|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 09:37 | #11 |  
	| E32 + E38, Fahrspaß pur! 
				 
				Registriert seit: 02.06.2004 
				
Ort: Nandlstadt 
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MuFFe  Ich fahre aufm E38 selbe Größe auf 19", aber jeweils 5 weniger im Querschnitt, also 245/40 & 275/35, VA 8,5j, HA 9j, sicher das du den richtigen Querschnitt fährst? |  @MuFFe
 
Ich habe damals einen Satz Räder gekauft, der zuvor auf einem E65 gelaufen war. Die sind vom Umfang her einen Tick zu groß, obwohl man zwischen Navi und Tacho keinen Unterschied merkt. Wenn ich mir einen neuen Satz Reifen kaufe, werde ich aber wohl die etwas kleinere Größe nehmen. 
 
Gruß 
Klaus Stefan
				 Geändert von ks-na (20.03.2017 um 09:42 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 12:47 | #12 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 Hier wurden ja schon verschiedene Hersteller genannt, auf die manche schwören. Da aber ein Hersteller meist mehrere Profile im Angebot hat, wäre die Bezeichnung schon nicht unwichtig. Ein Nexen ist nicht gleich Nexen, auch von Hankook gibt es verschiedene.  
Ich bekomme morgen den Nachfolger des Hankook Evo V12 montiert, das ist der hier:
Hankook Ventus S1 Evo 2 K117  255/45 ZR18 103Y XL
 
In den Tests bekam er die Durchschnittsnote 1,7, das ist schon recht gut:
  https://www.giga-reifen.de/cgi-bin/r...wigan=So&m_s=3 
giga-reifen hat Dutzende verschiedene Reifen in der obigen Größe in allen möglichen Preisklassen im Angebot:
  https://www.giga-reifen.de/cgi-bin/r...ebote+anzeigen
				__________________ 
				"Wer sich allzu grün  macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 13:07 | #13 |  
	| natürlich Mit-Glied 
				 
				Registriert seit: 04.10.2012 
				
Ort: Erding 
Fahrzeug: E38 740i-10.94, E83 6.07 und CLA 250 4matic 12/16
				
				
				
				
				      | 
 Ich bekomme morgen den Nachfolger des Hankook Evo V12 montiert, das ist der hier:
 Hankook Ventus S1 Evo 2 K117 255/45 ZR18 103Y XL
 
 In den Tests bekam er die Durchschnittsnote 1,7, das ist schon recht gut
 
 
 
 Den hab ich auch genommen. Was hast denn bezahlt wenn ich fragen darf?
 Ich hab 120 euro pro stück hingelegt.
 
 Wichtig für mich ist immer lautstärke und verhalten im regen. Ich leg keinen wert auf spritverbrauch :-)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 13:17 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.03.2014 
				
Ort: Mainz 
Fahrzeug: E38-740i Individual
				
				
				
				
				      | 
 Ich kann den Hankook ohne Einschränkungen empfehlen. Habe diesen schon auf mehreren Fahrzeugen gefahren und war immer sehr zufrieden. Hier stimmt das Gesamtpaket! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 13:20 | #15 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mark-LA  Den hab ich auch genommen. Was hast denn bezahlt wenn ich fragen darf? Ich hab 120 euro pro stück hingelegt.
 
 Wichtig für mich ist immer lautstärke und verhalten im regen. Ich leg keinen wert auf spritverbrauch :-)
 |  120 Euro ist natürlich sehr gut, selbst gigareifen liegt bei über 130 Euro. Ich zahle etwas mehr, weil die Werkstätten diese Online-Preise nicht halten können. Im Klartext: Ich zahle einschl. Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung für beide zusammen 340 Euro (d.h. ca. 300 Euro für beide Reifen). Dafür ist das meine Stammwerkstatt vornehmlich für mein Zweitauto, die auch schon mal mit dem Werkstattwagen rauskamen, als der Fiesta nicht mehr anspringen wollte und die mir auch schon mal 2,5 Jahre alte Batterien einfach so umgetauscht haben (obwohl die Garantie schon abgelaufen war). Eine Hand wäscht die andere...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 16:23 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.11.2009 
				
