist.
|
Ok, das wusst ich nicht.
Wir haben ausgebaut, abgewischt und neue Dichtungen eingesetzt, Außen wie Innen.
|
|
|
05.04.2010, 14:04
|
#29
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
ist zwar OT, aber: Kann ich dir nur empfehlen, mach ich selber so, bei Kabeln und Schläuchen sind Fotos gut und bei Arbeiten mit vielen verschiedenen Schrauben macht man kleine Pappschablonen, wo man die umrisse nachzeichnet und dann löcher macht, wo die schrauben reinpassen, so kann man keine vergessen und alle sitzen am richtigen Platz, is bei unterschiedlichen Längen sehr wichtig. 
|
|
|
05.04.2010, 14:05
|
#30
|
Kugelsichere Seele
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
|
Zitat:
Zitat von JJ_740i
Ok, das wusst ich nicht.
Wir haben ausgebaut, abgewischt und neue Dichtungen eingesetzt, Außen wie Innen.
|
respekt und anerkennung  normalerweise fallen die dichtungen wieder ab, sobald man die deckel auch nur schief anschaut.
diese dichtmittel halten es erst ziemlich gut zusammen 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|