Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2018, 17:36   #1
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard Luftmassenmesser abgesteckt - keine Veränderung. Defekt?

Hallo zusammen,

bei meinem 728iA schaltet die Automatik hin und wieder nicht so "schön", die meiste Zeit ist es ok, aber ab und an kommt schon ein unangenehmer Ruck. Was aber fast immer ist, dass er beim anbremsen an die rote Ampel in der Runterschaltprozedur vom 3. in den 2. unangenehm ruckt (witzigerweise nur wenn man leicht bremst. Bei stärkerem Bremsen ist es deutlich wenigr). Und auf der Autobahn auch gerne mal, wenn er bei nicht ganz durchgetretenem Gaspedal von der 5 in die 4 geht. Ansonsten ist alles ok, jedoch könnte der Automat insgesamt etwas unmerklicher schalten für meinen Geschmack (Service bei ZF schon gemach).

Lange Rede, kurzer Sinn - Der LMM kommuniziert ja soweit ich weiß schon sehr intensiv mit dem Getriebesteuergerät. Lastsignal etc. . Wenn der jetzt nicht mehr so gut ist, wirkt sich das wohl auch auf die Schaltqualität aus (hat mir auch der ZF Mann bestätigt seinerzeit.). Habe also mal den LMM abgesteckt bei laufendem Motor um zu schauen, was sich ändert. Nun, es ändert sich genau nichts ....der Motor reagiert zwar ganz minimal auf an- und abstecken, aber fährt sich zu 95-100% gleich. Sollte doch eigentlich dann heißen, dass mein LMM inne Fritten is, oder?

An dieser Stelle noch generell die Frage, wie sanft so ein 5HP18 eigentlich schalten sollte und inwiefern es sich in diesem Punkt vom 5HP19 unterscheidet. Ein Freund von mir hatte das 5HP19 in seinem 320iA. Da hat man NIX gespürt vom Schalten. Meiner hingegen schaltet zwar die meiste Zeit sanft, aber man merkt es halt und der Wagen "nickt" immer mal mehr, mal weniger dabei....nervt irgendwie

Danke vorab

Gruß
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2018, 19:46   #2
Akolyth
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: Panketal
Fahrzeug: E38 740i 1994 Dg37224
Standard

Wenn die Getriebe in Ordnung sind und vernünftig angesteuert werden, merkst du vom schalten eher wenig bis nix
Akolyth ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2018, 22:32   #3
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von L0u Beitrag anzeigen
Habe also mal den LMM abgesteckt bei laufendem Motor um zu schauen, was sich ändert.
Der LMM wird abgesteckt, wenn man den Schlüssel in der Hand hat!!!
Alles klar, versuchs noch mal.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2018, 22:54   #4
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

Warum genau soll man das so machen? Ich kann es gern probieren, jedoch bin ich schon mehrfach drüber gestolpert, dass es ja grade bei laufendem Motor sinnvoll sei um eben zu schauen ob sich irgendwas verändert. Sprich Drehzahl verändert sich kurz o.Ä.
Halt ob überhaupt eine Reaktion kommt...
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2018, 22:58   #5
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von L0u Beitrag anzeigen
Warum genau soll man das so machen?
Wollen wir diskutieren, oder Lösungen ???

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2018, 22:58   #6
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

Das ist keine Diskussion. Das war eine einfache Frage
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2018, 23:09   #7
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Kann ich Dir nicht beantworten, dauert zu lange, versuchs mal.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2018, 23:04   #8
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

So, bin jetzt ca. 110km gefahren. Am Anfang war es trotz reset gleich beschissen wie schon beim ersten Versuch. Das blieb für ca. 60km auch in etwa so. Allerdings trat dann recht schnell eine deutliche Verbesserung ein! Echt interessant. Jedoch ist es für mich bisher noch kein "Erfolg"...Es ist jetzt die meiste Zeit gut, aber auch nicht wirklich anders als vorher und das nervige Rucken beim ranrollen an die Ampel macht er immer noch. Ebenso das zuweilen unangenehm harte Runterschalten von 5 auf 4 beim progressiven Gas geben bei Autobahngeschwindigkeit....Aber irgendwie macht er das alles nie gleich. Mal ist es gar nicht, zwei Minuten später bei gleichem Vorgang auf einmal wieder ein ruck. Eigentlich schaltet der Automat nach jeder Ampel immer etwas anders. Gibt Phasen wo es echt super ist und man überhaupt nix merkt vom Schaltvorgang (selbst bei Kickdown), dann beim nächsten Anfahren schaltet er auf einmal wieder deutlich spürbar, dann haut er auf der Autobahn die 5 manchmal rein wie bekloppt und beim nächsten mal merkt man wieder GAR NIX usw. (Das mit dem fünften Gang reinhauen war allerdings vorher nicht!)!..ich raff das nicht

Generell werde ich auch im Moment aus der Kiste echt nicht schlau. Der Motor z.B. sollte doch normalerweise als R6 im Standgas absolut unmerklich laufen. Das tut er aber auch nicht...es ist immer eine leichte feine Vibration im "Popometer" zu spüren. Besonders gut sieht man das wenn eine halb gefüllte Flasche auf dem Beifahrersitz liegt. Das ist aber witzigerweise auch immer mal so und mal so. Kommt auch schon mal vor dass es bei jeder Ampel anders ist...mal recht gut (wenn auch nicht perfekt), dann einen Moment später wieder deutlich spürbares "brummiges" Standgas. Die Drehzahl ist jedoch konstant und Schwankungen sind nicht zu erkennen...

