Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2009, 12:15   #1
w_r
105kW und schwaze Wolken
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort: Bad Waldsee
Fahrzeug: E32-750iL 04.88
Standard M70 Block neu Honen?

Hallo,

da ich in der nächsten Zeit einen M70 zusammensuche zwecks Überarbeitung gehen hier meine Fragen los.

Der M70 Block ist ja aus eine Aluminium-Silicium Legierung. Und die Zylinderbohrungen sind direkt und ohne Laufbuchsen in den Block getrieben.

Jetzt hab ich gelesen, dass dieser Block nicht einfach neu gehont werden kann sondern das Aluminium aus der Laufbuchse ausgebürstet werden muss um eine harte Schicht zu erhalten.

Aber wie funktioniert das? Kann das nur industriell erledigt werden? Klar fang ich nicht an mit einer Handhone in den Bohrungen zu kratzen aber bis jetzt hatte ich nur Gussblöcke unter meinen Fittichen.

Wäre toll wenn da jemand Erfahrung mit hätte.
w_r ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 13:27   #2
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo "HastDukeinenNamen?"

Eine Instandsetzung von Nikasil bzw. Alusil Motorbloecken
ist "in Heimarbeit" nicht zu machen.

Das koennen nicht einmal die meisten Motoreninstandsetzer,
weil dazu die technische Austattung fehlt.
Es gibt einige, die bohren solche Bloecke auf
und setzen spezielle Stahlgusslaufbuchsen ein.


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 14:33   #3
w_r
105kW und schwaze Wolken
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort: Bad Waldsee
Fahrzeug: E32-750iL 04.88
Standard

Leider ist mein Instandsetzer gerade in Urlaub und den Quäl ich auch nur ungern.

Ich habe solche Sachen nie in Heimarbeit gemacht...da zahl ich lieber die 100€ und habs gescheit so wie sichs gehört.

Nur mag ich den Block nicht aufbohren lassen. Denn dann wären ja auch ander Kolben fällig.
w_r ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 16:08   #4
Domi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Domi
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
Standard

Hallo!

Soweit ich weis ist die Standart-Vorgehensweise bei Alusil Kurbelgehäusen die Siliziumkristalle nach dem Honen chemisch freizuätzen.

Es gibt aber auch die Möglichkeit die Siliziumkristalle mechanisch durch einen zusätzlichen Honvorgang freizulegen. Bei Audi wurde das glaube ich so gemacht.
Vieleicht bekommt dein Instandsetzer das auf diese Weise hin...

Gruß
Domi
Domi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 17:17   #5
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard 12 Zylindr aufbohren

Imanuel meint den Block soweit aufboren bis Laufbuchsen reingehen,die aber auch wieder angefertigt werden müssen,denn mir ist nicht bekannt das es die für den m70 so zu kaufen giebt.Nebenbei erwehnt ein Fachbetrieb macht Dir nichtmal eine Bohrung für 100.- und dann noch die Buchsen die müssen von ausen und innen Bearbeitet werden.Ich hatte früher in Brünn so einen Spezialisten pro Zylinder 100.-Euro aber das schon vor über 10 Jahren,kannst ja mal hochrechnen auf den heutigen Preis. Gruß Christian
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 18:50   #6
w_r
105kW und schwaze Wolken
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort: Bad Waldsee
Fahrzeug: E32-750iL 04.88
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
Imanuel meint den Block soweit aufboren bis Laufbuchsen reingehen,die aber auch wieder angefertigt werden müssen,denn mir ist nicht bekannt das es die für den m70 so zu kaufen giebt.Nebenbei erwehnt ein Fachbetrieb macht Dir nichtmal eine Bohrung für 100.- und dann noch die Buchsen die müssen von ausen und innen Bearbeitet werden.Ich hatte früher in Brünn so einen Spezialisten pro Zylinder 100.-Euro aber das schon vor über 10 Jahren,kannst ja mal hochrechnen auf den heutigen Preis. Gruß Christian

Nein, ich meinte nicht das ich die Arbeit für 100€ bekomme. Die ollen Gussblöcke kosten mich im Schnitt für einen 6-Zylinder 100€. Inklusive honen und planen.

