


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.03.2017, 18:54
|
#1
|
My Car is my Castle
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
|
3 x Kurbelwellensensor in 2 Monaten?
Das die ca. alle 5-8 Jahre defekt sind kenne ich ja schon,
aber jetzt wird es zu viel.
Es fängt immer gleich an:
Starten wird ein wenig rumpelig, dauert etwas länger, sonst unauffällig.
Dann irgendwann beim an die Ampel rollen geht plötzlich die Drehzahl runter;
mal denkt, opss jetzt geht er aus, aber fängt sich sofort wieder.
Starten wird noch unwilliger.
Dann nimmt Er schlecht Gas an, beschleunigt sehr Zäh.
Starten wird zum Geduldsspiel, alles sehr Träge.
So siehts immer aus bevor man zum Fehlerspeicher auslesen fährt,
mit der üblichen Überraschenden Diagnose: Sensor.
Nach 30 Jahren BMW kennt man das schon....
Vor knapp 2 Monaten Nockenwellen und Kurbelwellen Sensor getauscht,
läuft wieder Traumhaft.
4 Wochen später, etwas längerer Start, mit dem üblichen Verlauf.
Wieder Auslesen: Kurbelwellen Sensor.
Also den von Hella raus, einen von Bosch rein.
Nix ebey, alles in der Meisterwerkstatt ( bin Kunde seid 23 Jahren, mir Meister per Du, kein Pfuscher ).
1 Woche danach, leicht zäher Start usw. usw. der übliche Verlauf.
Können die keine Sensoren mehr bauen oder was passiert hier?
Heute bei e38 Spezies gewesen, die aber leider am Umziehen sind,
also nicht viel machen konnten weil Ausrüstung hier und dort.
Vermutung 1: Kabel vom Sensor zum Steuergerät.
Nun gut, aber dann würde es ja permanent nicht laufen.
Vermutung 2: Steuergerät defekt.
Nun gut, aber dann würde es ja permanent nicht laufen.
Konnte wegen Wegfahrsperre auch nicht getestet werden, sprang wegen fehlender Codierung nicht an.
Vermutung 3: Luftmengenmesser.
Nun gut, aber dann würde es ja permanent nicht laufen.
Nach dem Austausch des Sensors läuft es ja immer eine Zeit gut.
Bei defekten wäre es ja sofort bemerkbar.
Daher ein großes Rätsel was hier abgeht.
Der Startet mit rütteln und schütteln, z.Z. Fehlzündung, mal besser, wie es grad kommt.
Beschleunigen entsetzlich Zäh, kein Unterschied ob 20 oder 100% Gas.
150 km/h Vollgas, wenn überhaupt.
Wenn Motor läuft, dann keine Aussetzer oder Auffälligkeiten,
nur sehr träge im Vergleich zu Normal.
Wer weis Rat?
|
|
|
18.03.2017, 19:10
|
#2
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Also ich hatte vor nicht allzu langer Zeit auch mehrere Original BMW KWS die rasch den Geist aufgaben.
Es zeigte sich dann, dass ich einen Haarriss im Thermostatgehäuse hatte. Es sitzt exakt über dem KWS. Und es versprühte einen feinen Kühlmittelnebel bzw. wird teils auch getropft haben. Und das mag der KWS nicht, obwohl er ja dicht eingegossen ist.
Wasserverkust war zwar sehr gering aber es hat gereicht.
Seit dem erneuern des Gehäuses funzt er wieder 1A und hält auch.
Gruss Gasi
|
|
|
18.03.2017, 21:19
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Ich nehme mal an, das Dein Wagen Bj. 2001 ist.
M f G
|
|
|
18.03.2017, 22:15
|
#4
|
My Car is my Castle
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
|
Es ist ein M52 Motor Bj. Ende 95.
Thermostatgehäuse:
DAS könnte ein Tipp sein.
Hatte erst letztes Jahr sehr merkwürdigen Kühlwasser Verlust.
Haben sehr lange nach dem Fehler gesucht.
Schlußendlich war das billige Plastikgehäuse mit der ungeschickt gesetzten Schraubenanordnung die Ursache.
Immer wenn es gut Heiß war und ich bremste,
ging der schwere Kühlwasserschlauch nach vorne und bog so das Thermostatgehäuse leicht auf.
Bei heißen Motor musste man nur den Schlauch etwas nach vorne drücken,
und schon Nässte es.
Als mein Meister letztens am KWS fummelte um zu gucken ob da alles OK ist,
hatte er Wasser am Handgelenk.
Als ich Ihn darauf ansprach sagte er das das Gehäuse schon wieder nachgibt,
zog kurz am Schlauch und schon spritzte ein feiner Strahl Wasser raus.
Warum BMW das nicht aus Metall macht ist mir ein Rätsel.
Wenn ich es noch Richtig weis sitzen die Schrauben auch andere Seite als da wo der Schlauch raus geht.
Also hat der Maximale Krafteinwirkung beim Bremsen.
Ist das Plastikgehäuse heiß und bekommt ständig Zug nach vorn wird es schwach.
Alternativ den Kühlwasserschlauch mit einer Befestigung irgendwie Bändigen.
Wie kann es aber sein das der KWS so Wasserempfindlich ist?
Der muss ja Spritzwasser ab können.
Anderer Seits habe ich keinen großartigen Kühlwasserverlust bemerkt,
es riecht auch nicht danach.
Werde morgen da noch mal genau nachsehen.
Ist aber ein guter Ansatz.
Auf jeden Fall ist das Gehäuse erst ein paar Monate drin, unglaublich so was....
Geändert von 7x7 (18.03.2017 um 22:30 Uhr).
|
|
|
18.03.2017, 22:24
|
#5
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Es gibt im Zubehör (nicht BMW) ein solches Thermostatgehäuse aus Aludruckguss, und das erst noch für weniger als das plastene von BMW.
Habe dazu schon mal einen Thread geschrieben.
Wer sucht der findet  .
|
|
|
28.03.2017, 07:11
|
#7
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
na hier steht das 
Okay, Ende Oktober bin ich in HH... aber ich glaube das ist ihm dann etwas zu spät 
|
|
|
28.03.2017, 08:30
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
|
Moin,
komme doch am Sonntag zum Stammtisch nach HH - sind zwar von Dir aus gute 100km eine Strecke, aber "abgezockt" wirst Du da sicher nicht werden
Sind eigentlich auch immer Leute da, die FS auslesen können.
|
|
|
28.03.2017, 08:32
|
#9
|
My Car is my Castle
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
|
Moin.
Bin 15 min. vom Bremer Kreuz entfernt.
Notfalls muss ich zum "freundlichen" wenn die einen Termin frei haben.
Traue den Jungs bloß nicht,
wollen nur Sinnlose Teile verkaufen.
Weis nicht ob er es noch bis HH oder zurück schafft,
nachdem die 10 Meter in die Garage schon kaum geschafft wurden.
|
|
|
28.03.2017, 08:39
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
|
Wenn er kalt gut startet einfach gen HH losrollen
Sonst für eine Erstdiagnose mal das "Zebra" kontaktieren.
Die können doch auch vor Ort auslesen.
Kannst ja einmal anfragen - der Wagen muss dann ja nicht im Anschluss zum Freundlichen geschleppt werden...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|