Hatte gehofft, dass das mit neuem LMM besser wird. Bisher ist aber weder das besser geworden, noch die Schaltvorgänge....
Kann sich nach 110km noch was ändern oder muss ich davon ausgehen, dass das jetzt so bleibt?

Wie auch immer. Ich will das weg haben! Jetzt wo man drauf achtet, nervt es noch mehr

was kann da noch in Frage kommen?

Falschluft?
Lambdas?
Zündspulen?
irgendwelche Temperaturgeber?
Ölstand Getriebe? (war doch kürzlich bei ZF...?!)



Verweise auch nochmal ganz dezent hier drauf

Zitat:
Zitat von L0u Beitrag anzeigen
An dieser Stelle noch generell die Frage, wie sanft so ein 5HP18 eigentlich schalten sollte und inwiefern es sich in diesem Punkt vom 5HP19 unterscheidet. Ein Freund von mir hatte das 5HP19 in seinem 320iA. Da hat man NIX gespürt vom Schalten. Meiner hingegen schaltet zwar die meiste Zeit sanft, aber man merkt es halt und der Wagen "nickt" immer mal mehr, mal weniger dabei....nervt irgendwie

Danke vorab!

Gruß
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2018, 10:22   #9
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von L0u Beitrag anzeigen
...
Kann sich nach 110km noch was ändern oder muss ich davon ausgehen, dass das jetzt so bleibt?
...
was kann da noch in Frage kommen?

Falschluft?
Lambdas?
Zündspulen?
irgendwelche Temperaturgeber?
Ölstand Getriebe? (war doch kürzlich bei ZF...?!)

....
Jetzt, nach über 100km, kann sich nur noch minimal etwas ändern/ an Fahrweise anpassen...
Falschluft= immer eine Möglichkeit
Lambda's= auch möglich, doch gäbe es einen Unterschied zwischen Warm- und Kaltphase
Zündspulen und Zündkerzen sind immer Kandidat bezüglich Ventildeckeldichtung und Alter
NWS oder KWS ist möglich
Ölstand Getriebe gibt es trotz ZF-Service auch manchmal... war bei meinem E34 5HP19 ein Monat nach nagelneuem Getriebe auch so...
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2018, 16:44   #10
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Lambda's= auch möglich, doch gäbe es einen Unterschied zwischen Warm- und Kaltphase
Was genau ist damit gemeint? Also einen Unterschied gibt es im Hinblick auf das Schaltverhalten in der Tat. Kalt schaltet er relativ spät (vermute wegen Kaltlaufprogramm) und auch nicht wirklich schön....


Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Zündspulen und Zündkerzen sind immer Kandidat bezüglich Ventildeckeldichtung und Alter
Habe erst vor ca. 2 Monaten die VDD ausgetauscht weil die nach außen etwas gesifft hat. Die Zündkerzenschächte waren aber absolut trocken.


Zitat:
Zitat von PacificDigital
NWS oder KWS ist möglich
läuft der Motor auch ohne NWS? Könnte man den testweise mal abstecken? oder hat dieses Prozedere keinen Informationsgehalt?


Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Ölstand Getriebe gibt es trotz ZF-Service auch manchmal... war bei meinem E34 5HP19 ein Monat nach nagelneuem Getriebe auch so...
Ok, wundert mich zwar, wie sowas sein kann wenn man in Dortmund nen Service für Maximalgeld machen lässt, aber wie ich hier sehe ist es nicht unmöglich



Kann denn evtl. der Luftmassenmesser selbst nicht so astrein sein? Dachte jedenfalls immer, dass Hella mit zu den Herstellern gehört welche man "bedenkenlos" kaufen kann im Bereich LMM...
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Luftmassenmesser defekt? McDeath BMW 7er, Modell E38 45 01.12.2009 11:57
Fahrwerk: Was macht ein EDC Dämpfer wenn er abgesteckt ist ? maerze BMW 7er, Modell E38 7 26.03.2008 18:09
Motorraum: Luftmassenmesser defekt? Bull Hearly BMW 7er, Modell E38 14 14.03.2008 14:04
Motorraum: ruckeln und keine power 735i (Luftmassenmesser?) Falki BMW 7er, Modell E32 12 25.10.2006 07:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group