


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.11.2016, 22:57
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
|
Blockriss - Todesurteil für einen Alpina B11?
Liebe M30-Freunde, ich brauche sachkundige Hilfe: Habe heute meinen im September gekauften B11 3,5 zerlegt, weil er auch nach mehrmaligem Spülen des Kühlsystems immer wieder Öl im Wasser hatte. Ansonsten keine Symptome, kein Wasser im Öl, Kompression gut. Nach Aussage eines Vorbesitzers ist dies seit einer Kopfrevision vor 11 Jahren so (seitdem wurde das Auto kaum gefahren). Meine schlimmste Befürchtung hat sich jetzt bestätigt, der Block ist mehrfach gerissen, jeweils zwischen den Schraubenbohrungen und den Wasserkanälen, Beispiel:
Wahrscheinlich der Klassiker, man hat damals die Schraubenbohrungen nicht freigeblasen.
Bei einem normalen M30 wäre die Sache jetzt eindeutig, Block oder gleich den kompletten Motor gegen gebrauchten Ersatz tauschen. Beim Alpina aber natürlich ein schwieriges/teures Unterfangen.
Ich bin jetzt unschlüssig, wie weiter vorgehen: Schlachten? Mit Motorschaden verkaufen? Oder mit neuer Kopfdichtung und gründlich gereinigten Sacklöchern einen Versuch wagen? Um das zu entscheiden, müsste ich erstmal verstehen, was genau da passiert: Soweit ich das übersehe, liegt Öldruck an der Kopfdichtung ja nur einlassseitig ganz vorn und ganz hinten an (im eiförmigen ausgesparten Bereich der Kopfdichtung). Meine Risse habe ich weit entfernt davon zwischen Zylinder 1 und 2 und Zylinder 4 und 5. Deshalb die Frage: wie kann es sein, dass Öl ins Wasser gelangt? Die Kopfschrauben-"Kanäle" sind doch (mit Ausnahme der eben erwähnten beiden, über die der Öldruck in die Kipphebelwellen weitergeben wird), kein Teil der Ölversorgung, also ohne Öldruck?
Und, wo ich schonmal dabei bin: Weiß jemand, warum eine der Schrauben des hinteren Abschlussdeckels, Teil 11
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatz...60&vin=DA40085
(die mit dem Dichtring) mit Öldruck beaufschlagt ist, also anders als ihr Pendant an der Einlasskipphebelwelle nicht per Papierdichtung vom Ölkreislauf entkoppelt ist)?
Bin gespannt, ob mir jemand helfen kann!
Danke und Gruß
Rainer
Geändert von roccastra (12.11.2016 um 23:30 Uhr).
|
|
|
13.11.2016, 00:14
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
da das ein seltenes Fahrzeug ist, man alpina fan ist, unbedingt behalten.
da bei dem Modell noch klassisches Tuning zum Einsatz kam, wäre in Erwägung zu ziehen welche teile alpinatypisch sind und welche BMW und aus 2 Aggregaten eines zusammenzubauen.
hast block geschrieben, nehme an da ist der Motorblock gemeint.
sollten das hier risse im Motorblock sein, der Hubraum alpina und BMW derselbe ist, sollte der block auch gleich sein, gibt da net viel zu tunen beim Motorblock.
die Kurbelwelle sowie Pleuel und kolben vom alten Motor übernehmen, neu lagern usw.
hättest dann wieder einen sehr guten Motor und ein Fahrzeug mit Seltenheitswert, ich bin für erhalten.
gruss mike
|
|
|
13.11.2016, 00:27
|
#3
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 11.12.2012
Ort:
Fahrzeug: 760il
|
Zitat:
Zitat von michi935
der Hubraum alpina und BMW derselbe ist, sollte der block auch gleich sein, gibt da net viel zu tunen beim Motorblock.
die Kurbelwelle sowie Pleuel und kolben vom alten Motor übernehmen, neu lagern usw.
hättest dann wieder einen sehr guten Motor und ein Fahrzeug mit Seltenheitswert, ich bin für erhalten.
gruss mike
|
 ...eben, was gibt's da zu überlegen ?
Für´s schlachten wirst wohl kaum den Einkaufspreis bekommen, scheidet also aus...und mit Motorschaden verkaufen is auch doof !
|
|
|
13.11.2016, 00:48
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
|
Naja, der Block ist ja durchaus auch Alpina-spezifisch: Mit Kolbenbodenkühlung und Alpina-Nummer ..
Aber natürlich habt ihr recht, bei dem Auto ist Schlachten eigentlich keine Option.

Geändert von roccastra (13.11.2016 um 00:54 Uhr).
|
|
|
13.11.2016, 02:16
|
#5
|
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Zitat:
Zitat von JoV8
und mit Motorschaden verkaufen is auch doof !
|
Haben der oder die letzten Besitzer aber anscheined auch getan.
Warum wohl kaum gefahren in den letzten 11 Jahren - gar nicht nett. 
|
|
|
13.11.2016, 09:43
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Lass den Block doch kopieren. Die Spritzölkühlung kann auch auf einem Serienblock gebohrt werden. Sonst ist da kein Unterschied.
Die Kopfschrauben stehen unter Öldruck, alle. Sonst würde ja auch kein Öl einsickern. Allerdiings nicht mit vollem Volumen, sondern über Spaltverluste. Die Ölversorgung des Kopfes geht ja über die Kipphebelwellen und die mittlere Ölleitung kriegt es ja genau über diese beiden Lagerstühle der Nockenwelle. Da stehen die Kopfschrauben voll im Öl...
Das mit den Rissen: tja, Anfänger Fehler. Da wußte jemand nicht, was er tut.
Reparieren, was sonst? Sowas verschrottet man nicht...
|
|
|
13.11.2016, 09:56
|
#7
|
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Und wenn der ganze Aufwand zu teuer wird dann lieber ein "normalen" Motor einbauen aber den Wagen verschrotten, das wär ja wirklich zu schade.
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
13.11.2016, 10:28
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
|
Zitat:
Zitat von GB41
Die Kopfschrauben stehen unter Öldruck, alle. Sonst würde ja auch kein Öl einsickern. Allerdiings nicht mit vollem Volumen, sondern über Spaltverluste. Die Ölversorgung des Kopfes geht ja über die Kipphebelwellen und die mittlere Ölleitung kriegt es ja genau über diese beiden Lagerstühle der Nockenwelle. Da stehen die Kopfschrauben voll im Öl...
|
Hm, das wird es sein: Zwischen Zylinder 4 und 5 habe ich Risse und gleichzeitig oben den Nockenwellen-Lagerstuhl. Für den anderen Rissbereich gilt das nicht, aber ein Bereich, in dem Öldruck am Riss ansteht, reicht natürlich ..
Und natürlich werde ich nicht schlachten, das war gestern dem ersten Frust geschuldet. Von dem Öl-im-Wasser-Problem wusste ich zwar schon beim Kauf, hatte aber auf eine "nur" defekte ZKD gehofft.
Jetzt gilt es erstmal, den Block rauszubekommen, das Ganze spielt sich nämlich in einer engen Garage ab ..
Danke fürs Feedback!
|
|
|
13.11.2016, 01:21
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
kenne alpina motoren nicht im detail, denke da der Motorblock bearbeitet wurde, und du ja ein muster hast, wird es kein Problem darstellen wenn den block eine Fertigung umarbeitet wenn man es original haben will.
jedenfalls was am Foto sieht, ein traum der wagen, sowas kann man nicht schlachten.
gruss mike
Geändert von michi935 (13.11.2016 um 01:34 Uhr).
|
|
|
13.11.2016, 11:40
|
#10
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.12.2015
Ort: Flensburg
Fahrzeug: E32-Alpina B12, diverse BMW-Alpina
|
Moin Rainer, das ist natürlich eine blöde Sache mit dem kaputten Block.
Ich würde dir raten, einen entsprechenden Eintrag im Alpina-Forum zu starten. Dort gibt es genug Leute, die sich auskennen oder zumindest gute Kontakte haben.
Meine Empfehlung wäre zb Sonnenborn in Altena ( .: Sonneborn Automobiltechnik)
Der Inhaber kennt sich mit den älteren Alpinamotoren bestens aus und kann dir bestimmt helfen.
Mitleidende Grüsse aus Flensburg von
Sönni
__________________
Cape diem!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|