


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.11.2022, 09:47
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
ATEC Achsteile
Hallo,
wollte die Meinung bzw. Erfahrungen mit ATEC austauschen, da ich angeblich Original Teile gekauft habe. Warum mein letzter Beitrag gesperrt wurde, kann mir kein MOD schreiben? Geht mir auch sowieso sonst wo vorbei. Habe Vorderachsteile über Ebay Kleinanzeige privat gekauft. Ich möchte die Buchsen sowieso durch PU tauschen. Sind die Kugelgelenke schwach, oder die Gummis?
Meine Kenntnisse aus Google heisst wegwerfen. Habe bei meinem 728i die Achse mit Bilstein und PU versehen. Nach 80tkm ist die Spurstange fällig. Hat in meinen Augen gut gedient. Mittelstange war von Flennor.
|
|
|
05.11.2022, 10:16
|
#2
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Gewachsenes Fazit hier ist: Alles Lemförder und Spurstange Mitte Flennor.
Andere Produkte reichen für ein paar Probefahrten
|
|
|
05.11.2022, 10:23
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
Danke für die Antwort. Flennor auch gut? Die Bilstein sind nach 80tkm nicht zu beanstanden. Aber kannst Du mir verraten warum ATEC schlecht ist?
|
|
|
05.11.2022, 10:24
|
#4
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Nein, ich kenn es nicht und hab keine Lust es kennenzulernen. 
|
|
|
05.11.2022, 15:04
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ATEC ist die eingetragene Marke von ATP, https://de.wikipedia.org/wiki/ATP_Autoteile Im Februar 2020 wurde die Firma „ATP Auto-Teile-Pöllath“ Handels GmbH in „PATT Handels-GmbH“ umbenannt. Am 18. März 2020 meldete die Firma beim Amtsgericht Weiden (Oberpfalz) Insolvenz an. Im Mai 2020 wurde die Firma an den Schweizer Investor SAG Group verkauft.
|
|
|
05.11.2022, 15:56
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
Also einbauen um den Verlust, beim Kauf, zu reduzieren? Habe bei Wiki geschaut. Die Buchsen werden durch Powerflex ersetzt. Es läuft bestimmt auf einen Experiment hin.
|
|
|
09.11.2022, 17:40
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Elmshorn
Fahrzeug: E38, 750i
|
Nun, E10 oder E5 ist auch eine Glaubensfrage...
Zum Thema:
ATEC ja, bevor ich zu Fuß laufe, sonst nicht.
Ich hatte ATEC in einigen meiner Autos verbaut. Aber auch nur z.b. Bremsscheiben auf meinem Mondeo. Aber die Fahrwerksteile waren in kürzester Zeit platt. Egal ob beim VW, Ford oder meinem E34.
In soweit muss ich der Meinung; Lernförder Recht geben. Teilweise geht auch Febi. Febi aber nicht für Buchsen oä!
Auch im Bekanntenkreis zeigt Lernförder sich als die Wahl!
Natürlich kann ATEC auch Mal gut sein, aber häufig sind das Einzelfälle.
Und da ich nicht alle Nase lang das eh Fahrwerkskränkelnde Teil namens E38 auseinanderpflücken möchte, lass ich das Zeug wo es ist. Im Regal beim Hersteller.
Jedoch soll der, welcher gute Erfahrungen mit Teilen dieser Firma macht, gerne diese Berichten. Nicht alles muss ja schlecht sein. Und um die Sache zu relativieren: mein E34 hat Lemförder Buchsen nach einem halben Jahr hingerichtet. Seit dem PU.
Beste Grüße an alle
|
|
|
09.11.2022, 17:54
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
Hallo, danke ersteinmal für die Antworten. Ich möchte es so machen wie es PacificDigital beschrieben hat. Alle Buchsen fliegen raus und möchte PU, was ich gekauft habe, einbauen. Es hat nichts mit den Buchsen von ATEC zu tun. Mein Gedanke wäre die Qualität des Kugelgelenkes der zum Achsschenkel geht? Als ich meinen 728i gekauft habe, Scheckheftgepflegt, wurden die Achsen bei BMW mit Rabatt gemacht. VA wurde alles gewechselt bis auf die Druckstreben. Da wurde nur das Gummilager gewechselt. Das Kugelgelenk der Druckstrebe konnte ich ohne Widerstand hin und her bewegen. Habe die komplette VA wieder ersetzt und mit PU ausgestattet. Das liegt nun 8 Jahre zurück und bis heute kein Lenkradflattern.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|