|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  02.01.2008, 21:50 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.11.2007 
				
Ort: Dettingen 
Fahrzeug: E38-750i
				
				
				
				
				      | 
				 Öl im Kühlmittel? 
 Hallo,zuerst ein Kompliment für die umfangreiche und informative Arbeit, die hier geleistet wird!
 Als stolzer Neubesitzer, zuvor E 34 - 530i, macht mir mein Neuerwerb, E 38 ; 750i, Typ GG01, EZ 07.99, Sorgen.
 Besitze den Wagen seit zwei Monaten.
 Bei einer routinemäßigen Durchsicht aller Betriebsstoffe fiel mir eine "mayonaiseartige", schleimige Substanz im Kühlmittelausgleichsbehälter auf.
 Info lt. BMW München....klar, Öl im Wasser, Zylinderköpfe abbauen usw......
 
 Meine Frage nun, gibt es eurerseits Erfahrungen mit Schäden dieser Art, sofern es ein Schaden ist, da die BMW-Werkstatt, die den Wagen gewartet hat, eher auf Kurzstreckenbetrieb tippt??
 Das Auto wird tatsächlich viel auf kurzen Strecken bewegt....
 
 Eine Neubildung der Substanz trat nach dem Reinigen des Ausgleichsbehälters derzeit noch nicht auf, was angeblich aber nichts zu bedeuten hat....
 
 Vielen Dank für eure Info!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.01.2008, 22:05 | #2 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Den berühmten Schleim hast Du nur am Öldeckel bei Kurzstreckenbetrieb - im Kühlwasser bedeutet das wirklich meist Zylinderkopfdichtung oder sogar Riss im Kopf...aber eben fast immer Zylinderkopfdichtung. 
 Lass den Kühlwasserkreislauf mal abdrücken, dann weißte es genau...würde ich aber schnell machen, denn Überhitzung mag kein Motor!
 
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.01.2008, 22:10 | #3 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.11.2007 
				
Ort: Dettingen 
Fahrzeug: E38-750i
				
				
				
				
				      | 
 Ok,danke Sebastian,
 habe am Freitag sowieso nen Termin in der Werkstatt.
 Die Temoperaturanzeige habe ich sowieso im Auge ....
 
 Falls es noch von Bedeutung ist...die Laufleistung beträgt 130.000km
 
 MfG
 Roland
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.01.2008, 22:16 | #4 |  
	| BN:W 750 
				 
				Registriert seit: 19.10.2007 
				
Ort: Bonn 
Fahrzeug: e38-750i Bj.1999
				
				
				
				
				      | 
 ich habe nicht so ganz verstanden wie du es rausgefunden hast. einfach deckel auf und rein gucken wenn da etwas schleimiges schwimmt dann wirds teuer ?
 meine frage wie pumpe ich kühlflussigkeit komplett raus ? ich wollte es komplett austauschen.
 
 2te frage motorwäsche bei einem druckreiniger muss man ja aufpassen, dass da nichts aufgerissen wird ader wenn ich von hand wasche gibts da stellen wo kein wasser rein darf oder evtl. was man beachten muss.
 
				__________________-=Rücksicht bedeutet, wenn man eine gute sicht nach hinten hat=-
 
 30 Jahre - PLAYBOY
 40 Jahre - PLAYMAN
 50 Jahre - PLAYOFF
 60 Jahre - GAME OVER!
 
 Sex ist geil !!! nur Zigarette danach hat mich zum Kettenraucher gemacht.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.01.2008, 22:23 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.11.2007 
				
Ort: Dettingen 
Fahrzeug: E38-750i
				
				
				
				
				      | 
 Ja,Deckel auf und mit der Taschenlampe reingeleuchtet....erschrocken, dass die Füllstandsanzeige nicht mehr da war (der rote Stab)...und das weiße Zeug gesehen...
 
 Roland
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2008, 21:50 | #6 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.11.2007 
				
Ort: Dettingen 
Fahrzeug: E38-750i
				
				
				
				
				      | 
				 Motorraum Öl im Kühlmittel? 
 Hallo zusammen,zur Info:
 Das Thema hat sich erledigt, zur Sicherheit wurde der Ausgleichsbehälter gewechselt und das Kühlmittel (Beschaffenheit, Niveau) exakt über einen längeren Zeitraum beobachtet sowie eine Kühlmittelanalyse durchgeführt => alles i. O.
 Scheinbar waren es Rückstände von der damaligen Inspektion im Gefäß, welches zum Auffüllen benutzt wurde.
 
 MfG
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  
	
		|  Ähnliche Themen |  
	| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |  
	| Kühlmittel | rottweiler_bmw | BMW 7er, Modell E32 | 1 | 25.08.2006 12:06 |  
	| Motorraum: Kühlmittel | Svenbz | BMW 7er, Modell E32 | 3 | 09.04.2006 17:29 |  
	| Kühlmittel | Monty | BMW 7er, Modell E38 | 4 | 23.10.2002 10:40 |  
	| Kühlmittel | Monty | BMW 7er, Modell E32 | 5 | 22.10.2002 17:51 |  
	| Klimaanlagen Kühlmittel | Intrum | BMW 7er, Modell E32 | 5 | 23.07.2002 23:06 |  |