


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.08.2016, 17:03
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.03.2014
Ort: Mainz
Fahrzeug: E38-740i Individual
|
Batterie lädt nicht nach LiMa Wechsel
Hallo miteinander! Folgendes Problem:
Auf der AB ging mein Getriebe in das Notlaufprogramm. Das aber nur, da kurzzeitig die Bordspannung zusammengebrochen war. Nach einem Neustart des 740i war alles wieder ok...bis ich ein paar Km gefahren bin. Danach ist der Fehler wieder und wieder aufgetreten.
Im Verdacht hatte ich die LiMa. Da diese eh leicht Kühlflüssigkeit verlor nahm ich den Fehler als Anlass mir eine neue (revidierte) zuzulegen.
Diese wurde eingebaut und hatte direkt einen Lagerschaden :-/
Als dann Ersatz vom Händler geliefert wurde, wurde diese direkt eingebaut.
Komischerweise geht nun die Batteriewarnlampe im Kombiinstrument nicht mehr aus. Nun hatten wir die zweite (neue) LiMa gemessen und nur einen Wert von 11,86V erhalten (unabhängig von der Drehzahl).
Also hatten wir erneut den Verdacht, dass die zweite LiMa auch einen Defekt hat und haben bei einem anderen Zulieferer erneut eine LiMa geordert. Nachdem diese eingebaut war, war der Fehler allerdings der selbe. Also war die vorherige LiMa nicht das Problem.
Den Fehlerspeicher haben wir ausgelesen. Abgelegt waren dort aber keine Einträge.
An was kann es liegen, dass lediglich 11,86V von der LiMa geliefert werden und warum geht die Batteriewarnlampe nicht aus?
Kann es sein, dass mein Motorsteuergerät ein Problem hat? Habe nämlich gelesen, dass dies auch mit der LiMa kommuniziert.
Ach ja: 740i, Bj.1999, automatik
|
|
|
05.08.2016, 17:23
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
bei 11,86V scheint ja nur die Batteriespannung gemessen zu werden, und aus der LiMa scheint kein Strom zu kommen ?,
vielleicht weil die Erregung nicht da ist ?
Ist der Regler separat ?
Ging denn die Ladekontrollleuchte beim ersten Ersatz (mit dem Lagerschaden) aus ?,
oder war da auch schon die Erregung nicht da ?
Vielleicht war, falls der Regler separat wäre, auch beim Erstauftreten des Ladeproblems garnicht die LiMa defekt, sondern die ausgebliebene Erregung das Problem ?
|
|
|
05.08.2016, 17:30
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.03.2014
Ort: Mainz
Fahrzeug: E38-740i Individual
|
Es handelt sich um die 150A, wassergekühlte Lichtmaschine. Wo wäre denn der Regler von dieser verbaut?
Die LiMa hat einen Anschluss für nen Stecker und ne Schraube für das Stromkabel.
Ob der Fehler bei der LiMa mit dem Lagerschade aufgetreten ist kann ich nicht sagen, da diese umgehend wieder ausgebaut wurde.
|
|
|
05.08.2016, 18:20
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-740d (06.01) E38-740i (08.99)
|
Moin,
ich habe meine erst gewechselt.
Der Regler befindet sich in der Lima.
Der lässt sich nicht wechseln.
Wer ist denn der Hersteller der neuen Lima?
Den Erregerstrom bekommt die Lima vom Zündschloss.
Hier kann der Fehler auch liegen.
Beim überwinden einer bestimmten Spannung bekommt die Kontrolleuchte dann von beiden Seiten + und geht aus.
Ich hoffe ich hab das noch so richtig im Schädel!
Ihr dürft mich auch gern zerrupfen, wenn ich falsch liege!
MfG
|
|
|
05.08.2016, 19:07
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ich vermute, dass (bei einer Std.-Schaltung einer LiMa) bei abgezogenem Stecker von der LiMa die Ladekontrolleuchte nach Zündungseinschalten garnicht leuchten darf;
leuchtete sie trotzdem, könnte irgendein Kurzschluß auf dem Weg von der Ladekontrolleuchte zum Stecker der LiMa vorliegen, der dann auch deren Erregung lahmlegt.
|
|
|
05.08.2016, 19:50
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
kann es sein, dass die Batterie einen Zellenschluss hat und die Ladespannung dadurch auf die knapp 12V zusammenbricht?
dass alle neuen Limas defekt sind halte ich für ausgeschlossen.
Fehlende Erregerspannung wäre grundsätzlich auch denkbar, allerdings tritt ab ca. 5000 U/min Selbsterregung ein (durch Restmagnetismus des Rotors)
Dann müsste wenigstens bei hoher Drehzahl die Spannung raufgehen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|