|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  02.05.2004, 15:30 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.08.2002 
				
Ort: Ollersbach, NÖ 
Fahrzeug: E30 325i Cabrio M Technik 1, Audi A4 B6 Avant
				
				
				
				
				      | 
				 XENON - nachrüsten, LKM freischalten?? 
 Hallo! 
Ich glaube in einem anderen Beitrag gelesen zu haben, das bei der Umrüstung auf Xenon das vorhandene LKM umprogrammiert werden kann. Der Händler    (Beitrag)   bei dem ich war behauptet das sei nicht möglich. 
Was gibt es sonst für Möglichkeiten um die lästige Meldung "Ablendlicht" verschwinden zu lassen ?(Vorwiderstand...)? 
 
MfG
 
Eurojet |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.05.2004, 09:22 | #2 |  
	| Taxifahrer 
				 
				Registriert seit: 08.08.2002 
				
Ort: Alto Adige 
Fahrzeug: S211
				
				
				
				
				      | 
 Geht doch. Lässt sich über's DIS einstellen. Ist bei meinem Auto auch gemacht worden.Einziger Nachteil: Die manuelle LWR ist dann lahmgelegt.
 
 Gruss
 Franz
 
				__________________  Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt. (Murphy)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2004, 17:55 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.08.2002 
				
Ort: Ollersbach, NÖ 
Fahrzeug: E30 325i Cabrio M Technik 1, Audi A4 B6 Avant
				
				
				
				
				      | 
				 @Franz3250 
 Das heißt aber auch das dann keine Möglichkeit mehr besteht bei unterschiedlicher Beladung und Personenanzahl die Leuchtweite zu verstellen, da ich die dynamische LWR nicht verbaut habe.Da ist es vielleicht sinnvoller die Fehlermeldung in Kauf zu nehmen??
 
 MfG
 
 Eurojet
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2004, 17:58 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.01.2004 
				
Ort: Salzburg 
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 Wenn du keine automatische Leuchtweitenregulierung hast, hast du sowieso ein Problem. Meines Wissens nach sind Xenonlampen ab ca. 2000 (Umbau/Zulassungsdatum) nur mit automatischer LWR für den Verkehr zugelassen. Korrigier mich bitte einer wenn ich da falsch liege. Ich hab das vor Kurzem auf einem Site eines Nachrüsters gelesen. Wollte ich nämlich auch machen.
 Grüße,
 Rainer
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2004, 18:21 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.08.2002 
				
Ort: Ollersbach, NÖ 
Fahrzeug: E30 325i Cabrio M Technik 1, Audi A4 B6 Avant
				
				
				
				
				      | 
 Deswegen habe ich mir ja auch einen 10/96 zugelegt "***g***    
MfG
 
Eurojet |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2004, 18:28 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.01.2004 
				
Ort: Salzburg 
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von eurojet Deswegen habe ich mir ja auch einen 10/96 zugelegt "***g***
   
 MfG
 
 Eurojet
 |  Gilt auch für den Zeitpunkt des Upgrades. Aber wenn du unbedingt musst    , hier ne Lösung für das "Abschalten" der Warnung bei Xenonnachrüstung:   http://www.cardomain.com/member_page...113&page=8 
Geht einfach mit einer parallel geschaltenen Birne. Muss man aber unter Umständen an die unterschiedlichen Innenwiderstände der verschiedenen Xenons anpassen - also keine Gewähr. Man müsste aber einfach den Widerstand der alten Birne messen können, dann den des Xenonsystems und mit einem parallel geschalteten Widerstand (kann man dann leicht ausrechnen) die Xenons auf den richtigen Widerstand bringen. Ist aber Theorie, habs nicht ausprobiert.
 
-Rainer |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2004, 18:46 | #7 |  
	| Taxifahrer 
				 
				Registriert seit: 08.08.2002 
				
Ort: Alto Adige 
Fahrzeug: S211
				
				
				
				
				      | 
 Die parallel geschaltete Lampe hat aber den Nachteil, dass man in der CC keine Meldung mehr bekommt, wenn das Licht defekt ist. Gleiches gilt natürlich auch für andere Widerstände. 
Wenn die manuelle LWR deaktiviert ist, kann man bei Beladung in der Tat die Leuchtweite nicht mehr ändern. Ich hab's trotzdem codieren lassen, weil mich die Meldung nervte und ich meist allein und ohne gewichtsmässig nennenswerte Zuladung unterwegs bin. 
Zum Zeitpunkt Jahr 2000: Man muss natürlich nicht unbedingt jemandem vom Amt auf die Nase binden, wann die Umrüstung gemacht wurde.    
Gruss 
Franz |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2004, 18:47 | #8 |  
	| Bobbycarfahrer 
				 
				Registriert seit: 06.11.2003 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: 744i E38
				
				
				
				
				      | 
 Beim E39 sind im Xenon Nachrüstset 2 Geräte dabei, die zwischen Vorschaltgerät und Stecker gesetzt werden. Die gaukeln dem LKM eine Halogenlampe vor (irgendwie mit nem Widerstand halt), dann verschwindet die Meldung. Die sollten auch für den E38 passen, (sind ja die gleiche Vorschaltgeröte und Stecker). Frag mal deinen Händler ob er noch 2 aus einem Satz hat. 
				__________________Quod licet Iovi, non licet bovi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2004, 05:23 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.12.2002 
				
Ort: Salzburg, Österreich 
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
				
				
				
				
				      | 
 Habe das gleiche Problem, weil ich mir jetzt auch Xenon "Nachgebastelt" habe. 
Also die Variante mit 2 sinnlosen Lampen im Motorraum ist mir einfach zu unprofessionell.
 
Werde das einfach mit einem Relais machen: 
Relais aus: 5 Ohm Wiederstand verbunden. 
Relais an: (Abblendlicht an): Xenon-Brenner verbunden.
 
Hinweis zum Relais: Aufpassen, dass es auch ein paar Ampere aushält ! (ca. 10A würde ich empfehlen)
 
Noch eine Idee: 
Kabel von Standlicht und Abblendlich parallel zusammenschalten.
 
nur als Tipp: 
das hier keiner auf die Idee kommt, einfach einen 5 Ohm Wiederstand "so" reinzuhängen !
        
Wenn Ihr dann das Abblendlicht einschaltet, laufen dann ca. 2,5 Ampere über den Wiederstand und das Ding wird es einfach zerfetzen ! 
Selbst wenn man jetzt einen >35 Watt Wiederstand nehmen würde, währe der Zigarettenschachtel groß und würde ganz schön heiß werden (wäre wie ein 35Watt Heizlüfter!)
				__________________Bluebrain, der mit dem Reichweitenbalkensteuergerät!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2004, 07:43 | #10 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.02.2003 
				
Ort: Seevetal 
Fahrzeug: BMW 740i
				
				
				
				
				      | 
 @eurojetgeh mal bei den E32 gucken da hat  mir auch einer was mit Relais gebastelt lkm geht auch noch Fehlermeldung ist weg und wenn ich einen Brenner raus nehme kommt auch eine Fehlermeldung abblendlich prüfen , Freischalten bei Bmw ist wohl die schlechteste Lösung weil das lkm nicht mehr geht
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |