Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.06.2020, 08:55   #1
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard 740i saftiger Schlag im Getriebe

Hi,
nach längerer Abstinenz plagt mich auch wieder mal ein Problemchen

Gestern gab#s auf der BAB einen wirklich saftigen Schlag in meinem 5HP30,
gefühlsmässig kam das schon einem blockieren gleich.

Es ist schwer die genauen Umstände nachzuvollziehen da ja nach Reiselockerungen wieder Gott und die Welt unterwegs ist und man weis Gott anderes im Verkehr zu tun hat als permanent alle Parameter zu überwachen

Also ich glaube mich erinnern zu können bei 120km/h den Kickdown getreten zu haben, dann (glaube ich) bin ich wegen der Verkehrssituation vom Gas und dann kam das extrem harte rückschalten, Mode war glaube ich S.

Ich kenn das von meinem 5HP30 dass es sich ab und an "verschluckt",
aber so "saftig" war das noch nie.

Öl+Filter sind neu (5000km), Kiste hat knapp 400tsd, Ölstand stimmt.

Jetzt ist mir gestern noch aufgefallen als ich von D in R ging und umgekehrt mir die Drehzahl ungewöhnlich hochlief, irgendwas über 1000 U/min,
auch das ist ungewöhnlich, von dem her werd ich heut mal zuerst:
-Diagnose anhängen
-DK & Schalter checken und Gaszug

Kann doch schon sein dass wenn die DK ein unplausibles Signal absendet dass dann das EGS das in den falschen Hals bekommt, oder

Oder ev. der LMM?

Sonst noch Ideen?

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2020, 09:50   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard check das Drosselklappenpoti + LMM

