


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.11.2007, 07:47
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 01.07.2002
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38), SL 500 (R129), LandCruiser
|
Standheizung - was würdet Ihr machen...
Liebes Forum,
an unserem 750i, Bj. 1995 war letztes Jahr die Standheizung defekt und wurde von BMW für 1.300 komplett erneuert.
Vor zwei Wochen wollten wir sie nutzen, sie sprang auch an, aber dann schaltete sie sich wieder ab. Ich tippe auf Überhitzungssensor, vielleicht weil ein Ventil nicht mehr öffnet oder so.,
Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:
Zu BMW, weil dort ja im januar repariert wurde, mit nicht wenig Geld. Habe aber Angst, dass die mit Elektronik oder so etwas kommen, was ich nicht prüfen kann.
Webasto-Service ginge auch, obwohl die schon im januar die BMW Standheizung nicht anfassen wollten, wegen der Steuerelektronik, so dass der Wagen von einer Webasto-Werkstat zu BMW geschleppt wurde...
Was tun in Raum München????
|
|
|
28.11.2007, 07:57
|
#2
|
Der mit dem Diesel tanzt.
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Steinenbronn
Fahrzeug: BMW 740d (E38), Honda Prelude 2,0i 16V (BA4)
|
Hallo,
ich würde trotzdem erstmal zu BMW Fahren und den Fehlerspeicher auslesen. Dann kann man evtl. auch mal eingrenzen was defekt ist. Bei mir hatte er damals einen Fehler angezeigt wegen einer Pumpe die defekt war.
Sowas würde ich aber dann bei WEBASTO Rep. lassen. Da BMW bestimmt nur die Heizung erneut tauschen würde. Es gab hier auch im Forum mal eine Belegung der Elektronik mit der man die Standheizung manuell laufen lassen kann.
Glaube es war ein Thread bzgl. Fernbedienung der Standheizung.
Grüße
Marcel
|
|
|
28.11.2007, 08:52
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: F02 760Li (10.2011); 911 Carrera S 991.1 (03.2012); E39 523i (01.1997)
|
Moin,
bei meinem ex-E39 Modell 2001 (FL) hatte ich ein ähnliches Problem (damals war mir noch nicht bewußt, dass man eine Standheizung auch in den warmen Monaten 1x/Monat laufen lassen soll). SH - zumindest das Gebläse - lief an und ging nach 2-3 Minuten wieder aus. Für die rote Kontroll-LED gibt es Fehlercodes:
1x Blinken: Flammwächter Kurzschluss oder Unterbrechung
2x Blinken: Über- oder Unterspannung am Heizgerät --> Batterie laden
3x Blinken: Temperaturfühler Kurzschluss
4x Blinken: Flammwächter defekt (Erkennt keine Flamme)
5x Blinken: Flammwächter defekt (Erkennt immer Flamme)
0x Blinken: Brennluftgebläse, Glühstift oder Dosierpumpe defekt!
Bin mir war der Flammwächte defekt - vielleicht helfen Dir die Codes weiter. Bei Webasto war ich damals auch, weil BMW die SH nur komplett tauschen konnte/wollte. Bei dem E39 gab es für die VFL-Modelle noch Ersatzteile für die SH, bei den FL-Modellen waren Reparaturen offenbar nicht vorgesehen, daher gab es nur die komplette SH. Webasto konnte aber nichts machen, weil die das Steuergerät angeblich nicht auslesen können.
Lösung für mich war damals, eine gebrauchte SH bei ebay für ca. 250,- € zu kaufen und diese dann für ca. weitere 200,- € einbauen zu lassen. BMW wollte 1.200,- € haben.
Gruß
Sebastian
|
|
|
28.11.2007, 09:48
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
hallo. um solche probleme zu vermeiden,sollte man unbedingt,wie sebastian schon gesagt hat,die standheizung mindstens jeden monat einmal für ca.10 min. laufen lassen. das verhindert ablagerungen durch treibstoff und ein festsetzen der pumpe und der ventile. versuch mal mehrere starts,des öfteren,hilft manchmal. schöne grüße andi.
|
|
|
28.11.2007, 22:41
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
das Einfachste:
zu frühe Unterspannung der Batterie nicht vergessen, U>10,7V nötig.
