


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
08.07.2008, 08:43
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Wozu eigentlich der LMM ????
Hallo Sevener,
Letzte Woch hab ich den LMM abgesteckt (das gute Stück scheinte mir etwas verdächtig, da die Kiste mit warmen Motor beim Anfahren ruckelt), und los bin von Paris nach Lille gefahren und zurück - es sind genau 400 km auf Flachland, mit Cruise Control, bei sehr angemessen Geschw - 120 km/h naja Blitzer gibt's ja hier viele auf dem Weg
Ergebnis: viel elasticher Motor. Und laut BC war der Verbrauch ein verblüffender 7,7l/100km 
Also klar ist der LMM tot. Aber hier meine Frage: warum sollte ich noch +/- 300 Teuronen bezahlen, um solch ein Stück zu ersetzen, das mir weder besser Verbrauch (ich verzweifle sehr, das der Wagen erheblich besser als 7,7l/100 km laufen konnte), noch Fahrleistungen bringt ?
Und gibt es hier einige, die auch mit abgestecktem LMM fahren ?
Gruss
__________________
Gruß
|
|
|
08.07.2008, 08:52
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2007
Ort: Auersthal
Fahrzeug: E32 750iA BJ 1992. E30 318i Cabrio BJ. 1991. Polestar 2 BJ 2023
|
Ohne LMM läuft dein Bimmer auf Notprogramm, was soviel bedeutet wie er berechnet sein gemisch nach einen Fixen wert.
Ich bin mir sicher das dein Bimmer mit funktionierendem LMM noch besser läuft, glaub mir
Mann vergisst nur sehr schnell wenn man mit einen defekten LMM lange zeit unterwegs war
__________________
Warum müssen wir immer über irgendwelchen Blödsinn plappern?
Damit wir uns wohlfühlen? [...] Man weiß immer, dass man jemand ganz besonderen
gefunden hat, wenn man einfach mal für'n Augenblick die Schnauze halten und
zusammen schweigen kann. -- Mia zu Vincent in "Pulp Fiction"
|
|
|
08.07.2008, 09:44
|
#3
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Provolone,
da Du einen 7er ab Ende 98 (2001) hast, kann man hier über die OBD-Diagnose, am Besten mit einen Handheld während der Fahrt sehen, was Sache ist. Bei defekten LMM, regelt die Lambdasonde bei Beschleunigung nicht mehr, sie zeigt zu geringen Wert an und bleibt mager, was Dein Motor mit Magerlauf quittiert. Ist auf Dauer für Deinen Motor sehr schlecht.
Falls Du in Wegberg sein solltest, kann ich das mit meinem Handheld testen. Ich kann alle OBD-Fahrzeuge ab Ende 98 motorseitig auf Fehler oder falsche Werte testen. Ebenso kann ich die eventuell abgespeicherten Motorfehler auch löschen.
Frage einmal BigBlock427 (Max), was wir für ein Theater mit seinem LMM gehabt haben. Nachdem ich zwei aus dem Zubehör (Metzger) hatte und der Fehler noch immer nicht behoben war, dachten wir, es liegt am DME. Ich brachte ihn zu BMW und besprach alles mit denen ganz genau (Kostenpunkt ca. 1.000,- Euro). Am Abend rief mich der Meister an und erklärte, dass er einen LMM aus einem anderen BMW nahm und ihn testete. Funktionierte einwandfrei -> ergo: nimm in diesem Fall immer Originalteile, bzw. von namhaften Herstellern, wie z.B. Bosch.
Die Gaudi kostete mich an Zeit, umgerechnet rund 1.500,- Euro. Dafür bin ich für die Zukunft um einige Erfahrungen reicher.
mfg Erich M.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|