Soll das denn tatsächlich so ein Aufwand sein? Zumal es beim honen im 1/100mm Bereich vonstatten geht. Es geht ja nicht darum, neu zu bohren. Es soll einzig und allein der Honschliff erneuert werden.
w_r ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 19:06   #7
Mogi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mogi
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
Standard

Hallo,
nehme Kolbenringe mit leichter Übergröße, die erfüllen den gleichen Zweck; Pleullager aber erneuern.

Gruß
Mogi
Mogi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 20:09   #8
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von w_r Beitrag anzeigen
Hallo,

da ich in der nächsten Zeit einen M70 zusammensuche zwecks Überarbeitung gehen hier meine Fragen los.

Der M70 Block ist ja aus eine Aluminium-Silicium Legierung. Und die Zylinderbohrungen sind direkt und ohne Laufbuchsen in den Block getrieben.

Jetzt hab ich gelesen, dass dieser Block nicht einfach neu gehont werden kann sondern das Aluminium aus der Laufbuchse ausgebürstet werden muss um eine harte Schicht zu erhalten.

Aber wie funktioniert das? Kann das nur industriell erledigt werden? Klar fang ich nicht an mit einer Handhone in den Bohrungen zu kratzen aber bis jetzt hatte ich nur Gussblöcke unter meinen Fittichen.

Wäre toll wenn da jemand Erfahrung mit hätte.
Hallo

Wende Dich mal an Tyler Durden hier aus dem Forum, ich meine,er hätte das
mal bei seinem Motor machen lassen.
War aber eine sehr kostenintensive Angelegenheit,soweit ich mich erinnern kann.

Viele Grüsse

Peter

Geändert von peter becker (17.02.2009 um 20:15 Uhr).
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 20:18   #9
730i Schnitzer
www.schrauberoase.de
 
Benutzerbild von 730i Schnitzer
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
Standard

Zitat:
Zitat von Mogi Beitrag anzeigen
Hallo,
nehme Kolbenringe mit leichter Übergröße, die erfüllen den gleichen Zweck; Pleullager aber erneuern.

Gruß
Mogi
Mehr kann man da nicht sagen hab gerade einen V12 mit ca 350tkm erneuert da war alles i.O. in den Laufbauchsen.

Ansonsten wird das sehr Teuer Hohnen und beschichten lassen, hat unser ansässiger Motoreninstandsetzer gerade bei seinem 850 gemacht und hat nur dafür über 1k gelöhnt da r es nicht selbst machen konnte.

allein schon die Lager und die Ringe werden dich so um 1k kosten denn die Pleulschrauben müssen auch neu.

Kannst ja mal in den Fred Interner Link) V12 Hilfe sehen da gibs paar Bilder.

G. Matze
__________________
Werkstatt mit Liebe zum 7er
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Teilehandel/Einbauservice/Webdesign und mehr
730i Schnitzer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 21:50   #10
w_r
105kW und schwaze Wolken
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort: Bad Waldsee
Fahrzeug: E32-750iL 04.88
Standard

Kolbenringe mit Übergrösse?

Was soll das denn sein? Das wird im Leben nicht funktionieren...

Das "00".Mass ist der erste Nachschliff. Und dazu müssten ja die Laufbuchsen gehont werden.

Und das wäre nen verdammter Pfusch.

@730i Schnitzer

Nimmst du die Torx Kopfschrauben noch mal? Und muss ich gezwungenermassen die Pleullagerschrauben ersetzen?

Weil wenn mach ich den Block komplett leer. Und dann von Null auf.
Denn wenn soll dann auch etwas mehr Leistung rauskommen.

Also inklusive scharfer Nocke, bearbeiteten Kopf und angepasstem Kennfeld.

Klar wird der 12-ender kein Rennmotor. Aber die Leistung vom Nachfolger muss schon drin sein.
w_r ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: Benzinpumpe(n) neu fuer E32 750 M70 Motor Erich Biete... 26 20.12.2012 20:16
Motorraum: M70 Synchronisation neu schreiben? Erich BMW 7er, Modell E32 42 08.09.2011 12:46
M70 Kühlwasserschraube am Block wie entfernen Artos BMW 7er, Modell E32 4 09.02.2007 16:42
US-Car: Definition Big-Block / Small-Block? J.J. McClure Autos allgemein 10 30.07.2006 13:18
Wer hat Bilder M70 Motor alt/neu facelift? Erich BMW 7er, Modell E32 4 15.12.2003 17:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group