


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.02.2009, 21:26
|
#31
|
PASCHA
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: wiesbaden
Fahrzeug: BMW 740i (E38) 7/2000 mit LPG
|
ich fahre meiene 4 te E38 noch nie den fall gehabt
|
|
|
17.02.2009, 04:50
|
#32
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Lyss
Fahrzeug: E38-740i / Firebird JG 72 V8 5.7 Liter
|
Danke für die tipps.
werde es wharscheinlich bei gelegenheit einmal mit klarglas- oder ersatzrückleuchten versuchen.
gruss dieter
__________________
|
|
|
17.02.2009, 09:35
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Wasserprobleme hatte ich keine, wohl aber mit den abgebrannten Platinen. Ständig gab es Fehlermeldungen. Ich habe dann die Leuchten zerlegt und die Platinen verlötet: Ruhe, bis ich das Fahrzeug mit über 300'km abgegeben habe.
Auch bei meinen diversen E32 gab es regelmässig Fehlermeldungen aus dem Heckbereich: Kennzeichenbeleuchtung, Bremsleuchten etc.
Ist für mich kein Trost, dass diese Teile im Regelfall von Hella kommen. Muks bleibt Murks.
|
Hallo!
Das Problem kenne ich auch.
Diese Grundplatte aus Aluminium korrodiert einfach weg...
Und da ist mit einfachem Löten wenig auszurichten.
Ich hab dann Silberdraht drauf befestigt und unter den Lampenkontakten hergeführt.
Damit ist dann Ruhe.
mfg
peter
|
|
|
29.04.2009, 21:19
|
#34
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Lyss
Fahrzeug: E38-740i / Firebird JG 72 V8 5.7 Liter
|
Besten dank für eure tipps.
Ich hab mir die klarglasrückleuchten bestellt und eingebaut. seit einer woche verrichten sie zuverlässig ihren dienst und sehhen dazu noch viel besser aus.
Beim ausbau der alten rückleuchten ist mir aufgefallen, dass die rechte zu 2/3 mit wasser gefüllt war.
Dieses Wochenende wird noch das motorenöl, die zündkerzen, lufi und die vorderen radlager gewechselt.
kann mir jemand sagen, wie die radlager gewechselt werden? 0-8-15?
giebs spez. anzugsmomente, oder wie bei "normalen autos" neue radlager anziehen, spiel und lauf des rades kontrollieren... und gut ist?
Besten dank für infos.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|