


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.12.2008, 20:54
|
#1
|
Traunsteiner
Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Traunstein
Fahrzeug: E32-730iA (10.93)
|
zuverlässigster Motor
Hi,
ich fahre derzeit einen E32 730i mit R6 Motor, der fährt einwandfrei und hatte überhaupt keine Probleme. Ich suche jetzt ein neueres Model und wollte wissen, welcher Motor von den E38 am zuverlässigsten ist bzw. am wenigsten Probleme bereitet.
Gruß
Rafael
|
|
|
16.12.2008, 20:57
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
also der zuverlässigste motor den ich je im e38 hatte ist der m67
Gruß,
Kai
|
|
|
16.12.2008, 20:59
|
#3
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
vom 725TDS und von den Alpinas gibts hier im e38-Forum am wenigsten Beschwerden. 
|
|
|
16.12.2008, 21:42
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.12.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: Z4
|
Zitat:
Zitat von Dr. Fön
vom 725TDS und von den Alpinas gibts hier im e38-Forum am wenigsten Beschwerden. 
|
Zumindest vom TDS wissen wir ja dass er dem schnellen 735i Konkurrenz macht, und außerdem sehr zuverlässig ist und so gut wie nichts braucht  .
Und um ernsthaft zu antworten: Die Motoren sind alle zuverlässig, das Drumherum ist anfälliger.
|
|
|
16.12.2008, 21:47
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
|
ich würde sagen der 728i macht am wenigsten probleme. einfach weil der m52 motor sehr robust ist. der motor wurde auch im e36 und e39 verbaut und da verrichtet er bis heute gute dienste. mein bruder hat so einen und da ist noch nix kaputtgegangen.
|
|
|
17.12.2008, 15:43
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Nussibmw
ich würde sagen der 728i macht am wenigsten probleme. einfach weil der m52 motor sehr robust ist. der motor wurde auch im e36 und e39 verbaut und da verrichtet er bis heute gute dienste. mein bruder hat so einen und da ist noch nix kaputtgegangen.
|
Hallo. Na,das würd ich aber auch sagen,klarer kanns wohl nicht sein!!!!!! Schöne Grüße Andi.
|
|
|
17.12.2008, 15:51
|
#7
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von Dr. Fön
vom 725TDS und von den Alpinas gibts hier im e38-Forum am wenigsten Beschwerden. 
|
   Ja, komisch eigentlich.
das ist halt der Unterschied zwischen Quantität und Qualität.
Ich würde was die Zuverlässigkeit angeht auch auf den Sechszylinder tippen.
Ist allerdings nicht der, der im Siebener am meisten Spaß macht. Dafür ist der Wagen einfach zu schwer.
Aber zuverlässig ist er.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
17.12.2008, 15:55
|
#8
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Wenn du mit dem E32 730i leitungsmaessig zufrieden warst, dann wirst du auch mit dem E38 728i zufrieden sein.
Fuer mich kommt nur der 4.4 L V8 im E38 in Frage, da ich es im Grunde ein solider Motor ist und ordentlich Leistung bringt.
__________________
.
|
|
|
17.12.2008, 17:14
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Die Zuverlässigkeit jedes Motors im E38 ist sehr stark vom Einsatzzweck und von der Einsatzweise abhängig.
Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden treffen hier auf ein sehr breit gefächertes Motorenangebot.
Der 725tds im E38 z.B. hatte deshalb überdurchschnittlich oft mit Zylinderkopfschäden zu kämpfen, weil seine Nutzer ihn nicht artgerecht behandelt haben (d.h. ihn nicht wie einen 55PS MB 200D gefahren haben  ) .
Ähnliches läßt sich von den anderen CR-Dieseln berichten; hier traf experimentelle Dieseltechnologie auf - unverschuldete - Unkenntnis ihrer Empfindlichkeit auf der Nutzerseite. Man darf nicht vergessen, daß 730d und 740d im E38 bei ihrem Erscheinen jeweils die schnellsten Seriendiesel der Welt waren.
Allgemein wird in Relation zum Fahrzeuggewicht der 4.4L als "die beste" Motorisierung im E38 angesehen, das zog sich jedenfalls durch alle zeitgenössischen Tests und spiegelt sich auch in den Zulassungszahlen wieder.
Wer mit weniger Leistung zufrieden ist, wird auch mit dem 728i glücklich werden, wenn er ihn artgerecht behandelt. BMW Reihen6er waren schon immer robuste zuverlässige Maschinen mit einer feinen Leistungscharakteristik.
Also ist entscheidend: Pott und Deckel müssen zueinander passen.
Greets
RS744
Geändert von RS744 (17.12.2008 um 17:35 Uhr).
Grund: Gestotter entfernt
|
|
|
17.12.2008, 19:20
|
#10
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Dr. Fön
vom 725TDS und von den Alpinas gibts hier im e38-Forum am wenigsten Beschwerden. 
|
Jepp, das liegt wohl daran, dass es nicht all zu viele sind. Aussenseiterfahrzeuge he he 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|