Ort: Oberdreis 
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
				
				
				
				
				      | 
 Meine Erfahrung: Michelin für'n Sommer, Continental im Winter. Alles andere ist reine Glückssache. 
 Die meisten (Marken-)Reifen laufen die erste Zeit auch ganz gut aber nach der Hälfte der Lebensdauer zeigen sich oft Schwächen (Aushärtungen; Wummern; Probleme bei Nässe etc.)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 16:34 | #17 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Amber  Meine Erfahrung: Michelin für'n Sommer, Continental im Winter. Alles andere ist reine Glückssache.  |  Was heißt "reine Glückssache"    
Ich bin früher einen bestimmten Dunlop SP gefahren (mind. 8 Jahre lang, mehrere Sätze natürlich), aber der wird leider nicht mehr gebaut. Aber mit Glück hat das nichts zu tun, es gibt u.a. ausführliche Reifentests. Ein Reifen, der dort mit 3,0 oder schlechter abschneidet, kann nicht so gut sein, wie einer, der mit 1,5 oder 2,0 abschneidet, auch wenn der Eine oder Andere subjektiv  den "3,0er-Reifen" ganz toll findet = er ist es nicht!
 
Im mittleren und oberen Preissegment gibt es eigentlich auch keine richtig schlechten Reifen mehr, aber ich würde z.B. nie irgendwelche Billig-Chinesenteile für 60 Euro aufziehen lassen. Überhaupt sind 18"-Reifen im Laufe der Jahre eher billiger geworden, ich habe vor 10 Jahren schon 400-500 Euro pro Achse bezahlt und heute sind es selbst auf der HA nur noch 340 Euro.
 
Übrigens habe ich beim Hankook Evo V12 keine Schwächen festgestellt, der läuft selbst mit den jetzigen 2 mm Restprofil noch ganz gut, bin gestern eine längere Tour auf der Autobahn gefahren. Da war der Dunlop SP am Ende seiner Lebensdauer deutlich schwächer (Spurrillennachlauf usw.).
 
Und die Leute, die ständig über "Standplatten" klagen: Bitte achtet mal auf den Luftdruck Eurer Reifen! Lieber 0,2 bar mehr einfüllen als 0,2 bar zu wenig.
				 Geändert von Claus (20.03.2017 um 16:40 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 17:02 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.11.2008 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
				
				
				
				
				      | 
 Das bringt nix mit der drucklufterhöhung.  Wie oft muss man das noch schreiben?!  Immer die selben nichtshelfenden Tipps. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 17:51 | #19 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Duisburg, Wesel 
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
				
				
				
				
				      | 
 Die "Standplatten" sind alleine der Gummimischung geschuldet, dafür "kleben" genau diese Reifen meist besser, verschleißen aber schneller 
				__________________... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2017, 17:59 | #20 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Nussibmw  Das bringt nix mit der drucklufterhöhung.  Wie oft muss man das noch schreiben?!  Immer die selben nichtshelfenden Tipps. |  Könntest Du vielleicht etwas freundlicher und nicht so pampig antworten? Danke.
 
Wenn das mit dem Luftdruck nicht stimmt, dann beschwer Dich bei den Autozeitungen, die bis heute diesen angeblichen Quatsch mit der Luftdruckerhöhung bei längerer Stillstandszeit verbreiten:
  Oldtimer im Winterschlaf: So motten Sie Oldtimer sauber ein - AUTO BILD KLASSIK 
Zitat: "Bevor der Wagen endgültig in sein Winterlager rollt, noch ein letztes Mal nachtanken. Dann den Luftdruck der Reifen auf rund vier Bar erhöhen. Da ein stehendes Autorad durchs Gewicht des Wagens immer ein wenig abgeplattet wird, droht sonst beim langen Stehen ein Standplatten. Dann behält der Reifen die Form, in der er zuletzt stand. Alternative: Das Auto aufbocken zur Entlastung der Räder!"
 
Selbst auf Reifen.de liest man von der Erhöhung des Luftdrucks:
  https://www.reifen.de/forschung-und-...n-standplatten 
Sind aber vermutlich alles nutzlose Tipps...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |