Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2025, 19:55   #1
Wurstwilli
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2015
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: 750 iL (1992)
Standard E32 750il Xenon links im Eimer, was tun? Wer hat eine Idee.

Hallo, weiss jemand eine Lösung, reparieren, umrüsten. Werkstatt, Köln 50 KM, Bastler? Ist ja alles nicht mehr lieferbar.
Das linke Abblendlicht (Xenon) ist seit gestern im Eimer. Was tun.
Bitte um Hilfestellung.
LG Wolfgang
Wurstwilli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2025, 20:25   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

welches Xenon ist eingebaut? Bosch? Hella?
Hella Reparatur Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://web.archive.org/web/20080123.../bmw/db71.html
Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=100577
Reparatur Video von BMW Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=bOruVAWmYw4

Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showth...93#post2717293
Vorschaltegerate aftermarket

Umbau von Xenon auf Halogen
Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=233740
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz

Geändert von Erich (11.07.2025 um 20:43 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2025, 20:40   #3
Wurstwilli
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2015
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: 750 iL (1992)
Standard

Hallo Erich,
danke für Deine vielen Links.
Muß morgen nachgucken von wem die Xenon sind.
Kennst du jemanden der das reparieren oder umrüsten kann?
LG
Wolfgang
Wurstwilli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2025, 21:55   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Umruesten ist in den Links ja beschrieben, da sollte ein Autoelektriker ja mit klarkommen wie z B beim Bosch Service. Kenne im Moment keinen, der das macht, versuch Du selber erst mal zu Testen, was denn defekt ist, evtl. ist es ja nur eine Sicherung oder der Brenner, Vorschaltgeraet testen ist hier beschrieben
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.xenonbrenner.net/steuergeraet-defekt/
Kein Xenonlicht auf einer Seite mehr, was nun?
Trotz der langen Lebensdauer kann einmal ein Defekt auftreten. Meist braucht nur der Brenner gewechselt zu werden. Wer schon beim Ausbau meint, dass der Xenon-Brenner noch in Ordnung ist, kann ihn auf der noch funktionierenden Seite testen. Hierzu müssen nur die beiden Brenner vertauscht werden.
Steuergerät bzw. Vorschaltgerät reparieren – So wird es gemacht:

Da die Brenner mit Hochspannung betrieben werden, ist es ratsam die Batterie abzuklemmen. Sicherheit geht vor.

Batterie ausbauen/abklemmen
Schutzhülle abschrauben
Den großen Stecker abziehen. Nicht den Mittelkontakt berühren.
Brennerhalterung aufschrauben
Lampe entfernen. Den Glaskörper nicht berühren.
Neue Lampe einbauen.
Lampe wieder anschließen
Batterie wieder anschließen

Der Mittelkontakt kann noch Restspannung enthalten, die sich dann über den Körper entlädt. Außerdem könnte das Fett auf der Haut zu Kontaktproblemen führen. Da der Glaskörper sehr heiß wird, können die Mineralien im Schweiß zu Schäden führen und der Brenner geht kaputt.
Ist der Fehler (kein Licht) nun auf der anderen Seite, war nur der Brenner defekt. Bleibt er jedoch auf der defekten Seite, liegt der Fehler an anderer Stelle.
Steuergerät defekt, welche Möglichkeiten gibt es?
Das Überprüfen des Steuergerätes ist etwas aufwendiger, da meist auch die Waschanlage der Scheinwerfer mit zum Xenonlicht gehört und fest verbaut ist. Oft muss der Stoßfänger komplett abgebaut werden. Hierbei auf die Waschdüsen achten, damit sie nicht brechen oder der Schlauch für das Waschwasser reißt. Ist der Stoßfänger gelöst, kann der Scheinwerfer ausgebaut werden. In der Regel sitzt nämlich das Steuergerät auf der Unterseite des Scheinwerfers. Für die erste Fehleranalyse werden die beiden Steuergeräte getauscht.