|
|
|
18.12.2007, 16:44
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Eckernförde
Fahrzeug: E66- 760Li (4/2007)
|
wie kann ich denn die SH im sommer (bei defenitiv über 16 Grad Außentemp) zum laufen bekommen?
normal sollte sie dann doch garnicht funzen.....
|
|
|
18.12.2007, 16:46
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Eckernförde
Fahrzeug: E66- 760Li (4/2007)
|
und gleich noch hintendran...hat jemand ne Beschreibung (Pinbelegung,Aufbau usw.) des Systems Standheizung (Benziner)
die Informationen aus dem ETK und dem TIS sind da recht spärlich...ich wäre für alles dankbar was meine Fehlersuche erleichtern könnte...
achja...um vorzubeugen...die Batterie ist voll!! 
|
|
|
18.12.2007, 17:07
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von IgorB
wie kann ich denn die SH im sommer (bei defenitiv über 16 Grad Außentemp) zum laufen bekommen?
normal sollte sie dann doch garnicht funzen.....
|
Aus der Betriebsanleitung Facelift E38:
"Die Standheizung ist bei vorgewählter Einschaltzeit unter einer Außentemperatur von 16°C sowie bei direktem Einschalten bei jeder Temperatur einsatzbereit.
Im Fahrbetrieb jedoch nur so lange, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat."
Also: im Sommer kannst (und solltest, mind. 1x im Monat) Du die Standheizung auch bei >16°C Außentemperatur starten, dann halt direkt über den BC. 5 Minuten laufen lassen reicht, siehe Bedienungsanleitung:
"Auch während der warmen Jahreszeit sollten Sie die Standheizung etwa einmal im Monat direkt ein und nach ca. 5 Minuten wieder ausschalten."
Lesen bildet eben doch (manchmal)
RS744
Geändert von RS744 (18.12.2007 um 17:13 Uhr).
|
|
|
18.12.2007, 18:14
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von tacobavaria
Liebes Forum,
an unserem 750i, Bj. 1995 war letztes Jahr die Standheizung defekt und wurde von BMW für 1.300 komplett erneuert.
Vor zwei Wochen wollten wir sie nutzen, sie sprang auch an, aber dann schaltete sie sich wieder ab. Ich tippe auf Überhitzungssensor, vielleicht weil ein Ventil nicht mehr öffnet oder so.,
Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:
Zu BMW, weil dort ja im januar repariert wurde, mit nicht wenig Geld. Habe aber Angst, dass die mit Elektronik oder so etwas kommen, was ich nicht prüfen kann.
Webasto-Service ginge auch, obwohl die schon im januar die BMW Standheizung nicht anfassen wollten, wegen der Steuerelektronik, so dass der Wagen von einer Webasto-Werkstat zu BMW geschleppt wurde...
Was tun in Raum München????
|
Hallo tacobavaria!
Ich meine mich trübe zu erinnern, dass es generell 2 Jahre Garantie AUCH auf Reperaturarbeiten gibt!!!!
Also: wenn BMW die Heizung im letzten Jahr komplett getauscht hat - dann müssen sie jetzt immer noch für das ordentliche Funktionieren grade stehen!
Also: NICHTS wie hin zum freundlichen ......
mfg
peter
|
|
|
21.12.2007, 11:08
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 01.07.2002
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38), SL 500 (R129), LandCruiser
|
So, es gibt Neues!
Die Standheizung funktioniert wieder - wenigstens etwas.
Es kam bereits nach 2 Minuten warme Luft aus den Düsen unten und an der Windschutzscheibe raus. Die Gebläseanzeige hatte 4 Pigmente, also etwa Gebläsestufe 1/3. Allerdings ging Sie nach 5 Minuten (heute -5 Grad draussen) aus. Sobald dann das Gebläse eine Zeit lang weiterbläst, schaltete Sie sich wieder ein (etwa 1-2 Minuten später). Die Schläuche im Motorraum am Wasserventil waren sehr heiß, als Sie abschaltete.
Läuft die denn nicht dauernd?
Geht die immer wieder an und aus und wartet, bis der Kreislauf wieder abgekühlt ist bevor Sie wieder startet?
Bei unserem Jeep läuft Sie permanenet...
Ich habe Angst, dass ich diese vergammelten Heiztungsrohre habe bei denen man das ganze ARmaturenbrett ruasreissen muss (die Aluminiumverflüchtigung)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|