Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2009, 14:40   #1
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard Frage zur KWGEMebran M60 V8

Hi,
manche mögen sich dran erinnern dass ich beim vom Gasgehen seit Wechsel der Membran an der Sauganlage hinten, ein etwas seltsames nachschieben habe.
Ich hab jetzt echt schon alles durch was die DME beinflusst und möcht das hier gar nicht aufführen.

Jetzt hab ich heut mal scherzeshalber das kleine Schläuchlein zum (neuen) Benzindruckregler abgezogen---und siehe da, die Kiste schiebt nimmer nach
My question:
Hat jemand von Euch noch so ein Teil im Keller rumfahren und könnte mal nachschauen ob die Bohrung wo der Schlauch druffgeht, durchgehend ist, oder ob dieser Anschluss irgendwie mit der Membrane selber zu tun hat
Ich hab leider meine alte Membrane weggeschmissen

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2009, 22:36   #2
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Hallo,

habe die alte Membrane leider schon entsorgt aber der Anschluss ist wie bei der neuen Membrane auch durchgebohrt und wird nicht von der Membrane gesteuert.

Hatte mir damals auch die Membranen (alt und neu) ziehmlich genau angeschaut und verglichen, damit es keine bösen Überraschungen gibt...

Gruß
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 07:42   #3
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Alles klar,
danke,
jetzt weiß ich wenigstens dass es diese nicht ist---
also weiter im Text,

bei der alten Membrane war die Bohrung mit dem Gummistopfen nicht abgedeckt, mit der hatte ich nie Probleme, und nun diese Anschieberei

Denken wir mal weiter, das einzigste Teil das vom U-Druck im Sauger direkt abhängt ist ja wohl der Benzindruckregler, so dieser ist neu, kann es ergo nicht sein.

Nehmen wir mal an:
Also bin ich ewig mit einem Benzindruckregler rumgefahren der (wahrscheinlich) unterversorgt war. Ergo hat mein Regler im Nulllastbetrieb (DK geschlossen) nicht richtig geöffnet und der Duck in der Einspritzleiste wurde zu hoch, sehe ich die Zusammenhänge richtig so?

Spinnen wir weiter:
Kann es sein dass bei mir die (oder einige) ESV nachtropfen und wenn dann bei 70km/h rum die Schubabschaltung endet, ich Benzin im Brennraum habe der dann schlagartig verbrennt und diesen Schiebeeffekt erzeugt

Und warum ändert sich nichts wenn ich den Schlauch zum BDR abziehe?
(Spritleitungen zum und vom Tank sind frei!!)
Da müßte sich doch mehr ungewöhnliches einstellen oder
Gestern war erst mal der Nachschiebeffekt weg, jetzt ist er wieder da
Werde das heute über eine längere Strecke testen.


MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 12:32   #4
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Zitat:
Zitat von Stiefelknecht Beitrag anzeigen
Nehmen wir mal an:
Also bin ich ewig mit einem Benzindruckregler rumgefahren der (wahrscheinlich) unterversorgt war. Ergo hat mein Regler im Nulllastbetrieb (DK geschlossen) nicht richtig geöffnet und der Duck in der Einspritzleiste wurde zu hoch, sehe ich die Zusammenhänge richtig so?
Der Benzindruckregler arbeitet genau anders herum.
Der Regler steuert den Rücklauf...
Durch den Unterdruck der in der Ansauganlage beim stärkeren Gas geben entsteht, schliesst sich der Regler etwas und lässt weniger Benzin durch den Rücklauf zurück in den Tank.
Dies machen aber nur max. 0.5 Bar aus.
Also das bedeutet im Leerlauf und unter geringer Last beträgt der Benzindruck ca. 3 Bar.
Wenn man aber richtig aufs Gas tritt kann der Druckregler einen Benzindruck von bis zu 3.5 Bar erzeugen, damit keine Unterversorgung entsteht...

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 13:13   #5
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Der Benzindruckregler sorgt dafür, dass die Druckdifferenz zwischen dem Sprit in der Einspritzleiste und der Luft im Ansaugrohr konstant bleibt, damit die pro Zeiteinheit eingespritzte Benzinmenge ebenfalls konstant ist. Wenn der Druck im Ansaugrohr fällt, muss also der Druck in der Einspritzleiste ebenfalls fallen.

