Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bei mir ist halt der Verteiler auf der Beifahrerseite kaputt gegangen, dadurch lief der Wagen nicht auf allen Zylindern.
Mich hats gekostet:
Ne Lambdasonde, vermutlich den rechten Kat, die Zündkabelage, ne Runde Zündkerzen und viel Zeit und Nerven....
jetzt mal ne anfängerfrage (traue mich ja kaum sowas zu fragen...),
ABER.. wie erkenne ich einen - zwar noch funktionstüchtigen - aber schon sehr verschlissenen verteiler?
ich hab noch einen alten vom M70 rumfliegen. hab das ding also vor augen. geändert hat sich in diesem (uralt-technik)-detail doch nix zum M73, oder? ist ein finger, der sich dreht. metall am ende. und halt die orange kappe mit kontakten für jeden zylinder.
wenn die bank ausfällt, isses nämlich zu spät. da hab ich wenig bock drauf.
jetzt mal ne anfängerfrage (traue mich ja kaum sowas zu fragen...),
ABER.. wie erkenne ich einen - zwar noch funktionstüchtigen - aber schon sehr verschlissenen verteiler?
ich hab noch einen alten vom M70 rumfliegen. hab das ding also vor augen. geändert hat sich in diesem (uralt-technik)-detail doch nix zum M73, oder? ist ein finger, der sich dreht. metall am ende. und halt die orange kappe mit kontakten für jeden zylinder.
wenn die bank ausfällt, isses nämlich zu spät. da hab ich wenig bock drauf.
thanx
Tja, erkennen tust Du ihn, wenn er kaputt ist.
Bei mir ist das Zündkabel zwischen Zündspule und Verteiler regelrecht weggekohlt (also der Stecker auf der Spule). Ich weiss aber nicht, ob das ein längerer Prozess war, oder erst recht schlagartig nach Defekt des Verteilers kam.
Dass er kaputt ist, erkennst Du, wenn der Wagen anfängt, Aussetzer zu haben, Fehlzündungen hat, und im günstigsten Falle die Motorkontrolleuchte anfängt, zu blinken.
Der vom M70 sollte passen, bei mir allerdings hab ich den wieder rausgeworfen, weil ich damit noch sporadische Aussetzer hatte.
Der vom M73 hingegen macht keine Probleme.
...warum bmw damals nicht auf 4ventiltechnik umgestellt und einzelzündspulen verwendet hat, weiss wohl nur die kostenrechnungsabteilung...
wäre ja - nach markteinführung des M50-motors VOR dem M73 - echt kein so grosses neuland gewesen. hätte sicher noch ein wenig sprit gespart und durch die bessere füllung der zylinder ein wenig mehr leistung gebracht.
naja... nachteil wäre dann wohl auch der minimal lautere ventiltrieb gewesen...
Ort: Oberasbach
Fahrzeug: 750 i,e 38,schnitzer (e 23, 745i executive.. als garagenhüter..e30, 316i als einkaufskorb )
Bevor ihr euch die Finger abbricht, so eine Zange hilft ungemein und erleichtert die Arbeit, schont die Zündkabel, da direkt an der metallhülse anziehen könnt...
Ort: Oberasbach
Fahrzeug: 750 i,e 38,schnitzer (e 23, 745i executive.. als garagenhüter..e30, 316i als einkaufskorb )
Es gibt verschiedene Längen und bogen, nur die an der Spritzwand ist etwas fummelig mit der kurzen, aber dafür bleiben die Hände heil beim abziehen, es taugt ja auch um die wieder drauf zudrücken, ist auf alle fälle sein Geld wert, ist ja auch kein vermögen,und billiger als ein neues Zündkabel, falls doch eins killst beim abziehen..
Ort: Oberasbach
Fahrzeug: 750 i,e 38,schnitzer (e 23, 745i executive.. als garagenhüter..e30, 316i als einkaufskorb )
wenn du mit den Händen ran kommst, wieso ist für die Zange dann kein platz ?? Fummeln musst eh.... Darum kommt ja nur eines in frage, wo gekröpft ist und nicht gerade. Die kurze ist so groß wie eine normale Zange nur das es noch zwischen Motor und Rahmen noch gut platz hast, kannst gut und fest den Stecker anfassen, im Gegensatz zur einfachen abzieh Methode. Heizungsventil musst ja eh abnehmen und zur seite legen..
Ja, Heizungsventil muss da weg, das ist klar.
Aber man kommt schon mit der Hand so kaum an die Stecker, wenn ich da noch ne Zange einfädeln muss, dann weiss ich ehrlich gesagt nicht, wie man die noch halten soll.
Ort: frankfurt am main
Fahrzeug: E38-750il (11.01)
wie ist das eigentlich beim wechsel der zündkerzen...kann man währenddessen nebenbei andere defekte an anliegenden teilen identifizieren, falls welche vorhanden sein sollten...? oder merkt man es erst wenn das entsprechende teil hin ist...