hier mal einiges zusammen getragen an Infos zu Schaltrucken etc. Kopiert:
der E34 540 mit seiner 5HP30 hatte ja schon seit längerer Zeit ein Problem bzw. Unschönheit beim Gangwechseln (Hochschalten). Letzten Endes wurde sogar das Getriebe getauscht, brachte aber auch keine Verbesserung.
Effekt war folgender:
Z. B. beim Beschleunigen auf ca. 50km/h (egal wie zügig) und Loslassen des Gaspedals erfolgte der anschließende Schaltvorgang 2-3 sehr ruppig. Der Motor war dabei beim Abtouren knapp über der Leerlaufdrehzahl.
Gleiches Problem trat prinzipiell bei jedem Gangwechsel auf, wenn dieser im Anschluss nach einer Beschleunigungsphase erfolgte. Gangwechsel während der Beschleunigung waren unauffällig.
Nachdem sich verschiedene Spezialisten mit Auslesen, verschiedenen Softwareständen der AGS, Umbau auf EGS, Überarbeitung des Steuergeräts, Spülen, Ölwechsel und Handauflegen an dem Problem versucht hatten, kam dann irgendwann die Resignation in der Art "is so - muss man eben damit leben". So ähnlich wie ein Dackelbesitzer, der muss auch damit klarkommen, dass die Viecher ein schiefes Fahrgestell haben.
Bei der letzten Ersatzteilbestellung habe ich jetzt mal ein Drosselklappenpoti mitbestellt. Das verbaute Teil war vollkommen unauffällig und alle Messwerte in der Norm. Es waren auch keine "Aussetzer" in irgendeiner Stellung feststellbar (prüfen über Werte auf dem CAN-Bus). Laufleistung 235tkm.
Trotzdem hat der Wechsel die fast vollständige Heilung gebracht. Ein kleiner Ruck ist noch vorhanden, aber im Gegensatz zu vorher kaum bemerkenswert. Begründen kann ich die Veränderung nach wie vor nicht, ich bin da vollkommen ratlos beim Zusammenhang zwischen Fehlerbild und Lösung. Vielleicht hilft es aber jemanden weiter. Thomas
--------------------
Was auch noch ein Versuch wäre um das einen weiteren Punkt auszuschließen und evtl. 100% saubere Schaltvorgänge zu bekommen, wechsel noch den Ansauglufttemperatursensor (sitzt im vorderen rechten Bereich der Ansaugbrücke) samt Dichtring und vielleicht ist es dann Super
--------------------
aus 2007 hier im 7-Forum gefunden, da hat Rogatyn schon auf das Poti hingewiesen, scheint also unter Experten bekannt zu sein, hier mal kopiert: Schaltet hart in den vierten...E32 740 5HP30
Ich habe vor ein paar Monaten mein Getriebe überholen lassen. Vor der Reparatur hatte ich folgende Probleme:
-1. Gang rutscht durch
-2. Gang schaltet immer sehr hart
-4. Gang schaltet gelegentlich hart
-Rückwärtsgang rutscht durch
Leider habe ich keinen Kontakt zu dem Getriebeinstandsetzer, da das Getriebe in einer anderen Werkstatt ausgebaut, und dort hin gebracht wurde. Nach der Reparatur war das harte Schalten in den 2. und 4. Gang immer noch da. Nach Reklamation wurden dann sämtliche Fehler ausgelesen und zurückgesetzt. Seither schaltet er seidenweich in den 2. , aber immer noch sehr hart in den 4. (meistens). Angeblich liegt es an dem Teillastsensor, und man bekommt das nicht besser hin. Nun meine Frage an die Getriebespezialisten: Kann das wirklich an diesem Sensor liegen, und wenn ja, wie aufwändig und teuer ist der Tausch? Wie hängt das zusammen, gibt es für jeden Gang einen Teillastsensor und was macht der genau?
----------------
Antwort Freddy: ich würde erst mal den Fehlerspecher auslesen lassen.
LMM und Poti können schon so Schaltrucke verursachen... Mal beide durchmessen und die Toleranzen zu einander ausmessen...Am Gaszug ist vorn (Motorraum) ne Rändelschraube. Markieren und dann mal etwas verdrehen (beide Richtungen, je nachdem) und probefahren, bringt gelegentlich auch etwas um zumindest sieht man ob der Wagen drauf reagiert...
Im Getriebe selbst ist kein Teillastsensor, er wird sicherlich das Poti meinen.
--------------------------
Auf MT hatte einer dieses Problem: Ich fahre einen BMW e36 320 bj91 mit Automatik 5HP18. Das Getriebe schaltet eigentlich einwandfrei, bis auf das es, sobald ich kein Gas gebe (z.b beim bergab fahren) in das Getriebenotprogramm geht. Es ist mir aufgefallen, das wenn er dann zurück schaltet z.b vom 4. in den 3. dass dann der Verbrauch von 0 auf ca. 3-4l geht und in dem Moment geht der Notlauf an. Dann mach ich ihn aus und wieder an und das Spiel fängt von vorne an. Hatte ihn mal zum auslesen, da kam Nockenwellensensor defekt, wurde gewechselt aber das Problem blieb. Weis jemand was das sein kann? Oder hatte jemand das selbe Problem?
-------------------
Dem habe ich dann die Info wegen dem Drosselklappenpoti gegeben. Antwort 1 Tag spaeter: War in der Tat der Drosselklappenpoti. Gewechselt und siehe da, ich kann nun meinen e36 wie ein normales Auto fahren. Vielen Dank!
--------------------------
Das sind Sachen, die man immer ueberpruefen sollte, es liegt nicht immer an verkleinerten Kugeln im Schaltkasten oder dreckigem Schaltkasten.
---------------
BMW E32 730i M60B30, 242000 km, ZF5HP18 Automatikgetriebe. Ich hatte, sowohl im E-, Winter, als auch im S-Modus, auch harte (Ver-)Schaltvorgänge mit entstehendem Ruck. Jedoch nur beim Hochschalten. Das ganze trat meist bei entspanntem Beschleunigen (1/4...max. 1/2 Gas) auf. Beim sportlichem Beschleunigen hat das Getriebe sanft geschaltet. Einlegen R, D, N, P, 4, 3 und 2 funktionierte einwandfrei. Habe einige Abstellmaßnahmen unternommen:
- Auslesen Fehlerspeicher --> keine Einträge
- Ölstandskontrolle Automatikgetriebe +300 ml nachgefüllt --> keine Besserung
- Getriebesteuerung update auf EPROM mit Datenstand D3023 --> keine Besserung
- Reinigung Drosselklappe+Potentiometer --> keine Besserung