Selbst wenn die ESV nicht richtig schliessen, sollte evtl. nachtropfender Sprit sich während der Schubabschaltung nicht ansammeln können, die normalen Motortakte mit Ansaugen und Ausstossen laufen ja weiter, so dass der Sprit höchstens unverbrannt in den Auspuff gepumpt würde.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 14:02   #6
MR.Cityline
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard @chriss

So sehe ich das!:
Du hattest an deiner alten Membran kein Stopfen .
Du hast jetzt eine neue Membran mit Stopfen und neuem BZR und,und,und...
Mein Fazit ist das: Du hattest vorher einen defekt und warst das Auto und seinen Motorlauf etc. gewohnt.
Jetzt hast du dein Wagen repariert und es hat sich was verändert.(logisch)
Und diese Umstellung kennst du nicht und versuchst evtl. dein Fahrzeug kaputt zu reparieren.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 15:00   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hier ist das Video, welches Chris mitgeschnitten hat. Da ist deutlich zu erkennen, wie er im Schubbetrieb in den Keller absackt.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Video


gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 16:49   #8
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von VollNormal Beitrag anzeigen
Selbst wenn die ESV nicht richtig schliessen, sollte evtl. nachtropfender Sprit sich während der Schubabschaltung nicht ansammeln können, die normalen Motortakte mit Ansaugen und Ausstossen laufen ja weiter, so dass der Sprit höchstens unverbrannt in den Auspuff gepumpt würde.
Und ich denke doch es sind die ESV's,
das würde den Spritgeruch beim starten erklären, meinen Mehrverbrauch um ca. 1-2l und ich glaub auch den auftauchenden Effekt.
Ich bin diese Woche mit einem anderen 40er mitgefahren, da war es auch normal dass bei 70km/h rum die Verbrauchsanzeige etwas anstieg, jedoch langsam und sanft und man spürt als Beifahrer nix davon
Daher vermute ich dass wenn bei mir dieser Effekt eintritt dieser durch verbleibenden Sprit im Brennraum verstärkt wird

Was eventuell auch noch verursacht hat dass sich beide Lambdas durch unverbrannten Sprit verabschiedet haben.

Daher werd ich mal die Leiste runternehmen und auf den darin verbleibenden Sprit Druck draufgeben.
Bei dieser Aktion werd ich die Dinger auch grad mal im Ultraschallbad reinigen.
Dank allen Beteiligten
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 16:53   #9
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von spaceballer Beitrag anzeigen
Der Benzindruckregler arbeitet genau anders herum.
Der Regler steuert den Rücklauf...
Durch den Unterdruck der in der Ansauganlage beim stärkeren Gas geben entsteht.....
Hi Spaceballer,
ist es nicht anderst rum,
wenn die DK zumacht, ergo keine Luft mehr nachströmen kann, steigt der Unterdruck und der Regler öffnet mehr um den Druck in der Einspritzleiste zu senken???
MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 17:45   #10
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Zitat:
Zitat von Stiefelknecht Beitrag anzeigen
Spritgeruch beim starten
Sind alle Benzinleitungen im Motorraum in Ordnung?

In dem Video sieht das bis 0:24 absolut normal aus, die Drehzahl sinkt und irgendwann unter 1000/min setzt die Schubabschaltung aus. Dann ganz am Schluss sieht es so aus, als ob der runterschaltet - Drehzahlsprung nach oben und Momentanverbrauch geht hoch.

Und ja, der Druckregler hält die Druckdifferenz konstant. Wenn die DK zu ist wird der Einspritzdruck abgesenkt.
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Nochmal frage zum 740 M60 abtouren mutsy-man BMW 7er, Modell E38 6 31.10.2008 19:49
Heizung/Klima: 2 Fragen zur SH BW50 M60 Stiefelknecht BMW 7er, Modell E32 8 21.10.2008 09:56
Elektrik: Frage zu Zünspulen im M50 / M60 E32Schrauber BMW 7er, Modell E32 3 11.06.2008 12:09
Elektrik: Frage zu Zünspulen im M50 / M60 E32Schrauber BMW 7er, Modell E32 9 10.06.2008 20:33
Heizung/Klima: Fragen zur Standheizung M60 Stiefelknecht BMW 7er, Modell E32 0 02.12.2007 09:49


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group