Beide Scheinwerfer ausbauen.
Zur Sicherheit Batterie abklemmen
Kabelstecker lösen.
Steuergerät abschrauben.
Das gleiche auf der anderen Seite durchführen
Nun die beiden Geräte tauschen und die Kabel wieder anschließen
Batterie wieder anschließen
Funktion überprüfen

Ist der Defekt nun auf die andere Seite gewandert, handelt es sich um einen Fehler im Steuergerät und es muss ausgetauscht werden. Da jeder Hersteller seine eigene Technik verwendet, sollte auch nur ein Steuergerät des gleichen Herstellers und mit der gleichen Typenbezeichnung verwendet werden. Manchmal gibt es das Steuergerät für verschiedene Fahrzeugtypen oder Automarken. Auch hierauf muss geachtet werden, da sonst die Stecker nicht passen und das Gerät nicht angeschlossen werden kann.
Häufigste Ursachen für einen Defekt

Da im Laufe der Zeit die Dichtungen zwischen den Gehäuseteilen auch porös werden, kann Feuchtigkeit eindringen und wichtige Bauteile im Inneren beschädigen. Außerdem unterliegen die Steuergräte den gleichen Witterungsschwankungen wie die gesamte Außenseite des Autos. Manchmal können Lötverbindungen oder sogar die Platinen kleine Risse bekommen, die dann die Funktion stören. Gerissene Verbindungen führen meist zu Wackelkontakten. Ein Nachlöten der Kontakte sollte jedoch nur vom Fachmann oder mit viel Erfahrung ausgeführt werden. Auch durch die Hitze des Lötkolbens oder der Lötpistole können elektronische Bauteile beschädigt werden. Der sichere Weg ist und bleibt dann der Austausch des Steuergerätes.
Andere Bezeichnungen für das Steuergerät
Da der Xenonbrenner über einen Lichtbogen die Umgebung erhellt, braucht er einen Starter, der im Steuergerät in der Regel mit verbaut ist. Daher wird das Gerät auch oft als Starter bezeichnet. Einen extra Starter wie bei der Neonröhre gibt es in dem Sinne nicht, da alle Komponenten in einem Gehäuse verbaut sind. Eine weitere gängige Bezeichnung ist der Begriff Vorschaltgerät. Ganz gleich wie diese Geräte auch bezeichnet werden, es handelt sich um das Steuergerät für den Betrieb des Xenon-Brenners. Wer sich den hohen Aufwand der Demontage und den Zusammenbau nicht zutraut, sollte die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Viele Fachbetriebe können sogar das Steuergerät für das Xenonlicht durchmessen und so einen Defekt feststellen.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2025, 16:16   #5
Wurstwilli
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2015
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: 750 iL (1992)
Standard

ok, werde es mal bei einem Bosch-Service in Bergisch Gladbach versuchen.
Vielen Dank
LG
Wolfgang
Wurstwilli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2025, 14:43   #6
BMWHarald
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.06.2002
Ort: Fürth
Fahrzeug: BMW 735iA (11.89), BMW 750iL (12.91)
Standard

Hallo Wolfgang,

wenn Du Bosch Xenon-Scheinwerfer hast, kannst Du den Fehlerspeicher auslesen lassen. Die Steuergeräte sind diagnosefähig. Mit Glück ist nur der Brenner defekt, den man (zumindest bei Bosch-Scheinwerfern) mit recht geringem Aufwand gegen einen D2S Brenner ersetzen kann.


Viele Grüße

Sascha
BMWHarald ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Rostloch! wer hat eine Idee ? whiskey BMW 7er, Modell E32 22 20.05.2012 19:05
Lenkung: Sehr indirekte Lenkung. Wer hat eine Idee?? Der Alte BMW 7er, Modell E32 30 28.07.2011 17:54
Felgen/Reifen: 17 Zoll mit ein bißchen Tiefbett wer hat eine Idee? Ripley BMW 7er, Modell E38 6 17.01.2010 07:06
Lichtaussetzer:Wer hat eine Idee? Road-Runner750 eBay, mobile und Co 1 28.04.2005 21:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group