Dann bekam ich den Tipp, eine Automatikgetriebespülung nach Tim-Eckart-Methode (einfach mal googlen) zu machen. Nun sind die Meinungen, z.B. ZF, dazu kritisch, aber mehr als schlimmer werden konnte es ja nicht. Zufällig gibt es in Chemnitz eine Werkstatt, welche die passenden Fittings zum 5HP18 hat und durchführen kann. Gesagt, getan – 300 Eur + Steuern inkl. Öl, Filter und neuer Ölwannendichtung, Befüllung nach Vorschrift.
Ergebnis:
Zuerst ernüchternd. Schaltfehler seltener, aber nicht weg. Nun der Aha-Effekt: Nach ca. 5…600 km nach der Spülung schaltet das Getriebe seit Wochen (fahre mind. 70 km täglich) fehler- und ruckfrei. Wie ein neues Auto. Die Schaltvorgänge bemerkt man fast nur noch anhand des Drehzahlmessers.
---------------
Noch ein interessanter Fall kopiert, E32 740i 12/92, Getriebenotprogramm 5HP30: .. die Tage nervte die Karre wieder mal mit der berühmten Meldung Getriebenotprogramm. O.k., als erstes mal am BC die Bordspannung beobachtet ---> war o.k., dann Diagnose betrieben, da war dann Pin 42 Drehzahfühler blablabla...Den Prüfvorgang dazu durchgeführt--->Null Problem
Dann halt mal nen Reset urchgeführt--->Probefahrt--->Getriebenotprogramm. Wieder Diagnose, dieses mal Can-Bus irgendwas mit LMM.
Dann dachte ich, 2 so unterschiedliche Meldungen? Was kann denn das sein? Masseproblem?Da konnte ich mich dann erinnern vor Tagen das Massekabel zum Motor gelockert zu haben (das geht bei mir an den Riemenspanner der Klima, weil mir die Aufnahme am Motorbock mal abgerissen ist) als ich den Klimariemen gewechselt habe.Habe jetzt gestern dieses Kabel mal neu geordert (Ummantelung vom alten ist leicht bröselig & rissig) und eingebaut und habe seither das Problem nicht mehr, hoffe das bleibt auch so. Ach und zur Sicherheit hab ich noch die 4 Pins des LMM's gereinigt,die waren leicht grünspanig. MfG Chris
------------------------
Bei meiner E34 540i Limousine Bj. ´93 hatte ich Anfangs immer das Getriebe-Notprogramm, sobald der Motor mal etwas mehr in seinen Aufhängungen bewegt wurde. Also z. B. mal etwas kräftiger beschleunigen, oder in einem kleineren Gang vom Gas runter gehen. Das Autohaus, von dem ich den Wagen gebraucht gekauft hatte, kam nicht auf den Fehler (ich hatte bereits dreimal reklamiert) und gab den Wagen schließlich an eine benachbarte BMW-Werkstatt weiter. Diese diagnostizierten eine schlechte wackelige Verbindung zum Drosselklappenpoti. Nachdem das gemacht wurde, war der Fehler weg.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2020, 09:59   #3
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Danke Erich für den "ausführlichen" Comment

Dann lieg ich glaub mit meiner Vermutung nicht sooo falsch

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2020, 15:58   #4
maxvolker
Mitglied
 
Benutzerbild von maxvolker
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
Standard Schaltschläge im 5HP30

Hallo Chris,
bei meinem 740er hatte ich auch mal das Poti an der Drosselklappe gewechselt, so ca. 2007, da waren dann die Schaltvorgänge wesentlich weicher. Mit Erichs Eprom für die Getriebesteuerung wurde es fast perfekt. Die wesentliche Verbesserung kam, als wir das Getrieböl gewechselt haben (Fuchs) und uns den Ölmessstab dran gebaut haben. Das ganze Theater mit Getriebenotprogramm und ruppiges schalten habe ich seit dem nicht mehr seit dem der Ölstand stimmt (Morgens um 8:00 Uhr kalt gemessen) . Der LMM ist immer noch der Erste! Das bei 508786 km in 28 Jahren

Grüße von der anderen Bergseite!
Holger
__________________
Lattenrost ist keine Krankheit
maxvolker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2020, 16:07   #5
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Hmm,
also die Diagnose ergab die Meldung
CAN 154 Motortemperatur (18x hinterlegt),
ansonsten war weder bei der DME noch EGS ein Fehler

Bin mir jetzt aber nicht mehr sicher ob das Motortemperatur oder -Geber geheißen hat, habe eine Bildschirmdruck gemacht, aber der war dann leider weg

Hab dann scherzeshalber doch mal den LMM gegen nen Neuen getauscht,
gestartet und Bing Getriebenotprogramm, nochmals gestartet und wieder,
frustriert wieder den alten eingebaut und Bing .....
Nochmal gestartet und wech,
muss man die Dinger anlernen?

Mein das war kein Mist, sondern Eberspächer,
DME & EGS waren resettet.

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2020, 16:41   #6
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Wenn ist es der Geber, der ausgelöst hat, vermutlich falschen Wert gesendet->defekt.
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
740i N54 Schlag beim Motorstart Schuby BMW 7er, Modell F01/F02 27 20.06.2017 20:45
E38-Teile: 740i v8 4,4 aut Getriebe 2x alpina28 Biete... 0 22.03.2012 07:33
Schlag vom Getriebe beim Ausrollen linuxholgi BMW 7er, Modell E38 18 28.01.2005 14:31
Motorraum: Getriebe 5 HP - 30 / 740i E32 BerndRD BMW 7er, Modell E32 15 26.10.2004 11:46
Schlag beim Fahren im Getriebe Jo BMW 7er, Modell E38 4 16.03.2003 16:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group